Wartungspunkt
▲ = Kontrolle, ■ = Warten, ● =
Reinigen
Funktionsprüfung.
•
Entgasung des Wassers aus
der Anlage.
•
Entgasung des Wassers aus
der Nachspeisung.
Bei Betrieb mit Wasser-Glykol-
Gemischen
•
Kontrolle des
Mischungsverhältnisses.
•
Wenn nötig, Anpassung nach
Herstellerangaben.
10.1
Äußere Dichtigkeitsprüfung
Prüfen Sie folgende Bauteile der Servimat auf Ihre Dichtigkeit:
•
Pumpe
•
Verschraubungen
•
Entgasungsventile
Gehen Sie wie folgt vor:
•
Leckagen an den Anschlüssen abdichten oder gegebenenfalls die
Anschlüsse auswechseln.
•
Undichte Verschraubungen abdichten oder gegebenenfalls auswechseln.
10.2
Wiederkehrende Prüfung
Die jeweiligen nationalen Vorschriften für den Betrieb von Druckgeräten sind zu
beachten. Vor der Prüfung von drucktragenden Teilen sind diese drucklos zu
machen (siehe Demontage). Führen Sie die Prüfung über den Reflex-
Werkskundendienst durch.
Für den Reflex-Werkskundendienst, 12.1 "Reflex-Werkskundendienst", 27.
10.3
Reinigung
10.3.1 Schmutzfänger reinigen
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unter Druck austretende Flüssigkeit
An den Anschlüssen kann es bei fehlerhafter Montage, Demontage oder
Wartungsarbeiten zu Verbrennungen und Verletzungen kommen, wenn heißes
Wasser oder heißer Dampf unter Druck plötzlich herausströmt.
•
Stellen Sie eine fachgerechte Montage, Demontage oder Wartungsarbeit
sicher.
•
Stellen Sie sicher, dass die Anlage drucklos und abgekühlt ist, bevor Sie
Montage, Demontage oder Wartungsarbeiten an den Anschlüssen
durchführen.
Reinigen Sie die Schmutzfänger in der Nachspeise- und Überströmleitung.
•
Nach Ablauf der Dauerentgasungszeit.
•
Nach Ablauf der Wartungsintervalle.
Eine Überprüfung ist auch nach einem längeren Betrieb erforderlich.
Gehen Sie wie folgt vor:
1.
Wechseln Sie in den Stoppbetrieb.
2.
Schließen Sie die Kugelhähne vor dem Schmutzfänger (1).
3.
Drehen Sie den Einsatz (2) aus dem Schmutzfänger langsam heraus.
–
Der Restdruck im Rohrleitungsstück entweicht aus dem
Schmutzfänger.
Bedingungen
Intervall
▲
Jährlich
Jährlich
▲
Servimat M/L — 25.07.2024
4.
Ziehen Sie das Sieb vom Einsatz ab.
5.
Spülen Sie das Sieb unter klarem Wasser aus.
6.
Bürsten Sie das Sieb mit einer weichen Bürste aus.
7.
Stecken Sie das Sieb auf den Einsatz.
8.
Prüfen Sie die Dichtung des Einsatzes auf Beschädigung
–
Wechseln Sie bei Bedarf die Dichtung.
9.
Drehen Sie den Einsatz in das Gehäuse des Schmutzfängers (1) ein.
10. Öffnen Sie die Kugelhähne vor dem Schmutzfänger (1).
11. Entlüften Sie die Pumpe „PU", 7.3 "Gerät mit Wasser füllen und
entlüften", 16.
12. Wechseln Sie in den Automatikbetrieb.
Die Reinigung des Schmutzfängers ist abgeschlossen.
Hinweis!
Reinigen Sie weitere installierte Schmutzfänger (zum Beispiel im Fillset).
Hinweis!
Führen Sie eine Feineinstellung des hydraulischen Abgleichs durch, wenn
die Schmutzfänger stark verschmutzt sind.
10.3.2 Gefäße reinigen
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unter Druck austretende Flüssigkeit
An den Anschlüssen kann es bei fehlerhafter Montage, Demontage oder
Wartungsarbeiten zu Verbrennungen und Verletzungen kommen, wenn heißes
Wasser oder heißer Dampf unter Druck plötzlich herausströmt.
•
Stellen Sie eine fachgerechte Montage, Demontage oder Wartungsarbeit
sicher.
•
Stellen Sie sicher, dass die Anlage drucklos und abgekühlt ist, bevor Sie
Montage, Demontage oder Wartungsarbeiten an den Anschlüssen
durchführen.
Reinigen Sie das Grundgefäß und die Folgegfäße von Schlammablagerungen.
1.
Wechseln Sie in den Stoppbetrieb.
2.
Entleeren Sie die Gefäße.
–
Öffnen Sie die Füll- und Entleerungshähne „FD" und entleeren Sie die
Gefäße vollständig vom Wasser.
3.
Lösen Sie die Flanschverbindungen vom Grundgefäß zum Gerät und bei
Bedarf vom Folgegefäß.
4.
Entfernen Sie den unteren Behälterdeckel der Gefäße.
5.
Reinigen Sie die Deckel und die Räume zwischen den Membranen und den
Gefäßen vom Schlamm.
–
Überprüfen Sie die Membranen auf einen Bruch.
–
Überprüfen Sie die Gefäßinnenwände auf einen Korrosionsschaden.
6.
Montieren Sie die Deckel an den Gefäßen.
7.
Montieren Sie die Rohrverbindungen vom Grundgefäß mit dem Gerät und
zum Folgegefäß.
8.
Schließen Sie den Füll- und Entleerungshahn „FD" von den Gefäßen.
9.
Füllen Sie das Grundgefäß über den Füll- und Entleerungshahn „FD" mit
Wasser, 7.5 "Gefäße mit Wasser füllen", 16.
10. Wechseln Sie in den Automatikbetrieb.
10.4
Schaltpunkte prüfen
Voraussetzung zum Überprüfen der Schaltpunkte sind die folgenden korrekten
Einstellungen:
•
Mindestbetriebsdruck P
, 7.2 "Mindestbetriebsdruck P0 für Steuerung
0
ermitteln", 15.
•
Niveaumessung am Grundgefäß.
Vorbereitung
1.
Wechseln Sie in den Automatikbetrieb.
2.
Schließen Sie die Kappenventile vor den Gefäßen und den
Ausdehnungsleitungen „EC".
3.
Notieren Sie den angezeigten Füllstand (Wert in %) im Display.
4.
Lassen Sie das Wasser aus den Gefäßen ab.
Einschaltdruck prüfen
5.
Überprüfen Sie den Einschaltdruck und Ausschaltdruck von der Pumpe „PU".
–
Die Pumpe wird bei P
+ 0,3 bar eingeschaltet.
0
–
Die Pumpe wird bei P
+ 0,5 bar ausgeschaltet.
0
Wartung
Deutsch — 25