4. Mit [OK] bestätigen.
Der Wert ist eingestellt, das Menü wird wieder
angezeigt.
11.4.3 Fehlerrelais für die Zeit des Einlaufens
konfigurieren
Mit dieser Funktion wird das Verhalten des Fehlerrelais
während der Einlaufphase eingestellt.
FAIL - FREQ -
Das Fehlerrelais löst eine angeschlossene
Stdy
Alarmanzeige dauerhaft aus (statisches
Verhalten).
Die gelbe LED leuchtet dauerhaft.
FAIL-FREQ -
Das Fehlerrelais wechselt den Status
(dynamisches Verhalten).
PULS
Beispiel:
– Ein Signalhorn ist an den Arbeitskontakt
(Normally Open) des Fehlerrelais ange-
schlossen.
– Die Relais sind als normal erregt konfi-
guriert.
Das Signalhorn und die gelbe LED des
Transmitters sind für 1 Sekunde aktiviert
und für 9 Sekunden deaktiviert.
1. FAIL - FREQ - Stdy / PULS wählen.
Das Display wechselt zwischen dem aktuellen Wert
und dem Menüelement.
2. [OK] antippen.
Der Wert blinkt (Dateneingabemodus).
3. Wert ändern.
● [NACH OBEN] antippen für Statisch (Stdy).
● [NACH UNTEN] antippen für Dynamisch (PULS).
4. Mit [OK] bestätigen.
Der Wert ist eingestellt, das Menü wird wieder
angezeigt.
11.5 Alarme konfigurieren
Für die Alarme ist in den Geräten eine Hysterese von 5 %
vom Messbereichsendwerts programmiert.
Hysterese ist ein kleines Intervall, in dem ein Relais seinen
Status beibehält, bis sich die Gaskonzentration außerhalb des
definierten Intervalls befindet. Dadurch kann der Wechsel des
Relais zwischen erregt und nicht erregt vermieden werden,
wenn sich die Gaskonzentration sehr dicht um die
Alarmschwelle herum bewegt.
Beispiel:
Die Alarmschwelle wird auf 40 ppm und die Hysterese auf
3 ppm eingestellt. Der Alarm bleibt so lange aktiv, bis der Wert
unter 37 ppm fällt. Dadurch kann das Prellen eines Relais bei
Erreichen einer Alarmschwelle verhindert werden.
Gebrauchsanweisung
|
Dräger Polytron 5000 Series
Alarmschwelle einstellen
Die niedrigste Alarmschwelle ist eine Anzeigeeinheit von Gas,
abhängig von der konfigurierten Sensorart.
1. A1 - set oder A2 - set wählen.
Das Display wechselt zwischen dem aktuellen Wert
und dem Menüelement.
2. [OK] antippen und den Wert für die Alarmschwelle
einstellen.
Der Wert blinkt (Dateneingabemodus).
3. Mit [OK] bestätigen.
Der Wert ist eingestellt, das Menü wird wieder
angezeigt.
Alarmrichtung einstellen
Steigend (ris)
Alarmrichtung steigend bedeutet, dass die
Gaskonzentration einen bestimmten Wert
übersteigen muss, damit ein Alarm ausge-
löst wird.
Fallend (FALL) Alarmrichtung fallend bedeutet, dass die
Gaskonzentration unter einen bestimmten
Wert fallen muss, damit ein Alarm ausgelöst
wird.
1. A1 - ris / FALL oder A2 - ris / FALL wählen.
Das Display wechselt zwischen dem aktuellen Wert
und dem Menüelement.
2. [OK] antippen.
Der Wert blinkt (Dateneingabemodus).
3. Die Alarmrichtung einstellen.
● [NACH OBEN] antippen für fallend (FALL).
● [NACH UNTEN] antippen für steigend (ris).
4. Mit [OK] bestätigen.
Der Wert ist eingestellt, das Menü wird wieder
angezeigt.
Alarm selbsthaltend oder nicht selbsthaltend einstellen
selbsthaltend
Sobald ein Alarmlevel erreicht ist, löst das
Gerät den Alarm aus. Es verbleibt im
(Lat)
Alarmstatus, auch wenn die Gaskonzentra-
tion die Alarmbedingung nicht mehr erfüllt.
Um einen selbsthaltenden Alarm aufzulö-
sen, muss er quittiert werden.
Nicht selbsthal-
Der Alarmstatus wird aufgehoben, wenn die
tend (nLat)
Gaskonzentration die Alarmbedingung nicht
mehr erfüllt.
1. A1 - Lat / nLat oder A2 - Lat / nLat wählen.
Das Display wechselt zwischen dem aktuellen Wert
und dem Menüelement.
2. [OK] antippen.
Der Wert blinkt (Dateneingabemodus).
3. Selbsthaltungsmodus einstellen.
● [NACH OBEN] antippen für nicht selbsthaltend (nLat).
● [NACH UNTEN] antippen für selbsthaltend (Lat).
|
de
Geräteeinstellungen
55