DEUTSCH
1. ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ZUM LICHTBOGENSCHWEISSEN ...................................27
2. EINFÜHRUNG UND ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ...............................................................................28
2.1 EINFÜHRUNG .........................................................................................................................................................................28
2.2 AUF ANFRAGE ERHÄLTLICHES ZUBEHÖR ....................................................................................................................28
3. TECHNISCHE DATEN ...............................................................................................................................28
3.1 TYPENSCHILD ........................................................................................................................................................................28
3.2 SONSTIGE TECHNISCHE DATEN ......................................................................................................................................28
4. BESCHREIBUNG DER SCHWEISSMASCHINE .........................................................................................28
4.1 BLOCKSCHALTBILD ..............................................................................................................................................................28
4.2 STEUERUNGS-, REGELUNGS UND VERBINDUNGSEINRICHTUNGEN ..................................................................28
4.2.1 HINTERE TAFEL (ABB. C) ..........................................................................................................................................28
4.2.2 Vorderes Bedienfeld ABB. D1................................................................................................................................28
4.2.3 Vorderes Bedienfeld Abb. D2 ...............................................................................................................................29
4.3 SPEICHERN UND AUFRUFEN INDIVIDUELLER PROGRAMME ................................................................................30
4.4 Vorgehensweise für die AKTIVIERUNG und DEAKTIVIERUNG des
Wasserkühlaggregats G.R.A. (falls ein solches vorhanden ist) ............................................................................30
5. INSTALLATION .........................................................................................................................................30
5.1 EINRICHTUNG ........................................................................................................................................................................30
5.1.1 Zusammensetzen Stromrückleitungskabel und Klemme (ABB. E).........................................................30
5.1.2 Zusammensetzen Schweißkabel und Elektrodenklemme (ABB. F) .......................................................30
5.2 AUFSTELLUNG DER SCHWEISSMASCHINE ..................................................................................................................30
5.3 NETZANSCHLUSS .................................................................................................................................................................30
5.3.1 Stecker und Buchse .................................................................................................................................................30
INVERTERSCHWEISSMASCHINEN ZUM WIG- UND MMA-SCHWEISSEN IN INDUSTRIE
UND GEWERBE.
Anmerkung: Im folgenden Text wird der Begriff "Schweißmaschine" gebraucht.
1. ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ZUM LICHTBOGENSCHWEISSEN
Der Bediener muß im sicheren Gebrauch der Schweißmaschine ausreichend
unterwiesen sein. Er muß über die Risiken bei den Lichtbogenschweißverfahren, über
die Schutzvorkehrungen und das Verhalten im Notfall informiert sein.
(Siehe auch die Norm „EN 60974-9: Lichtbogenschweißeinrichtungen. Teil 9: Errichten
und Betreiben").
- Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit dem Schweißstromkreis; die von der
Schweißmaschine bereitgestellte Leerlaufspannung ist unter bestimmten
Umständen gefährlich.
- Das Anschließen der Schweißkabel, Prüfungen und Reparaturen dürfen nur
ausgeführt werden, wenn die Schweißmaschine ausgeschaltet und vom
Versorgungsnetz genommen ist.
- Bevor Verschleißteile des Brenners ausgetauscht werden, muß die Schweißmaschine
ausgeschaltet und vom Versorgungsnetz genommen werden.
- Die Elektroinstallation ist im Einklang mit den einschlägigen Vorschriften und
Unfallverhütungsbestimmungen vorzunehmen.
- Die Schweißmaschine darf ausschließlich an ein Versorgungsnetz mit geerdetem
Nullleiter angeschlossen werden.
- Stellen Sie sicher, daß die Strombuchse korrekt mit der Schutzerde verbunden ist.
- Die Schweißmaschine darf nicht in feuchter oder nasser Umgebung oder bei Regen
benutzt werden.
- Keine Kabel mit verschlissener Isolierung oder gelockerten Verbindungen
benutzen.
- Schweißen Sie nicht auf Containern, Gefäßen oder Rohrleitungen, die entflammbare
Flüssigkeiten oder Gase enthalten oder enthalten haben.
