de
|
Installation des Transmitters
Abbil
Anschlussschema für
dung
I2
4-20 mA (Betrieb als Stromsenke)
I3
Stand-alone-Betrieb, nur Relais
H1
2-Draht-Installation von Polytron 5100 EC
J
Relais-Anschlüsse
1) Für Geräte ohne Relais Schutzleiter
tallieren.
4.1.2.4 Die 4-20 mA-Schnittstelle anschließen
Informationen zum Anschluss an eine Auswerteeinheit (SPS)
der Dokumentation der jeweiligen Auswerteeinheit
entnehmen.
1. Den 3-poligen Anschlussstecker herausziehen.
2. Die drei Drähte für Spannungsversorgung und Signal
gemäß Verdrahtungstabelle und Abbildung auf der
Ausklappseite an die jeweilige Klemme anschließen.
3. Den Stecker wieder in die Buchse stecken und die
Schrauben anziehen.
4. Das Gerät schließen, siehe 4.1.2.7 Gasmessgerät
schließen.
4.1.2.5 Ein Gerät mit Relais (Stand-alone-Betrieb)
anschließen
4-20 mA-Schnittstelle anschließen
1. Den 3-poligen Steckverbinder entfernen.
2. Die Stromleitungen an die entsprechende Klemme
anschließen, wie in Abbildung I3 auf der Ausklappseite
gezeigt.
3. Kontakte 1 und 2 des 3-poligen Steckverbinders
überbrücken.
4. Die Relais-Leitungen anschließen, siehe Den Relais-
Steckverbinder anschließen.
5. Gerät schließen, siehe 4.1.2.7 Gasmessgerät schließen.
Die folgenden Tabellen zeigen den Status einer
angeschlossenen Alarmanzeige und ob diese Fehler wie
Stromausfall am Gasmessgerät anzeigt.
Das Verhalten des Relais ist abhängig von der
Alarmkonfiguration und dem Relaiskontakt, mit dem die
Alarmanzeige verbunden ist.
Relais-Konfiguration: Normal erregt
Kontakt
Status der Alarmanzeige und Fehleran-
gabe durch die Alarmanzeige
Alarm ausge-
löst
Ruhekontakt
EIN
(Normally Clo-
sed)
Arbeitskon-
AUS
takt (Normally
Open)
42
als Potentialausgleich
ins-
Gasmessge-
Fehler der
rät-spezifi-
Feldverdrah-
scher Fehler
tung
angezeigt
nicht ange-
zeigt
angezeigt
angezeigt
Relais-Konfiguration: Bei Alarm erregt
Kontakt
Status der Alarmanzeige und Fehleran-
gabe durch die Alarmanzeige
Alarm ausge-
löst
Ruhekontakt
AUS
(Normally Clo-
sed)
Arbeitskon-
EIN
takt (Normally
Open)
Den Relais-Steckverbinder anschließen
Die Leitungen für die Alarmgeber müssen an den 9-poligen
Relais-Anschluss angeschlossen werden. Ein Stück
Kabelisolierung (Wärmeschrumpfschlauch) und eine
Schutzhülle sind als zusätzlicher Schutz für die Relais-Kabel
mitgeliefert.
1. Den 9-poligen Steckverbinder entfernen.
2. Den Schrumpfschlauch nach Bedarf zurechtschneiden
und vor dem Einstecken in den 9-poligen Stecker über die
Relais-Kabel schieben.
3. Den Schrumpfschlauch am Rand der Kabelisolierung
platzieren und mit einer Wärmepistole vorsichtig über der
Kabelisolierung schrumpfen lassen.
4. Die Schutzhülle über die Drähte schieben.
5. Die Drähte für Alarm 1 (Voralarm), Alarm 2 (Hauptalarm)
und Fehleralarm an die entsprechenden Klemmen
anschließen, wie in der Verdrahtungstabelle (siehe „Den
Relais-Steckverbinder anschließen", Seite 42)
angegeben.
6. Den Stecker wieder in die Buchse stecken und die
Schrauben anziehen.
7. Gerät schließen, siehe 4.1.2.7 Gasmessgerät schließen.
4.1.2.6 Gerät erden
1. Das Gehäuse des Geräts lokal an der Erdungsöse erden,
siehe Abbildungen G und H auf der Ausklappseite..
2. Den Schirm der Drähte nur an die Geräteerdung der
Auswerteeinheit (z. B. Masse, Erdungsschiene)
anschließen.
3. Schutzleiter überprüfen. Dazu den Durchgang zwischen
Gehäuse und Erdungsanschluss messen.
Sofern keine besonderen Maßnahmen getroffen
werden (z. B. kapazitive Erdung), muss der Schirm nur an
einem Ende angeschlossen werden.
Gebrauchsanweisung
Gasmessge-
Fehler der
rät-spezifi-
Feldverdrah-
scher Fehler
tung
nicht ange-
angezeigt
zeigt
nicht ange-
nicht ange-
zeigt
zeigt
|
Dräger Polytron 5000 Series