de
|
Installation des Transmitters
– Das Gerät darf keiner Strahlungswärme ausgesetzt
werden, da diese zu einem Temperaturanstieg über die
angegebenen Grenzwerte ( Temperaturen) führt. Es wird
empfohlen, eine reflektierende Abschirmung zu
verwenden.
– An der Kabeleinführung des Geräts kann eine Staubkappe
angebracht sein. Diese Kappe ist weder
explosionsgeschützt noch wasserdicht und muss vor
Anschluss des Geräts an eine versiegelte Rohrleitung
oder vor Installation einer feuerfesten
Kabelverschraubung entfernt werden.
– Unbenutzte Öffnungen sind durch einen
Verschlussstopfen zu verschließen. Siehe
15.8 Anzugsdrehmomente für die erforderlichen
Anzugsdrehmomente für Kabeldurchführungen,
Kabelverschraubung, Stecker und Sensor.
– Bei Installationen ohne Rohrleitung muss eine
zugelassene Kabelverschraubung (z. B. Hawke
A501/421/A/¾" NPT oder gleichwertig) verwendet
werden.
– WARNUNG: Nur bei Installation mit Rohrleitung: Um die
Entzündungsgefahr von gefährlicher atmosphärischer Luft
zu reduzieren, die ersten 45 cm (18 Zoll) der Rohrleitung
vom Gehäuse aus versiegeln.
– VORSICHT: Wenn das Gasmessgerät an
Auswerteeinheiten angeschlossen ist, kann die gesamte
Anstiegszeit verzögert werden. Die gesamte Messstrecke
muss berücksichtigt werden (z. B. Latenzzeit der
Auswerteeinheit). Sicherstellen, dass die benötigte
Anstiegszeit eingehalten wird.
®
Polytron
5100 EC-spezifisch:
– Empfohlene Ausrichtung des Sensors: nach unten (siehe
Abbildung C auf der Ausklappseite).
®
Polytron
5200 CAT-spezifisch:
– Vorzugsausrichtung des Sensors: nach unten (siehe
Abbildung E auf der Ausklappseite). Wenn der
Sensoreinlass vor mechanischem Schaden, Schmutz-
und Wassereintritt geschützt ist, ist jede Ausrichtung
zulässig.
– Nur für CSA-konformen Betrieb:
Die Verwendung des optionalen Spritzschutzes (6812510)
ist durch die CSA-Zulassung vorgeschrieben.
®
Polytron
5310 IR-spezifisch:
– Empfohlene Ausrichtung des Sensors: nach unten (siehe
Abbildung E auf der Ausklappseite).
®
Polytron
5720 IR-spezifisch:
– Die Vorzugsstellung des Dräger PIR 7x00 Sensors ist
einzuhalten (siehe Abbildung F auf der Ausklappseite).
Größere Abweichungen und die Verwendung des
vormontierten Spritzschutzes erhöhen die Anstiegszeit
(siehe Gebrauchsanweisung für PIR 7x00).
– Jegliche andere Ausrichtung ist nur zulässig, wenn der
PIR 7x00 ohne Spritzschutz verwendet wird, z. B. bei
Anwendungen in Lüftungskanälen. Wird der Sensor
senkrecht installiert, können sich verstärkt Ablagerungen
auf den optischen Oberflächen ansammeln.
40
– Es wird empfohlen, den vormontierten Spritzschutz zu
verwenden, um den Sensor vor Wasser und Staub zu
schützen.
– Wird ein Spritzschutz (Sachnummer 6811911 oder
6811912) verwendet, muss sichergestellt sein, dass die
Statusleuchten vertikal angeordnet sind und das Dräger-
Logo des Spritzschutzes horizontal ausgerichtet ist. Eine
maximale Abweichung von ±30 Grad von der horizontalen
Position ist zulässig.
– Flüssigkeiten bzw. Ablagerungen auf den optischen
Oberflächen des PIR 7x00 können eine Warnung oder
Störung auslösen.
– Für die explosionsgeschützte Version ist es
empfehlenswert, einen Abstandhalter (Sachnummer
6812617) zu verwenden, wenn das Gerät an einer Wand
oder einer ebenen Oberfläche angebracht wird.
Besondere Bedingungen gemäß EN IEC 60079-1
– Die Gewinde für die druckfeste / explosionsgeschützte
Kapselung entsprechen nicht den Mindest-/Höchstwerten
aus EN IEC 60079-1. Die Gewinde dürfen nicht durch den
Benutzer überarbeitet werden.
4.1.1.2 Installation
Das Gerät kann zur Messung von Gasen in Umgebungsluft
oder in einem Lüftungskanal/Rohr montiert werden.
1. Es sind M6 (1/4") Sechskant-Zylinderschrauben zur
Montage des Gehäuses in einer der folgenden
Ausführungen zu verwenden.
Option
Befestigung an einer ebenen
Oberfläche
Befestigung an einer Stange Set für Stangenbefestigung:
Befestigung in einem Lüf-
tungskanal/Rohr
4.1.2 Elektrische Installation
4.1.2.1 Allgemeine Hinweise zur elektrischen Installation
– Anzugsdrehmomente siehe 15.8, zulässige
Kabelspezifikationen siehe 15.3.
– Die einschlägigen Vorschriften für die Verlegung und den
Anschluss von Strom- und Signalleitungen an
Gasmesssysteme müssen strikt eingehalten werden.
– Es müssen Aderendhülsen verwendet werden.
– Die Leiter der Stromversorgung müssen einen
ausreichend niedrigen Widerstand haben, damit die
korrekte Versorgungsspannung am Gerät gewährleistet
ist.
– Die Kabelisolierung muss auf 5 bis 7 mm entfernt werden.
– Der speisende Sekundärstromkreis muss galvanisch vom
Netzstromkreis getrennt sein (gilt nicht für die Relais-
Stromkreise).
Gebrauchsanweisung
Zubehör
Bohrbild: 4544300
Zusätzlich für das
Polytron 57x0 IR: Abstands-
halter 6812617
4544198
Set für Kanalbefestigung:
6812725
®
Für Polytron
57x0 IR:
6812300
|
Dräger Polytron 5000 Series