- Arbeiten Sie nicht auf Werkstoffen, die mit chlorierten Lösungsmitteln gereinigt
worden sind. Arbeiten Sie auch nicht in der Nähe dieser Lösungsmittel.
- Nicht an Behältern schweißen, die unter Druck stehen.
- Entfernen Sie alle entflammbaren Stoffe (z. B. Holz, Papier, Stofffetzen o. ä.).
- Sorgen Sie für ausreichenden Luftaustausch oder geeignete Hilfsmittel, um
die beim Schweißen in Lichtbogennähe freiwerdenden Rauchgase abzuführen.
Es ist systematisch zu untersuchen, welche Grenzwerte für die jeweilige
Zusammensetzung, Konzentration und Einwirkungsdauer der Schweißabgase
gelten.
- Die
Gasflasche
(falls
benutzt)
Sonneneinstrahlung geschützt werden.
- Der Brenner, das Werkstück und eventuell geerdete (und zugängliche) Metallteile
in der Nähe sind elektrisch sachgerecht zu isolieren.
Dies kann normalerweise erreicht werden durch das Anlegen von für diesen Zweck
vorgesehenen Handschuhen, Schuhen, Kopfbedeckungen und Kleidungsstücken
und durch den Einsatz von Trittbrettern oder isolierenden Matten.
- Die Augen sind stets mit geeigneten, den Normen UNI EN 169 oder UNI EN 379
entsprechenden und auf Masken montierten Filtern oder mit Helmen zu schützen,
die der Norm UNI EN 175 genügen.
Verwenden Sie feuerhemmende Schutzkleidung (nach der Norm UNI EN 11611)
und Schweißhandschuhe (nach der Norm UNI EN 12477), um zu vermeiden, dass
die Haut der vom Lichtbogen ausgehenden ultravioletten und infraroten Strahlung
ausgesetzt wird. Auch andere, sich in der Nähe aufhaltende Personen sind mit nicht
reflektierenden Schirmen und Vorhängen zu schützen.
- Geräuschemission: Wenn aufgrund besonders intensiver Schweißarbeiten ein
persönlicher täglicher Expositionspegel (LEPd) von mindestens 85 dB(A) ermittelt
wird, ist die Verwendung sachgerechter persönlicher Schutzmittel vorgeschrieben
(Tab. 1).
INHALTSVERZEICHNIS
muß
vor
Wärmequellen
einschließlich
s.
5.4 ANSCHLÜSSE DES SCHWEISSSTROMKREISES ............................................................................................................30
5.4.1 WIG-Schweißen .........................................................................................................................................................30
5.4.2 MMA-Schweissen .....................................................................................................................................................30
6. SCHWEISSEN: VERFAHRENSBESCHREIBUNG ........................................................................................31
6.1 WIG-SCHWEISSEN ................................................................................................................................................................31
6.1.1 HF- und LIFT-Zündung ...........................................................................................................................................31
6.1.2 WIG DC-Schweißen ..................................................................................................................................................31
6.1.3 WIG-AC-Schweißen .................................................................................................................................................31
6.1.4 Vorgehensweise ........................................................................................................................................................31
6.2 MMA SCHWEISSEN .............................................................................................................................................................31
6.2.1 Arbeitsvorgang .........................................................................................................................................................31
7. WARTUNG .............................................................................................................................................31
7.1 PLANMÄSSIGE WARTUNG .................................................................................................................................................31
7.1.1 Brenner .........................................................................................................................................................................31
7.2 AUSSERORDENTLICHE WARTUNG .................................................................................................................................32
8. FEHLERSUCHE .........................................................................................................................................32
DIE ELEKTROMAGNETISCHEN FELDER KÖNNEN GEFÄHRLICH SEIN
Der elektrische Strom, der durch jeden Leiter fließt, erzeugt beschränkte
elektromagnetische Felder (EMF). Der Schweißstrom erzeugt ein elektromagnetisches
Feld (EMF) in der Umgebung des Schweißstromkreises und der Schweißmaschine
selbst.
Durch die elektromagnetischen Felder können Interferenzen mit einigen
medizinischen Geräten (z. B. Herzschrittmacher, Atemgeräte und Metallprothesen)
auftreten.
