Télécharger Imprimer la page

Telwin TIG DC AC/DC HF Manuel D'instructions page 29

Postes de soudage professionnels à inverseur mma

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
7d
Im WIG-Modus ist dies die Dauer der Endrampe (Einstellbereich 0.1 bis 10sec.). Mit
ihr wird der Schweißkrater am Ende der Naht vermieden (von I
7e
Im Modus WIG ist dies die Gasnachströmdauer in Sekunden (Einstellbereich OFF,
0.1÷10sec.). Sie schützt die Elektrode und das Schmelzbad vor Oxidation.
8- Drehknopf des Encoders für die Einstellung der mit der Taste (7) anwählbaren
Schweißparameter.
9- Rote Led, weist die Maßeinheit aus.
10- Alphanumerisches Display.
11- LED zur ALARMMELDUNG (Störabschaltung der Maschine).
Die Rückstellung erfolgt automatisch bei Beseitigung der Alarmursache.
Mögliche Alarmmeldungen auf dem Display (10):
- "A. 1"
: Der Thermoschutz des Primärkreises hat ausgelöst.
- "A. 2"
: Der Thermoschutz des Sekundärkreises hat ausgelöst.
- "A. 3"
: Der Überspannungsschutz der Versorgungsleitung hat ausgelöst.
- "A. 4"
: Der Unterspannungsschutz der Versorgungsleitung hat ausgelöst.
- "A. 5"
: Der primäre Übertemperaturschutz hat ausgelöst.
- "A. 6"
: Der Phasenausfallschutz der Versorgungsleitung hat ausgelöst.
- "A. 7"
: Übermäßige Staubablagerungen im Innern der Schweißmaschine,
Rückstellung durch:
- Reinigung des Maschineninnern;
- Taste Display der Bedientafel.
- "A. 8"
: Hilfsspannung außerhalb des zulässigen Bereichs.
Beim Abschalten der Schweißmaschine kann für einige Sekunden der Hinweis "OFF"
erscheinen.
Zur Beachtung: SPEICHERUNG UND ANZEIGE DER ALARME
Mit jedem Alarm werden auch die zum Zeitpunkt des Alarms bestehenden
Maschineneinstellungen gespeichert. Die letzten 10 Alarme lassen sich wie folgt
aufrufen:
Einige Sekunden lang den Knopf (6a) "FERNSTEUERUNG" drücken.
Auf dem Display erscheint "AY.X", wobei "Y" für die Alarmnummer (A0 ist der am
kürzesten zurückliegende, A9 der am weitesten zurückliegende Alarm) und "X" für die
Art des registrierten Alarms steht (1 bis 8, siehe AY.1 ... AY.8).
12- Grüne Led, Netzversorgung ist hergestellt.
4.2.3 Vorderes Bedienfeld Abb. D2
1- Schnellsteckbuchse Plus (+) für den Stecker des Schweißkabels.
2- Schnellsteckbuchse minus (-) für den Stecker des Schweißkabels.
3- Steckbuchse für den Anschluss des WIG-Brennerknopfkabels (ABB. D2-a) und des WIG-
Kontrollers (ABB. D2-b).
4- Verbindungsstück für den Anschluss des Gasschlauches des WIG-Brenners.
5- Bedienfeld.
6- Knöpfe für die Auswahl des Schweißverfahrens:
6a
FERNBEDIENUNG
Gestattet es, die Schweißparameter im Wege der Fernbedienung zu steuern.
6b
WIG - MMA
Betriebsart: Schweißen mit umhüllter Elektrode (MMA), WIG-Schweißen mit
Hochfrequenzzündung des Lichtbogens (WIG HF) und WIG-Schweißen mit
Kontaktzündung des Lichtbogens (WIG LIFT).
6c
AC/DC
Im Modus WIG kann zwischen dem Gleichstromschweißen (DC) und dem
Wechselstromschweißen (AC) gewählt werden (diese Funktion ist nur bei den AC/
DC-Modellen vorhanden).
6d
2T - 4T - SPOT
Im WIG-Modus kann zwischen 2-Takt-Steuerung, 4-Takt-Steuerung oder
Punktschweißtaktgeber (SPOT) gewählt werden.
6e
PULSE - PULSE EASY - BiLEVEL
Im WIG-Modus gestattet es der Knopf, zwischen den Schweißverfahren "pulsiert'",
"pulsiert vordefiniert" oder "Bi-Level" zu wählen. Wenn die LEDs erloschen sind,
entspricht er dem Standardschweißprozess.
7- Knopf für die Auswahl der einzustellenden Parameter.
Der Knopf
dient zur Auswahl des Parameters, der mit dem Encoderdrehknopf
(9) eingestellt wird.
Der Wert und die Maßeinheit werden vom Display (10) und der Led (11) angezeigt.
Zur Beachtung: Die Parameter lassen sich beliebig einstellen. Es gibt jedoch
