de
|
Geräteeinstellungen
11.2 Das Display ein-/ausschalten
Mit dieser Funktion wird das Display im Messbetrieb
ausgeschaltet. Die Funktionalität des Geräts bleibt
unabhängig vom Display-Status bestehen.
Wenn das Display ausgeschaltet ist und ein Alarm auftritt,
blinkt die rote LED und das Display schaltet sich automatisch
ein. Die aktuelle Gaskonzentration wird angezeigt.
Wenn das Display ausgeschaltet ist und ein Fehler auftritt,
leuchtet die gelbe LED und das Display schaltet sich
automatisch ein. Die Anzeige auf dem Display wechselt
zwischen „Err" und einer spezifischen Nummer.
1. [NACH UNTEN] antippen, um das Menü aufzurufen.
2. LCD wählen.
Das Display wechselt zwischen dem aktuellen Wert
und dem Menüelement.
3. [OK] antippen.
Der Wert blinkt (Dateneingabemodus).
4. Den Displaystatus einstellen:
● [NACH OBEN] antippen, um das Display zu aktivieren
(ON).
● [NACH UNTEN] antippen, um das Display zu
deaktivieren (OFF).
5. Mit [OK] bestätigen.
Der Wert ist eingestellt, das Menü wird wieder
angezeigt.
11.3 2-Draht-/3-Draht-Konfiguration
einstellen (nur Polytron 5100 EC)
Polytron 5100 EC kann in einer 2-Draht- oder 3-Draht-
Konfiguration betrieben werden.
Die 2-Draht-Konfiguration ändert den Betriebsmodus. Sie
deaktiviert Optionen, die viel Strom verbrauchen. Folgende
Optionen stehen in der 2-Draht-Konfiguration nicht zur
Verfügung:
– Betrieb als Stromquelle
– Display mit Hintergrundbeleuchtung
– Verwendung eines abgesetzten Sensors (außer, wenn bei
24 V oder höher betrieben)
– Relais
– Signalisierung anhand der LEDs
VORSICHT
Mögliche Fehlfunktion des Transmitters!
► Es muss sichergestellt werden, dass die Einstellung
dieser Funktion mit der Verkabelung für Stromversorgung
und Signal zusammenpasst.
► Nach Änderung der Konfiguration und Rückkehr zum
Messbetrieb muss die Stromversorgung des Geräts aus-
und wieder eingeschaltet werden.
1. Set 2-3 wählen.
Das Display wechselt zwischen dem aktuellen Wert
und dem Menüelement.
2. [OK] antippen.
Der Wert blinkt (Dateneingabemodus).
54
3. Konfiguration einstellen.
● [NACH OBEN] antippen für 2-Draht-Konfiguration (2-
on).
● [NACH UNTEN] antippen für 3-Draht-Konfiguration (3-
on).
4. Mit [OK] bestätigen.
5. [NACH OBEN] so oft antippen, bis das Menü verlassen
wurde.
6. Stromversorgung des Geräts aus- und wieder einschalten
und sicherstellen, dass die Einstellung dieser Funktion mit
der Verkabelung für Stromversorgung und Signal
zusammenpasst.
11.4 Relais konfigurieren
11.4.1 Kombination aus selbsthaltenden und
quittierbaren Alarmen
Die folgenden Beispiele geben einen Überblick der
Relaisquittierungskombinationen.
Selbsthaltend
(Manuelles Zurück-
setzen des Relais)
Quittierbar
Ein Zurücksetzen des Relais ist jederzeit
möglich.
Nicht quittier-
Ein Zurücksetzen des Relais ist nicht mög-
bar
lich, bevor die Alarmbedingung behoben
wurde.
Es gibt keine Zeitbeschränkung für selbsthaltende und nicht
selbsthaltende Signale. Selbsthaltende Signale bleiben bis zu
ihrer Quittierung aktiv. Nicht selbsthaltende Signale enden,
sobald die auslösende Bedingung behoben ist.
11.4.2 Relais A1 oder A2 konfigurieren
Mit dieser Funktion wird festgelegt, ob das Alarmrelais im
Messbetrieb oder im Alarmzustand erregt ist.
Der Relaiskontakt ist im Messbetrieb erregt
A1/A2 ENERG
- ON
und wird durch Auslösen eines Alarms
geändert. Bei Stromausfall wird dadurch ein
Alarm ausgelöst (Ausfallsicherheit).
Wenn ein Alarm ausgelöst wird, wird der
A1/A2 ENERG
- OFF
Relaiskontakt erregt.
1. A1 - ENERG - OFF / ON oder A2 - ENERG - OFF / ON
wählen.
Das Display wechselt zwischen dem aktuellen Wert
und dem Menüelement.
2. [OK] antippen.
Der Wert blinkt (Dateneingabemodus).
3. Wert ändern.
● [NACH OBEN] antippen für bei Alarm erregt (OFF).
● [NACH UNTEN] antippen für normal erregt (ON).
Gebrauchsanweisung
Nicht selbsthaltend
(Relais wird nach
behobener Alarmbe-
dingung automa-
tisch zurückgesetzt)
|
Dräger Polytron 5000 Series