Télécharger Imprimer la page

Dräger Polytron 5000 Serie Notice D'utilisation page 38

Masquer les pouces Voir aussi pour Polytron 5000 Serie:

Publicité

de
|
Konventionen in diesem Dokument
Gefahrenbereiche in Divisionen klassifiziert:
– Das Gerät ist für den Einsatz in Ex-Bereichen der Klasse I,
Div. 1 oder Div. 2, ausgelegt, in denen Gase der Gruppen
A, B, C, D und Temperaturklassen T4 oder T6 auftreten
können. Temperaturklassen hängen von der maximalen
Umgebungstemperatur ab. Das Gerät darf nicht in
Umgebungstemperaturen außerhalb des auf dem Gerät
angegebenen Temperaturbereichs verwendet werden.
Das Gerät ist für den Einsatz in Ex-Bereichen der Klasse
II, Div. 1 oder Div. 2, ausgelegt, in denen Stäube der
Gruppen E, F, G auftreten können. Das Gerät darf nicht in
Umgebungstemperaturen außerhalb des auf dem Gerät
angegebenen Temperaturbereichs verwendet werden.
2
Konventionen in diesem
Dokument
2.1
Bedeutung der Warnhinweise
Die folgenden Warnhinweise werden in diesem Dokument
verwendet, um den Anwender auf mögliche Gefahren
hinzuweisen. Die Bedeutungen der Warnhinweise sind wie
folgt definiert:
Warnzei-
Signalwort
chen
WARNUNG
VORSICHT
HINWEIS
2.2
Marken
Marke
Markeninhaber
Dräger
®
Polytron
Dräger
®
DrägerSensor
Die folgende Internetseite führt die Länder auf, in denen die
Marken von Dräger eingetragen sind:
www.draeger.com/trademarks.
38
Klassifizierung des Warnhin-
weises
Weist auf eine potenziell
gefährliche Situation hin. Eine
Missachtung kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod
führen.
Weist auf eine potenziell
gefährliche Situation hin. Eine
Missachtung kann zu körperli-
chen Verletzungen führen.
Kann auch verwendet werden,
um vor unsicheren Praktiken zu
warnen.
Weist auf eine potenziell
gefährliche Situation hin. Eine
Missachtung kann zu Produkt-
und Umweltschäden führen.
3
Beschreibung
3.1
Produktübersicht
Siehe die Abbildungen auf der Ausklappseite
A 1
Gehäuseabdeckung
A 2
Gewindestft (2 mm-Innensechskantschraube)
A 3
Bügel
A 4
Leiterplatteneinheit (und optionales Relais)
A 5
Gehäuseunterteil
A 6
Öffnung für den Sensor
A 7
Durchführungskabel
A 8
Docking Station
A 9
Explosionsgeschütztes Gerät
A 10 Explosionsgeschütztes Gerät mit Docking Station für
erhöhte Sicherheit
A 11 Explosionsgeschütztes Gerät mit Abstandshalter (nur
für Polytron 57x0 IR)
A 12 Abstandshalter (nur für Polytron 57x0 IR)
B
Prüfaufbau zum Justieren
C
Polytron 5100 EC
D 1
Polytron 5200 CAT
D 2
Polytron 5310 IR
E 1
Polytron 57x0 IR mit Spritzschutz
E 2
Polytron 57x0 IR ohne Spritzschutz
3.2
Funktionsbeschreibung
Zur Polytron 5000-Familie gehören folgende Gerätevarianten:
– Polytron 5100 EC arbeitet mit elektrochemischen
Sensoren (EC-Sensoren).
– Polytron 5200 CAT arbeitet mit katalytischen Ex-Sensoren
(CatEx-Sensoren//katalytischer, DQ- oder LC-Dräger-
Sensor).
– Polytron 5310 IR arbeitet mit Infrarot-Ex-Sensoren (IREx-
Sensoren).
– Polytron 5700 IR arbeitet mit Infrarot-Sensoren
(PIR 7000-Sensoren).
– Polytron 5720 IR arbeitet mit Infrarot-Sensoren
(PIR 7200-Sensoren).
Folgende Schnittstellen sind möglich:
– 4 bis 20 mA analog (nach NAMUR-Empfehlung NE43)
– Relais-Platine
Wenn die 4–20-mA-Schnittstelle verwendet wird, muss die
Stromstärke zwischen 0 mA und 3,5 mA überwacht werden.
Stromstärken zwischen 0 mA und 3,5 mA können einen
Sonderzustand anzeigen (siehe „Sonderzustände", Seite 44).
Bei Geräte mit Relais-Platine können lokal Alarmmittel
aktiviert werden. Bei Geräten ohne Relais-Platine blinkt nur
die rote LED am Gerät, wenn ein Alarm anliegt.
Gebrauchsanweisung
|
Dräger Polytron 5000 Series

Publicité

loading