Wertekombinationen, die für das Schweißen keine praktische Bedeutung haben und
bei denen die Möglichkeit besteht, dass die Schweißmaschine nicht einwandfrei
arbeitet.
Zur Beachtung: WIEDERHERSTELLUNG SÄMTLICHER WERKSEINSTELLUNGEN
(RESET)
Drückt man die Knöpfe (8) beim Einschalten gleichzeitig, werden alle Schweißparameter
auf den Standardwert zurückgesetzt.
ENDRAMPE (t
)
e
auf 0).
2
POSTGAS
7a
Im Modus WIG/HF ist dies die Gasvorströmdauer (PRE-GAS) in Sekunden
(Einstellbereich OFF, 0.1÷10 sec). Dadurch wird der Start erleichtert.
7b
Im 2-Takt-WIG-Modus und im SPOT-Modus der Anfangsstrom IS, der bei
gedrücktem Brennerknopf für eine festgelegte Zeit aufrechterhalten wird
(Einstellung in Ampere).
Im Modus 4-Takt-WIG ist dies der anfängliche Stromwert Is, der für die gesamte
Betätigungsdauer des Brennerknopfes aufrechterhalten wird (in Ampere).
Im Modus MMA ist dies der dynamische Überstrom "HOT-START" (Einstellbereich
0 bis 100%). Auf dem Display wird angezeigt, um wie viel Prozent der Wert den
vorgewählten Schweißstrom überschreitet. Durch diese Einstellung kann flüssiger
geschweißt werden.
7c
Im WIG-Modus die Dauer der Anfangsstromrampe (von I
bis 10sec.). Bei OFF ist keine Rampe vorhanden.
Die Parameter I
und t
START
werden. Jedoch ist die Einstellung vor Betätigung des Steuerpedals vorzunehmen.
7d
In den Modi WIG AC/DC und MMA ist dies der Ausgangsstrom I
PULSIERT und BI-LEVEL ist dies der höchste Strom (Maximalstrom). Der Parameter
wird in Ampere gemessen.
7e
In den Modi WIG 4-Takt BI-LEVEL und WIG 4-Takt PULSIERT ist I
während des Schweißens mit dem Hauptstromwert I
wird in Ampere ausgedrückt.
Im Modus MMA ist dies der dynamische Überstrom "ARC-FORCE" (Einstellbereich
0 bis 100%). Auf dem Display wird angezeigt, um wie viel Prozent der Wert den
vorgewählten Schweißstrom überschreitet. Durch diese Einstellung wird der
Schweißvorgang flüssiger, dem Verkleben der Elektrode am Werkstück wird
entgegengewirkt.
7f
Im Modus WIG PULSIERT ist dies die Pulsationsfrequenz. Bei den AC/DC-Modellen
ist dies im Modus WIG AC (bei abgeschalteter Pulsation) die Frequenz des
Schweißstroms.
7g
Im PULSIERTEN WIG-Modus ist dies das (prozentuale) Verhältnis zwischen der Zeit,
in der sich der Strom auf dem höheren Pegel befindet (Hauptschweißstrom) und
der gesamten Pulsationsperiode. Darüber hinaus bezeichnet der Parameter bei
den AC/DC-Modellen im Modus WIG AC (bei deaktivierter Pulsation) ein Verhältnis
zwischen der Zeit mit positivem Strom und der Zeit mit negativem Strom: Bei einem
negativen Parameter ist die Erhitzung und der Einbrand in das Werkstück größer.
Bei positivem Parameter ist die Schweißung oberflächlich sauberer, die Elektrode
wird stärker erhitzt. Bei einem Wert von Null besteht in der AC-Frequenzperiode ein
Gleichgewicht zwischen negativem und positivem Strom. (TAB. 4).
7h
Im Modus WIG (SPOT) ist dies die Schweißdauer (Einstellbereich 0.1 bis 10sec.).
7k
Im WIG-Modus die Dauer der Stromendrampe (von I
10sec.). Bei OFF ist keine Rampe vorgegeben.
7l
Im Modus WIG 2-Takt ist dies der Endstrom I
einen Wert von über null eingestellt ist (>0.1 sec.).
Im Modus WIG 4-Takt ist dies der Endstrom I
Brennerknopfes.
Die Größen werden in Ampere ausgedrückt.
- 29 -
PRE-GAS
ANFANGSSTROM (I
ANFANGSRAMPE (t
bis I
) (Einstellbereich 0.1
S
2
können auch mit Pedalfernsteuerung verwendet
START
HAUPTSTROM (I
GRUNDSTROM - ARC FORCE
der Stromwert, der
1
abwechseln kann. Der Wert
2
FREQUENZ
BALANCE
PUNKTSCHWEISSDAUER
ENDRAMPE (t
END
bis Ie) (Einstellbereich 0.1 bis
2
ENDSTROM (I
END
nur, wenn die ENDRAMPE (7k) auf
e
für die gesamte Betätigungsdauer des
e
)
START
)
START
)
2
. In den Modi
2
)
)

Publicité

loading