4.1.2.7 Gasmessgerät schließen
1. Sicherstellen, dass die folgenden Verbindungen korrekt
hergestellt wurden:
a. Die Schrauben der Verdrahtung sind mit dem richtigen
Drehmoment angezogen.
b. Alle Kabelverbindungen sind mit Schrauben gesichert.
c. Der Sensorstecker ist eingesteckt.
d. Nur Polytron 5100 EC:
Die Öse des Erdungskabels, das aus dem Stecker der
Kabelverlängerung kommt, ist im Gehäuse
angeschlossen (siehe Abbildung H auf der
Ausklappseite).
2. Die Leiterplatteneinheit in das Gehäuseunterteil
einsetzen.
3. Die Gehäuseabdeckung auf das Gehäuseunterteil
schrauben und mit dem korrekten Drehmoment
festziehen.
4. Gewindestift festziehen.
4.2
Installation mit erhöhter Sicherheit
(Ex e) - mit Docking Station
Die Installation mit erhöhter Sicherheit (Ex e) ist in der
Montageanleitung der Docking Station beschrieben
(Sachnummer 9033242).
5
Installation von Sensoren oder
Messköpfen
5.1
EC-Sensor am Polytron 5100 EC
installieren
Siehe Abbildung C auf der Ausklappseite.
1. Gewindestift (2) lösen (2 mm-Innensechskantschraube).
2. Bajonettring (3) abschrauben und Blindscheibe entfernen.
3. Sensor (4) in die Öffnung einsetzen und drehen, bis er im
Gasmessgerät einrastet. Der Sensorstecker wird dabei
nicht beschädigt.
4. Sensor mit dem zugehörigen Bajonettring (3) sichern.
5. Gewindestift (2) so weit anziehen, dass der Bajonettring
nicht gelöst werden kann (für Installationen in Zone 22
vorgeschrieben).
5.2
Messkopf installieren
Abhängig von der Explosionsschutzart werden
unterschiedliche Messköpfe verwendet. Informationen zur
Installation der Messköpfe sind der jeweiligen Anleitung des
Messkopfs zu entnehmen.
Bei abgesetzten Anwendungen muss die Kabelabschirmung
sowohl auf der Sensor- als auch auf der Transmitterseite
aufgelegt werden. Die Kabellänge sollte ≤ 30 m sein.
Gebrauchsanweisung
|
Dräger Polytron 5000 Series
Installation von Sensoren oder Messköpfen
Abgesetzte Versionen mit Explosionsschutz
„explosionsgeschützt (Ex d)"
Transmitter
Polytron 5100 EC
Polytron 5200 CAT
(für DQ-Sensoren)
Polytron 57x0 IR
Polytron 5200 CAT
(für LC-Sensoren)
Polytron 5310 IR
Polytron 57x0 IR
Abgesetzte Versionen mit Explosionsschutz „erhöhte
Sicherheit (Ex e)"
Transmitter
Polytron 5100 EC
Polytron 5200 CAT
Polytron 5310 IR
Polytron 57x0 IR
6
Inbetriebnahme
6.1
Allgemeine Hinweise
– Zuerst die Drähte für die Relais anschließen und die
Anschlüsse für den Sensor herstellen, bevor das Gerät an
die Spannungsversorgung angeschlossen wird.
– Bevor das Gerät für den Messbetrieb in Betrieb
genommen wird, überprüfen, ob die Konfigurations- und
Justiereinstellungen korrekt sind.
Um den sicheren Betrieb gemäß TÜV 19 ATEX 8435 X und
TÜV 22 UKEX 7076 X zu gewährleisten, müssen folgende
Standardalarmeinstellungen des Geräts beibehalten
1)
werden
:
– Die Relais müssen auf Normal erregt und der Alarm A2
(Hauptalarm) auf Selbsthaltend und Nicht quittierbar
bzw. Vorquittierbar eingestellt sein.
– Der Alarm A1 (Voralarm) darf nur auf Quittierbar
eingestellt sein, wenn dieser zur Ansteuerung eines
akustischen Alarmmittels verwendet wird.
1) gilt nicht für Polytron 5100 EC
|
Messkopf-GA-Sachnum-
mern
Abgesetzter EC-Messkopf
(9033247)
Abgesetzter Sensor DQ NPT
Alu, abgesetzter Sensor DQ
NPT Stahl (9033888,
4544286)
Abgesetzter PIR 7000 (334)
mit Sensoranschlussgehäuse
Edelstahl oder Aluminium
(4544286)
Sensoranschlussgehäuse
Edelstahl oder Aluminium
(4544286)
Messkopf-GA-Sachnum-
mern
Abgesetzter EC-Messkopf
(9033247)
Messköpfe Polytron SE Ex
(9033888)
DrägerSensor IR (9023843)
PIR 7x00 (9023885)
de
43