Anzeige-
Beschreibung
sequenz
PLS -
Gültigkeit der Null-
CAL-
punktjustierung ist
abgelaufen.
ZERO
Maximale Zeit zwi-
schen gültiger Null-
punktjustierung
und Empfindlich-
keitsjustierung
beträgt 24 Std.
8.4
Prüfgase
Prüfgaseigenschaften (z. B. relative Feuchte, Konzentration)
sind der Gebrauchsanweisung des jeweiligen Sensors zu
entnehmen. Sind keine Angaben zur Feuchte enthalten, kann
trockenes Prüfgas zur Justierung verwendet werden. Die
Feuchte des Prüfgases ist bei O
Je nach Art der Justierung werden unterschiedliche Prüfgase
verwendet.
Nullgas
Das Nullgas ist ein Prüfgas, das verwendet wird, um den
Nullpunkt eines Sensors zu justieren. Für O
Sensoren wird Stickstoff (N
Sensoren kann die Umgebungsluft verwendet werden, wenn
sie frei von störenden Verunreinigungen und dem Messgas
ist.
Zielgas
Das Zielgas ist ein Prüfgas, das verwendet wird, um die
Empfindlichkeit eines Sensors zu justieren. Das Zielgas ist
eine bekannte Konzentration des Messgases, verdünnt mit
Frischluft und Stickstoff. Für O
benötigt, da Sauerstoff aus der Umgebungsluft verwendet
wird.
8.5
Gasdurchfluss für Justierungen
Der Gasdurchfluss variiert je nach Sensor.
EC-Sensor, CAT-Sensor
Alle anderen Sensoren
Der Gasdurchfluss für die Justierung sollte mit der
Strömungsgeschwindigkeit oder der Pumpenförderleistung
während des Betriebs übereinstimmen. Um den
Gasdurchfluss (Volumenstrom) zu berechnen, wird der
Querschnitt des Rohres bzw. des Lüftungskanals benötigt
(Volumenstrom = Rohrquerschnittsfläche x
Strömungsgeschwindigkeit).
Gebrauchsanweisung
|
Dräger Polytron 5000 Series
Maßnahme
Nullpunktjustierung durch-
führen
-Sensoren nicht relevant.
2
- und CO
2
) verwendet. Bei anderen
2
-Sensoren wird kein Zielgas
2
0,5 l/min ± 10 %
0,5 l/min - 2 l/min
8.6
Justierungen vorbereiten
Allgemeine Hinweise
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Prüfgas
Das Einatmen von Prüfgas kann die Gesundheit gefährden
oder zum Tod führen.
► Prüfgas nicht einatmen.
► Vom Prüfgas ausgehende Gefahren, Gefahrenhinweise
und Sicherheitsratschläge beachten (siehe z. B.
Sicherheitsdatenblätter, Anweisungen auf den
Prüfmitteln).
VORSICHT
Auslösen von Alarmen durch Prüfgas
Bei noch anstehendem Prüfgas können Alarme ausgelöst
werden.
► Sicherstellen, dass das Zuführen von Prüfgas beendet
wird.
Voraussetzungen
– Die Einlaufphase des Sensors ist abgeschlossen (siehe
„Inbetriebnahme", Seite 43).
-
2
Besonderheit beim Polytron 5310
Dräger empfiehlt, einen automatischen Nullpunktabgleich am
Sensor zu machen, bevor der Nullpunkt justiert wird. Dadurch
wird die Nullpunktnachführung des DrägerSensor IR
zurückgesetzt und der volle Nachführbereich steht wieder zur
Verfügung.
1. Sensor über den Kalibrieradapter mit Stickstoff,
synthetischer Luft bzw. Frischluft begasen und stabilen
Messwert abwarten.
2. Magnetstab auf den mit dem Symbol
Bereich (innerhalb des schwarzen Rahmens) auf der
Sensormantelfläche aufsetzen und für mindestens
5 Sekunden halten. Das Ausgangssignal des Sensors
wechselt nach 5 Sekunden auf die Anzeige des
Kalibriersignals (Anzeigeänderung um ca. –10 %UEG),
solange der Magnetstab gehalten wird. Gleichzeitig wird
automatisch ein Nullpunktabgleich des optischen
Messsystems durchgeführt.
3. Magnetstab entfernen. Nach 30 Sekunden verlässt das
Gerät die automatische Nullpunktabgleich-Routine. Zur
Bestätigung des automatischen Nullpunktabgleichs
wechselt das Ausgangssignal wieder auf das
Kalibriersignal (Anzeigeänderung auf ca. –10 %UEG).
Dieses Signal wird ebenso lange angezeigt wie beim
Einstieg in die automatische Nullpunktabgleich-Routine.
Polytron 5100, Polytron 5200, Polytron 5310
Siehe Abbildung B auf der Ausklappseite.
Justierausrüstung:
– Dräger Druckminderer (1), für reaktive Gase
Druckminderer aus Edelstahl verwenden
– Dräger Kalibrieradapter (2) (Sachnummer 6810536)
– Schlauch (3)
– Dräger-Prüfgasflasche (4)
|
de
Justierung
markierten
0
47