Im Hinblick auf Träger dieser Geräte müssen geeignete Schutzmaßnahmen ergriffen
werden. Beispielsweise den Zugang zum Anwendungsbereich der Schweißmaschine
verbieten oder das individuelle Risiko für die Schweißer bewerten.
Diese Schweißmaschine erfüllt die technischen Produktstandards für die
ausschließlich gewerbliche fachmännische Nutzung. Die Übereinstimmung mit den
Basisgrenzwerten im Hinblick auf die entsprechende menschliche Exposition bei den
elektromagnetischen Feldern in häuslicher Umgebung ist nicht sichergestellt.
Alle Bediener müssen die nachfolgend aufgelisteten Regeln befolgen, um
die Exposition gegenüber den elektromagnetischen Feldern (EMF) durch den
Schweißstromkreis auf ein Minimum zu reduzieren:
- Die Schweißkabel untereinander annähern. Sie mit einem Klebeband, wann immer
möglich, festmachen.
- Den Kopf und den Rumpf des Körpers so weit wie möglich vom Schweißstromkreis
entfernt halten.
- Die Schweißkabel nie um Metallgegenstände oder den Körper wickeln.
- Nicht schweißen, wenn sich der Körper mitten im Schweißstromkreis befindet.
- Die beiden Schweißkabel auf derselben Körperseite halten.
- Das Schweißstromrückleitungskabel am zu schweißenden Werkstück so nah wie
möglich mit der auszuführenden Naht verbinden.
- Nicht in der Nähe der Schweißmaschine schweißen.
- Alle Bediener sollten die im EMF-Datenblatt angegebenen Mindestabstände
einhalten.
- Abstand von der Quelle des EMF an einem Punkt, oberhalb dessen die Exposition
niedriger als 20% des zugelassenen Mindestwertes ist: d = 65 cm.
- Gerät der Klasse A:
Diese
Schweißmaschine
Produktstandards für den ausschließlichen Gebrauch im Gewerbebereich und zu
beruflichen Zwecken. Die elektromagnetische Verträglichkeit in Wohngebäuden
einschließlich solcher Gebäude, die direkt über das öffentliche Niederspannungsnetz
versorgt werden, ist nicht sichergestellt.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
- SCHWEISSARBEITEN:
- in Umgebungen mit erhöhter Stromschlaggefahr.
- in beengten Räumen.
- in Anwesenheit entflammbarer oder explosionsgefährlicher Stoffe.
MUSS ein "verantwortlicher Fachmann" eine Abwägung der Umstände vornehmen.
Diese Arbeiten dürfen nur in Anwesenheit weiterer Personen durchgeführt werden,
die im Notfall eingreifen können.
Es MÜSSEN die technischen Schutzmittel verwendet werden, die in 7.10; A.8; A.10.
der Norm „EN 60974-9: Lichtbogenschweißeinrichtungen. Teil 9: Errichten und
Betreiben" genannt sind.
- MUSS das Schweißen untersagt werden, wenn der Bediener über Bodenhöhe tätig
wird, es sei denn, er benutzt eine Sicherheitsplattform.
- SPANNUNG ZWISCHEN ELEKTRODENKLEMMEN ODER BRENNERN: Wird mit
mehreren Schweißmaschinen an einem einzigen Werkstück oder an mehreren,
elektrisch miteinander verbundenen Werkstücken gearbeitet, können sich
die Leerlaufspannungen zwischen zwei verschiedenen Elektrodenklemmen
oder Brennern gefährlich aufsummieren bis hin zum Doppelten des zulässigen
Grenzwertes.
Ein
Fachkoordinator
hat
festzustellen, ob ein Risiko besteht und ob die angemessenen Schutzmaßnahmen
nach Punkt 7.9 der Norm „EN 60974-9: Lichtbogenschweißeinrichtungen. Teil 9:
Errichten und Betreiben" angewendet werden können.
- 27 -
genügt
den
Anforderungen
eine
Instrumentenmessung
s.
des
technischen
vorzunehmen,
um