Télécharger Imprimer la page

Dräger Polytron 5000 Serie Notice D'utilisation page 39

Masquer les pouces Voir aussi pour Polytron 5000 Serie:

Publicité

Gaskonzentrationen, Statusmeldungen und Menüelemente
werden auf einem beleuchteten Grafikdisplay (LCD) und über
3 farbige LEDs angezeigt.
Die Navigation durch das Menü erfolgt durch Antippen der
entsprechenden Taste auf der Glasscheibe der
Gehäuseabdeckung mit einem Magnetstab. Das Gerät kann
ohne Deklassifizierung des Bereichs und ohne dieses zu
öffnen konfiguriert, justiert und gewartet werden.
Über eine versiegelte Rohrleitung oder eine zugelassene
Kabelverschraubung können die Geräte an eine Dräger-
Auswerteeinheit oder eine speicherprogrammierbare
Steuerung (SPS) angeschlossen werden.
Die Geräte können als Stromquelle oder Stomsenke betrieben
werden, wenn die Spannungsversorgung über die
Auswerteeinheit erfolgt. Wenn die Geräte an eine separate
Spannungsversorgung angeschlossen sind, können sie nur
als Stromquelle betrieben werden.
Polytron 5100 EC kann in einer 2-Draht- oder 3-Draht-
Konfiguration betrieben werden. Diese Funktion ändert den
Betriebsmodus und deaktiviert Optionen, die zu viel Strom
verbrauchen (z. B. Betrieb als Stromquelle).
Das Gehäuse der Geräte besteht aus robustem rostfreiem
Edelstahl oder Aluminium und ist für Innen- und
Außenanwendungen geeignet.
Die Geräte sind für eine stationäre Installation ausgelegt. Sie
sind in folgender Ausführung erhältlich:
– Explosionsgeschütztes Gerät (Ex d)
Das druckfest gekapselte, explosionsgeschützte Gehäuse
weist drei ¾"-NPT-Anschlüsse auf, die für die
Feldverdrahtung, das direkte Anschließen eines Sensors
oder die Verdrahtung eines abgesetzten Sensors genutzt
werden können.
– Gerät mit erhöhter Sicherheit (Ex e)
Das Gerät wird durch einen Klemmenkasten für erhöhte
Sicherheit (Docking Station) erweitert, der über bis zu vier
20-mm-Anschlüsse verfügt, die für die Feldverdrahtung
oder die Verdrahtung eines abgesetzten Sensors genutzt
werden können. Wenn die Kabelverschraubung von
Dräger verwendet wird, beträgt der zulässige
Kabeldurchmesser 7 mm bis 12 mm.
3.3
Verwendungszweck
Die Geräte der Polytron 5000-Familie sind für eine
kontinuierliche Überwachung der Umgebungsluft bestimmt.
Geräte mit Relais-Modul und zusätzlicher lokaler
Alarmgebung können ohne Auswerteeinheit Warnungen
auslösen und Gegenmaßnahmen veranlassen.
Für einen sicheren Betrieb nach TÜV 19 ATEX 8435 X und
TÜV 22 UKEX 7076 X ist der Anschluss einer
Auswerteeinheit erforderlich. Dies gilt auch, wenn alle Relais
beschaltet werden, weil bei einer Wartung das Fehlerrelais
nicht aktiviert wird. In jedem Fall muss der Analogausgang
überwacht werden, da an diesem durch einen Stromfluss
zwischen 0 mA und 3,5 mA ein Sonderzustand angezeigt
werden könnte.
Die Geräte sind für eine stationäre Installation ausgelegt und
für den Gebrauch in Ex-Bereichen zugelassen.
Gebrauchsanweisung
|
Dräger Polytron 5000 Series
– Polytron 5100 EC ist ein kombiniertes eigensicheres /
explosionsgeschütztes Gerät für die kontinuierliche
Überwachung von toxischen Gasen oder Sauerstoff in der
Umgebungsluft.
– Polytron 5200 CAT mit katalytischem DQ- oder LC-
Dräger-Sensor ist ein explosionsgeschütztes Gerät für die
kontinuierliche Überwachung von brennbaren Gasen und
Dämpfen in Umgebungsluft, die Kohlenwasserstoffe und
Nicht-Kohlenwasserstoffe (z. B. Wasserstoff oder
Ammoniak) enthalten.
– Polytron 5310 IR mit dem Infrarotsensor DrägerSensor IR
ist ein explosionsgeschütztes Gerät für die kontinuierliche
Überwachung von brennbaren und
kohlenwasserstoffhaltigen Gasen und Dämpfen in der
Umgebungsluft.
– Polytron 5700 IR mit PIR 7000 ist ein
explosionsgeschütztes Gerät für die kontinuierliche
Überwachung von brennbaren und
kohlenwasserstoffhaltigen Gasen und Dämpfen in
geeigneter Atmosphäre.
– Polytron 5720 IR mit PIR 7200 ist ein
explosionsgeschütztes Gerät für die kontinuierliche
Überwachung von Kohlenstoffdioxid in der
Umgebungsluft.
3.4
Zulassungen
3.4.1 ATEX, UKEX, IECEx, UL, CSA
Ein Beispiel für ein Typenschild ist auf der Ausklappseite
abgebildet. Außerdem befindet sich ein Ausdruck des
Typenschilds in der Versandverpackung des Geräts.
3.4.2 Weitere Informationen
Konformitätserklärungen: siehe Einlegeblatt 4544300 oder
www.draeger.com/product-certificates
Weitere Informationen zu Zulassungen siehe Einlegeblatt
4544300 und Kapitel 17.
4
Installation des Transmitters
4.1
Explosionsgeschützte (Ex d)
Installation - ohne Docking Station
4.1.1 Mechanische Installation
4.1.1.1 Allgemeine Hinweise zur mechanischen
Installation
– Die Bestimmungen und Vorschriften auf lokaler,
bundesstaatlicher und nationaler Ebene für die Installation
von Gasmesssystemen müssen strikt eingehalten werden.
– Die physikalischen Eigenschaften der zu messenden
Gase oder Dämpfe und die Details zur jeweiligen
Anwendung (z. B. mögliche Leckagen, Luftbewegungen/-
strömungen usw.) müssen berücksichtigt werden.
– Die zukünftige Verwendung von Zubehörteilen und
Wartungsausrüstung muss berücksichtigt werden.
– Der freie Gas- oder Dampfzustrom zum Sensor darf nicht
behindert werden.
Installation des Transmitters
|
de
39

Publicité

loading