Télécharger Imprimer la page

Dräger Polytron 5000 Serie Notice D'utilisation page 41

Masquer les pouces Voir aussi pour Polytron 5000 Serie:

Publicité

– Wenn das Gerät an Standorten installiert wird, an denen
eine Umgebungstemperatur von über 55 °C herrscht, sind
entsprechende Kabel zu verwenden, die für eine
Verwendung bei Temperaturen von mindestens 35 °C
über der maximalen Umgebungstemperatur ausgelegt
sind.
– Nur Kabeldurchführungen verwenden, die in dem Land
zugelassen sind, in dem die Anlage installiert wird, und die
für die Anwendung geeignet sind.
– Gemäß der EU-Richtlinie 2014/30/EU darf dieses Gerät
nicht an ein Gleichstromnetz angeschlossen werden. Es
wird empfohlen, eine eigene Stromversorgung für das
Gerät einzurichten.
Analogschnittstelle
– Damit ein korrekter Betrieb des Geräts sichergestellt ist,
darf der Widerstand der 4-bis-20-mA-Signalschleife
500 Ohm nicht überschreiten.
Bei Einsatz gemäß Messtechnischer Eignungsprüfung
nach EN IEC 60079-29-1 darf der Widerstand 300 Ohm
nicht überschreiten. Bei Werten über 300 Ohm kann eine
Überwachung der Versorgungsspannung nicht garantiert
werden.
Ausführung mit Relais
– Bei Spannungen von >30 VAC bzw. >42,4 VDC sind die
Relais-Leitungen mit einem Schutzschlauch zu
überziehen, oder es sind doppelt isolierte Leitungen zu
verwenden.
– Die Drähte zum Relais-Modul sind entsprechend den
Bemessungsspannungen, Strömen und
Umweltbedingungen auszuwählen und abzusichern. Sie
müssen für eine Spannung von 300 V ausgelegt werden.
– Um sicherzustellen, dass eine Störung erkannt wird, ohne
auf das Gerät blicken zu müssen, muss an das
Störungsrelais ein Alarmgeber angeschlossen werden.
– Spannungsunterschiede können zu Isolationsfehlern
führen. Keine elektrischen Lasten mit unterschiedlicher
Spannungsart (AC oder DC) miteinander vermischen. Bei
DC-Lasten sicherstellen, dass über die Relaiskontakte nur
Geräte mit derselben DC-Nennspannung gesteuert
werden. Bei AC-Lasten sicherstellen, dass die
Relaiskontakte nur mit Geräten verbunden sind, mit denen
diese eine Phase teilen.
4.1.2.2 Verdrahtungstabellen
4-20 mA / Stromversorgung
Siehe Abbildung G auf der Ausklappseite.
Pin
Kennz
Draht-
Funktion
.
farbe
1
4-20 /
braun 4-20 mA-Signal (Betrieb als Quelle
S
oder Senke)
2
schwa
V-
rz
3
+
rot
V+
Gebrauchsanweisung
|
Dräger Polytron 5000 Series
Steckverbinder Relais
Alle Relais (A1, A2, FLT) des Geräts können als "normal
erregt" (Ruhestromrelais) oder "bei Alarm erregt"
(Arbeitsstromrelais) konfiguriert werden. Werkseitig sind die
Relais als Ruhestromrelais ("normal erregt") konfiguriert.
Hierdurch wird ein ausfallsicherer Betrieb gewährleistet.
Entgegen der Konventionen sind die Kennzeichnungen NO,
COM, NC am Gerät so gewählt, dass sie dem normal
erregten Zustand entsprechen. Wenn das Gerät mit
Spannung versorgt wird, stimmt die Kennzeichnung mit der
Funktion der Pins überein.
Pin
Kennz
Relais
.
1
NO
FLT
Stö-
rung
2
COM
Stö-
rung
3
NC
Stö-
rung
4
NO
A2
A2
5
COM
A2
6
NC
A2
7
NO
A1
A1
8
COM
A1
9
NC
A1
4.1.2.3 Elektrische Installation vorbereiten
1. Gewindestift (2) lösen und die Gehäuseabdeckung vom
Gehäuseunterteil abschrauben, siehe Abbildung A auf der
Ausklappseite.
2. Die Leiterplatteneinheit herausziehen.
3. Verdrahtung gemäß einer der folgenden Abbildungen auf
der Ausklappseite und den folgenden Kapiteln
vornehmen:
Abbil
Anschlussschema für
dung
G
1)
Gehäuseerdung
G1
Leiterplatten-Einheit Polytron 57x0 IR
G2
Leiterplatten-Einheit Polytron 5200 CAT /
Polytron 5310 IR
G3
Leiterplatten-Einheit Polytron 5100 EC
H
Gehäuseerdung und interne Verkabelung von
1)
Polytron 5100 EC
I1
4-20 mA (Betrieb als Stromquelle)
Installation des Transmitters
Arbeitskontakt (Normally
Open)
Gemeinsamer Anschluss
(Common)
Ruhekontakt (Normally Clo-
sed)
Arbeitskontakt (Normally
Open)
Gemeinsamer Anschluss
(Common)
Ruhekontakt (Normally Clo-
sed)
Arbeitskontakt (Normally
Open)
Gemeinsamer Anschluss
(Common)
Ruhekontakt (Normally Clo-
sed)
|
de
41

Publicité

loading