•
Halten Sie den Bereich rund um die Maschine frei von Hindernissen (z.B. Staub, Späne,
abgeschnittene Werkstückteile etc.).
Überprüfen Sie die Verbindungen der Maschine vor jeder Verwendung auf ihre Festigkeit.
•
•
Lassen Sie die laufende Maschine niemals unbeaufsichtigt. Schalten Sie die Maschine vor
dem Verlassen des Arbeitsbereiches aus und sichern Sie sie gegen unbeabsichtigte bzw.
unbefugte Wiederinbetriebnahme.
Die Maschine darf nur von Personen betrieben, gewartet oder repariert werden, die mit ihr
•
vertraut sind und die über die im Zuge dieser Arbeiten auftretenden Gefahren unterrichtet
sind.
•
Stellen Sie sicher, dass Unbefugte einen entsprechenden Sicherheitsabstand zum Gerät
einhalten, und halten Sie insbesondere Kinder von der Maschine fern.
•
Tragen Sie bei Arbeiten an der Maschine niemals lockeren Schmuck, weite Kleidung,
Krawatten oder langes, offenes Haar.
Verbergen Sie lange Haare unter einem Haarschutz.
•
•
Tragen Sie eng anliegende Arbeitsschutzkleidung sowie geeignete Schutzausrüstung
(Augenschutz, Staubmaske, Gehörschutz; Handschuhe nur beim Umgang mit
Werkzeugen).
Metallstaub kann chemische Stoffe beinhalten, die sich negativ auf die Gesundheit
•
auswirken können. Führen Sie Arbeiten an der Maschine nur in gut durchlüfteten Räumen
durch. Verwenden Sie gegebenenfalls eine geeignete Absauganlage.
Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung vorhanden sind, überzeugen Sie sich, dass diese
•
ordnungsgemäß angeschlossen und funktionstüchtig sind.
•
Arbeiten Sie immer mit Bedacht und der nötigen Vorsicht und wenden Sie auf keinen Fall
übermäßige Gewalt an.
•
Überbeanspruchen Sie die Maschine nicht!
•
Setzen Sie die Maschine vor Einstell-, Umrüst-, Reinigungs-, Wartungs- oder
Instandhaltungsarbeiten etc. still und trennen Sie sie von der Stromversorgung. Warten Sie
vor der Aufnahme von Arbeiten an der Maschine den völligen Stillstand aller Werkzeuge
bzw. Maschinenteile ab und sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten.
•
Unterlassen Sie das Arbeiten an der Maschine bei Müdigkeit, Unkonzentriertheit bzw. unter
Einfluss von Medikamenten, Alkohol oder Drogen!
•
Verwenden Sie die Maschine nicht in Bereichen, in denen Dämpfe von Farben,
Lösungsmitteln oder brennbaren Flüssigkeiten eine potenzielle Gefahr darstellen (Brand-
bzw. Explosionsgefahr!).
5.5
Elektrische Sicherheit
•
Achten Sie darauf, dass die Maschine geerdet ist.
•
Verwenden Sie nur geeignete Verlängerungskabel.
•
Vorschriftsmäßige Stecker und passende Steckdosen reduzieren die Stromschlaggefahr.
Maschine nur über einen Fehlerstrom-Schutzschalter bedienen.
•
Vor dem Anschließen der Maschine Hauptschalter in Position "0" drehen.
•
5.6
Spezielle Sicherheitshinweise für Drehmaschinen
Spannen Sie das Werkstück fest ein, bevor Sie die Drehmaschine einschalten.
•
Spannen Sie den Drehstahl auf die richtige Höhe und so kurz wie möglich ein.
•
Das Tragen von Handschuhen ist beim Drehen nicht zulässig!
•
•
Halten Sie ausreichend Abstand von allen drehenden Teilen.
•
Schalten Sie die Drehmaschine aus, bevor Sie das Werkstück messen.
•
Entfernen Sie den Spannschlüssel nach jedem Werkzeugwechsel aus dem Drehfutter.
•
Entfernen Sie anfallende Späne niemals mit der Hand! Verwenden Sie dazu einen Späne-
Haken, Gummiwischer, Handbesen oder Pinsel.
•
Beachten Sie bei Verwendung von Kühlschmierstoffen die Herstellerangaben und
verwenden Sie erforderlichenfalls ein Hautschutzmittel.
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at
SICHERHEIT
23
ED1000KDIG | ED1500KDIG