12.1.3 4-20-mA-Offset konfigurieren
Diese Funktion wird verwendet, um die Anzeigen am
Transmitter und an der Auswerteeinheit zu synchronisieren.
Zuerst wird der Offset für den 4-mA-Ausgang (Adj - 4)
eingestellt. Anschließend wird der Offset für den 20-mA-
Ausgang eingestellt (Adj - 20).
Adj - 4
Diese Funktion fügt dem analogen Ausgang
bei 4 mA einen Offset hinzu.
Die Grenzen können auf Werte zwischen
3,8 mA und 4,2 mA eingestellt werden.
Adj - 20
Diese Funktion fügt dem analogen Ausgang
bei 20 mA einen Offset hinzu.
Die Grenzen können auf Werte zwischen
19,5 mA und 20,5 mA eingestellt werden.
1. Adj - 4 wählen.
2. [OK] antippen.
Der Wert blinkt (Dateneingabemodus).
3. Mit [NACH OBEN] und [NACH UNTEN] den Wert ändern.
4. Mit [OK] bestätigen.
Adj - 20 wird angezeigt.
5. [OK] antippen.
Der Wert blinkt (Dateneingabemodus).
6. Mit [NACH OBEN] und [NACH UNTEN] den Wert ändern.
7. Mit [OK] bestätigen.
Der Wert ist eingestellt, das Menü wird wieder
angezeigt.
Polytron 57x0 (IR)-spezifisch
Wenn der Wert für Adj - 4 geändert wurde, zeigt der
Transmitter 4 - Adj - OK oder 4 - Adj - FAIL an. Mit [OK]
bestätigen. Wenn 4 - Adj - FAIL angezeigt wird, konnte der
PIR 7x00-Sensor seinen Ausgang nicht reduzieren, um ihn
dem eingegebenen Wert anzugleichen. Prozedur
erneutdurchführen, um den Offset zu reduzieren.
Das Gleiche gilt für den 20-mA-Ausgang.
12.1.4 Analogschnittstelle testen
Mithilfe dieser Funktionen lässt sich der Strom der
Analogschnittstelle für Prüfzwecke ändern (z. B. um die
Programmierung der Auswerteeinheit zu überprüfen).
Gegebenenfalls ist es erforderlich, die Alarme an der
Auswerteeinheit vorübergehend zu sperren, um Fehlalarme
zu vermeiden.
1. 4-20 - test wählen.
2. [OK] antippen.
Der Wert blinkt (Dateneingabemodus).
3. Wert mit [NACH OBEN] und [NACH UNTEN] ändern.
Der Stromausgang wird entsprechend angepasst.
4. [OK] antippen, um den Test zu beenden.
Der Stromwert kehrt automatisch auf das
Wartungssignal zurück, dasMenü wird wieder
angezeigt.
Gebrauchsanweisung
|
Dräger Polytron 5000 Series
Sensoreinstellungen Polytron
13
Sensoreinstellungen Polytron
5xx0
13.1 Messbereichsendwert einstellen
®
Nur für Polytron
5100 EC und Polytron
1. FSD - set - value wählen.
Das Display wechselt zwischen dem aktuellen Wert
und dem Menüelement.
2. [OK] antippen.
Der Wert blinkt (Dateneingabemodus).
3. [NACH OBEN] / [NACH UNTEN] antippen, um den
gewünschten Wert einzustellen.
● Bei manchen Gaseinheitskonfigurationen ist es
möglich, dass nur ein Wert wählbar ist. Dann ändern
weder [NACH OBEN] noch [NACH UNTEN] den Wert.
● Wenn die Symbole für Messbereichsüberschreitung
oder Messbereichsunterschreitung angezeigt werden,
ist der eingegebene Wert nicht gültig. Mit [NACH
OBEN] / [NACH UNTEN] den korrekten Wert
einstellen.
4. Mit [OK] bestätigen.
Der Wert ist eingestellt, das Menü wird wieder
angezeigt.
13.2 Sensoreinstellungen Polytron
CAT / 5310 IR
13.2.1 Änderung der Gaskategorie
Der DrägerSensor IR kann Gase und Dämpfe messen, die zu
den Gaskategorien Methan, Propan oder Ethen (Ethylen)
gehören. Je nachdem, welches Zielgas gemessen werden
soll, muss eine Gaskategorie für den DrägerSensor IR
eingestellt werden. Für die Zuordnung der Gase und Dämpfe
zu den Gaskategorien siehe die Dokumentation des
DrägerSensor IR.
13.2.2 Gaskategorie wechseln
Voraussetzungen
– Das Gasmessgerät wurde vor weniger als einer Stunde
eingeschaltet.
– Der automatische Nullpunktabgleich am Sensor wurde vor
weniger als einer Stunde durchgeführt (siehe
„Besonderheit beim Polytron 5310", Seite 47).
– Die vom Gasmessgerät gemessene Gaskonzentration
liegt unter 10 %UEG (Sensor gegebenenfalls mit Nullgas
begasen).
1. Set-GAS-cat wählen.
Das Display wechselt zwischen dem aktuellen Wert
und dem Menüelement.
2. [OK] antippen.
Die weiteren Schritte werden am Sensor durchgeführt.
3. Zum Auswählen der Gaskategorie am Sensor das Symbol
oder
mit dem Magnetstab berühren.
0
S
Am Gasmessgerät wird 80% angezeigt.
®
|
de
5xx0
®
®
57x0 IR
®
5200
57