de
|
Instandhaltung
10
Instandhaltung
– Die Wartungsintervalle sind für jede einzelne Installation
festzulegen. Je nach Sicherheitsüberlegungen und den
anwendungsspezifischen Bedingungen, in denen das
Gerät verwendet wird, müssen diese ggf. verkürzt werden.
Alle 6 Monate:
– Inspektion durch Fachleute.
– Signalübertragung zur Auswerteeinheit prüfen (siehe
„Analogschnittstelle testen", Seite 57).
– LEDs sowie die Auslösung der Alarmgeber prüfen (siehe
„Alarme/Relais testen", Seite 56).
regelmäßig:
– Justierungen durchführen, siehe 8 Justierung
O
-Sensortest
2
Um Sauerstoffsensoren (O
Nullpunkt zu testen, darf nur Stickstoff (N
werden! Ein Test justiert nicht den Sensor. Wenn der
Nullpunkt nicht korrekt ist, Dräger kontaktieren oder den
Sensor ersetzen.
10.1 Sensoren austauschen
WARNUNG
Fehlerhafte Justierung
Eine fehlerhafte Justierung kann zu fehlerhaften
Anzeigewerten führen.
► Nach Austauschen des Sensors, müssen sämtliche
Einstellungen und Parameter auf Richtigkeit überprüft
werden.
► Justierung überprüfen, um korrekten Betrieb
sicherzustellen.
Funktion SNR - LOCK
®
5100 EC-spezifisch:
Polytron
Sollte ein Sensor mit einer anderen Sachnummer installiert
worden sein, wechselt die Anzeige zwischen SNR und LOCK
hin und her. Bei Bestätigung des installierten Sensors werden
die Werkseinstellungen des Sensors geladen.
®
Polytron
57x0 IR-spezifisch:
Sollte ein abweichendes Sensormodell installiert worden sein
(334, 340 oder CO
), wechselt die Anzeige zwischen SNR
2
und LOCK hin und her. Bei Übernahme werden die
Werkseinstellungen des Sensors geladen.
Um einen Sensor zu akzeptieren
● [OK] tippen und halten
Das Gerät zählt von 5 rückwarts, um sicherzustellen,
dass der Sensor nicht ungewollt übernommen wurde.
52
) auf ordnungsgemäßen
2
) verwendet
2
®
10.1.1 Polytron
5100 EC
Der Austausch eines Sensors ist, falls erforderlich, ohne
Unterbrechung der Versorgungsspannung im Ex-Bereich
möglich.
Sensor austauschen
Siehe Abbildung C auf der Ausklappseite.
Ein Sensorwechsel kann grundsätzlich zu jeder Zeit erfolgen.
1. Falls erforderlich, das Wartungssignal für die analoge
Schnittstelle ausgeben lassen: Das Menü aufrufen. Das
Wartungssignal wird dann automatisch an der analogen
Schnittstelle ausgegeben.
2. Alten Sensor durch einen neuen Sensor ersetzen:
a. Gewindestift (2) lösen.
b. Bajonettring (3) abschrauben.
c. Sensor (4) in die Öffnung einsetzen und drehen, bis er
im Gasmessgerät einrastet. Der Sensorstecker wird
dabei nicht beschädigt.
d. Sensor mit dem Bajonettring (3) sichern.
e. Gewindestift (2) so weit anziehen, dass der
Bajonettring nicht gelöst werden kann (für
Installationen in Zone 22 vorgeschrieben).
Die Einlaufphase beginnt.
Das Wartungssignal auf der 4–20-mA-Schnittstelle
bleibt solange bestehen, bis der Sensor eingelaufen
ist.
Maximale Einlaufzeit eines neuen Sensors: siehe
Gebrauchsanweisung des Sensors.
3. Falls erforderlich, das im Lieferumfang des Sensors
inbegriffene Etikett am Gerät anbringen. Dadurch lässt
sich auch bei Stromausfall bereits von Weitem erkennen,
welche Gasart gemessen wird.
4. Justierung überprüfen. Das Gerät bei Bedarf justieren
(siehe „Justierung", Seite 46).
®
10.1.2 Polytron
5200 CAT, 5310 IR, 57x0 IR
Sensor austauschen
1. Falls erforderlich, das Wartungssignal für die analoge
Schnittstelle ausgeben lassen: Das Menü aufrufen. Das
Wartungssignal wird dann automatisch an der analogen
Schnittstelle ausgegeben.
2. Bei Geräten mit Relais die Relais-Leitungen
spannungsfrei schalten.
3. Die Spannungsversorgung zum Gerät ausschalten oder
den Bereich gemäß den örtlichen Vorschriften
deklassifizieren.
4. Gewindestift lösen und Gehäuseabdeckung vom Gerät
abschrauben.
5. Die Leiterplatteneinheit herausziehen.
6. Die Leiterplatteneinheit umdrehen und den Sensorstecker
abziehen.
7. Den Sensor abschrauben.
8. Die Drähte des neuen Sensors durch den
Gewindeanschluss in das Gehäuse einführen.
Gebrauchsanweisung
|
Dräger Polytron 5000 Series