II.
ERSTER GEBRAUCH
Im Inneren dürfen sich keine Kunststoffbeutel, Bedienungsanleitungen, Plastikfolien
oder anderes befinden.
Den korrekten Sitz der Führungsschienen für die Backbleche an
den seitlichen Wänden überprüfen.
Andernfalls können die Backbleche mit heißen Speisen oder
Flüssigkeiten herunterfallen und Verbrennungen verursachen.
Zur Abnahme des Ofens wird ein Probe-Garzyklus durchgeführt, der es ermöglicht, die korrekte
Funktion des Ofens ohne Auftreten von Fehlern oder Problemen zu überprüfen. Den Ofen
einschalten und einen Garzyklus von 10 min. bei 150 °C und mittlerer Feuchtigkeit einstellen.
Die Punkte der folgenden Liste gewissenhaft überprüfen:
Das Licht im Garraum leuchtet auf.
Der Ofen kommt beim Öffnen der Tür zum Stillstand (Heizung, Befeuchtung,
Motoren/Gebläse) und nimmt beim Schließen die Funktion wieder auf.
Der Thermostat zur Temperaturregelung reagiert beim Erreichen der eingestellten
Temperatur, und die Heizelemente schalten sich ab.
Die Motoren der Gebläse ändern automatisch alle zwei Minuten die Drehrichtung. Die
Befeuchtung wird während der 20 Sekunden des Motorstillstandes vorübergehend
unterbrochen.
Die Gebläse des Garraums laufen in derselben Drehrichtung.
Das Austreten von Wasser aus den Rohren zur Befeuchtung des Garraumes in
Richtung Gebläse überprüfen.
REINIGUNG
ERSTREINIGUNG DES GARRAUMES DES OFENS
Vor dem Durchführen jeglicher Reinigungsarbeiten muss die elektrische Versorgung
unterbrochen und das vollständige Abkühlen abgewartet werden.
Im Garraum dürfen keine Rückstände von Lösungs- oder Reinigungsmitteln verbleiben. Deren
Entfernung sollte durch gründliches Spülen mit einem feuchten Lappen erfolgen, dabei Augen,
Mund und Hände angemessen schützen. Mögliche Gefahr der Korrosion.
Den leeren Ofen für ca. 30 min. auf 200 °C (392 °F) aufheizen, um den evtl. Geruch der
Wärmeisolation zu beseitigen. Die Wände des Garraumes mit warmem Wasser und Seife
reinigen, danach nachspülen; weder aggressive Reinigungsmittel noch Säuren verwenden.
III.
REGELMÄSSIGE WARTUNG
Der Benutzer muss nur regelmäßige Wartungsarbeiten durchführen. Für außerordentliche
Wartungsarbeiten ist der Kundendienst zu verständigen, um einen Eingriff durch autorisiertes
Fachpersonal anzufordern.
Vor dem Durchführen jeglicher Reinigungsarbeiten muss die elektrische Versorgung
unterbrochen und das vollständige Abkühlen abgewartet werden. ACHTUNG: Das Gerät
darf nicht mit fließendem Wasser oder mit Dampfstrahl gereinigt werden.
REGELMÄSSIGE REINIGUNG DES GARRAUMS
Nach einem Arbeitstag muss das Gerät sowohl aus hygienischen Gründen als auch zur
Vermeidung von Betriebsstörungen gereinigt werden. Der Ofen darf niemals mit direktem
Strahlwasser oder per Hochdruckreiniger gesäubert werden. Ebenso dürfen beim Reinigen des
Geräts keine Stahlwolle, Bürsten oder Schaber aus herkömmlichem Stahl verwendet werden.
Evtl. mit Edelstahlwolle die Blechplatten in Richtung der Satinierung abreiben. Warten, bis der
Garraum abgekühlt ist. Die Blechhalter herausnehmen. Rückstände von Hand entfernen und
die ausbaubaren Teile in den Geschirrspüler geben. Zum Reinigen der Garkammer lauwarme
Seifenlauge verwenden. Daraufhin alle Oberflächen sorgfältig nachspülen und darauf achten,
dass keine Rückstände von Reinigungsmitteln verbleiben. Für die Außenreinigung des Ofens
ein feuchtes Tuch und ein mildes Reinigungsmittel verwenden.
D e u t s c h
| 11