3.6
Restrisiken
Dieses Gerät ist nach dem aktuellen Stand der Technik hergestellt. Trotzdem
lassen sich Restrisiken nie ausschließen.
ACHTUNG
Die Konformität wird nur für die Steuereinheit des Servimats erklärt
Die Konformität nach Druckgeräterichtlinie (2014/68/EU) wird nur für die
Steuereinheit des Servimats erklärt.
•
Die Gesamtkonformität für Servimat mit Anschluss an das System und
das Ausdehnungsgefäß muss durch den Betreiber geprüft und bestätigt
werden.
ACHTUNG
Geräteschaden durch Überschreitung des zulässigen Drucks und der
zulässigen Temperatur
Ausrüstungsteile mit Sicherheitsfunktion zur wasserseitigen Druckbegrenzung
nach Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU und Temperaturbegrenzung nach
Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU gehören nicht zum Lieferumfang.
•
Die Absicherungen gegen wasserseitigen Druck und Temperatur erfolgen
bauseits durch den Betreiber.
VORSICHT
Verbrennungen von Haut und Augen durch heißen Wasserdampf.
Aus dem Sicherheitsventil kann heißer Wasserdampf austreten. Der heiße
Wasserdampf führt zu Verbrennungen der Haut und Augen.
•
Stellen Sie sicher, dass die Abblasleitung des Sicherheitsventils so
verlegt wird, dass eine Personengefährdung ausgeschlossen ist.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen
In Heizungsanlagen kann es durch hohe Oberflächentemperaturen zu
Verbrennungen der Haut kommen.
•
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
•
Bringen Sie entsprechende Warnhinweise in der Nähe des Gerätes an.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unter Druck austretende Flüssigkeit
An den Anschlüssen kann es bei fehlerhafter Montage, Demontage oder
Wartungsarbeiten zu Verbrennungen und Verletzungen kommen, wenn heißes
Wasser oder heißer Dampf unter Druck plötzlich herausströmt.
•
Stellen Sie eine fachgerechte Montage, Demontage oder Wartungsarbeit
sicher.
•
Stellen Sie sicher, dass die Anlage drucklos und abgekühlt ist, bevor Sie
Montage, Demontage oder Wartungsarbeiten an den Anschlüssen
durchführen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch hohes Gerätegewicht
Durch das Gerätegewicht besteht die Gefahr von körperlichen Schäden und
Unfällen.
•
Arbeiten Sie gegebenenfalls bei der Montage oder Demontage mit einer
zweiten Person.
VORSICHT
Verletzungsgefahr bei Kontakt mit glykolhaltigem Wasser
In Anlagensystemen für Kühlkreisläufe kann ein Kontakt mit glykolhaltigem
Wasser zu Reizungen der Haut und der Augen führen.
•
Tragen Sie die persönliche Schutzausrüstung (z. B. Schutzkleidung,
Schutzhandschuhe und Schutzbrille).
4
Gerätebeschreibung
4.1
Beschreibung
Der Servimat ist eine pumpengesteuerte Druckhalte-, Entgasungs- und
Nachspeisestation für Heiz- und Kühlwassersysteme. Im Wesentlichen besteht der
Servimat aus einer Steuereinheit mit Pumpe, Vakuumsprührohr und mindestens
einem Ausdehnungsgefäß. Eine Membrane im Ausdehnungsgefäß trennt es in
einen Luft- und einen Wasserraum. So wird das Eindringen von Luftsauerstoff in
das Ausdehnungswasser verhindert.
4.2
Übersichtsdarstellung
1
Entgasungsventil „DV"
2
Vakuummeter „PI"
3
Control Touch Steuerung
4
Eingang zum
Druckausdehnungsgefäß
5
Eingang gasreiches Wasser
6
Anschluss Nachspeisung
7
2 Wege-Motorkugelhahn
(insgesamt 3x)
8
Schmutzfänger „ST"
4.3
Identifikation
Dem Typenschild entnehmen Sie Angaben zum Hersteller, zum Baujahr, zur
Herstellnummer sowie zu den technischen Daten.
Eintrag auf dem Typenschild
Type
Serial No.
Min. / max. allowable pressure PS
Max. allowable flow temperature of
system
Min. / max. working temperature TS
Year of manufacture
Max. system pressure
Min. operating pressure set up on
site
Servimat M/L — 25.07.2024
Gerätebeschreibung
9
Füll- und Entleerungshahn „FD"
10
Vakuum-Sprührohr „VT"
11
Wassermangelschalter
12
Anschluss vom
Druckausdehnungsgefäß
13
3 Wege-Motorkugelhahn
14
Ausgang für das entgaste
Wasser
15
Horizontale Pumpe „PU"
16
Druckausgleichsbogen „VE"
Bedeutung
Gerätebezeichnung
Seriennummer
Minimaler / Maximaler zulässiger Druck
Maximal zulässige Vorlauftemperatur
des Systems
Min. / max. Betriebstemperatur (TS)
Herstelljahr
Max. Systemdruck
Mindestbetriebsdruck bauseits
eingestellt
Deutsch — 5