Montage
6.3.2
Positionierung
Legen Sie die Position der Steuereinheit und vom dem Grundgefäß fest:
•
Servimat:
Die Steuereinheit kann beidseitig neben oder vor dem Grundgefäß
aufgestellt werden. Der Abstand der Steuereinheit zum Grundgefäß ergibt
sich über die Länge des mitgelieferten Anschlusssets.
6.3.3
Montage der Anbauteile für die Gefäße
Die Anbauteile sind im Folienbeutel verpackt und an einem Fuß der Gefäße
befestigt.
•
Druckausgleichsbogen (1).
•
Reflex Exvoid mit vormontiertem Rückschlagventil (2)
•
Druckmessdose „LIS"
Führen Sie für die Anbauteile die folgenden Montagearbeiten durch:
1.
Montieren Sie Reflex Exvoid (2) am Anschluss des jeweiligen Gefäßes.
Für optimale Funktionssicherheit empfehlen wir Gewindedichtband (PTFE)
oder Gewindedichtfaden (Polyamid ww. PTFE) als Dichtmittel.
2.
Entfernen Sie die Schutzkappe aus dem Entgasungsventil.
3.
Montieren Sie an den Gefäßen den Druckausgleichsbogen (1) zur Be- und
Entlüftung mit Hilfe der Klemmringverschraubung.
Hinweis!
Montieren Sie die Druckmessdose „LIS" erst nach der endgültigen
Aufstellung des Grundgefäßes, 6.3.6 "Montage der
Gewichtsmesszelle", 11.
Hinweis!
Verschließen Sie nicht die Be- und Entlüftung, um den störungsfreien
Betrieb zu gewährleisten.
6.3.4
Aufstellung der Gefäße
ACHTUNG
Sachschaden durch Überdruck
Das Sicherheitventil des Servimaten dient nur der Absicherung des Gefäßes. Es
dient nicht der Absicherung der angeschlossenen Anlage.
•
Die Ausblasleitung ist so zu verlegen, dass keine Gefahr beim Abblasen
entsteht.
ACHTUNG
Schäden durch unsachgemäße Montage
durch Anschlüsse von Rohrleitungen oder durch Apparate der Anlage können
zusätzliche Belastungen des Gerätes entstehen.
•
Die Rohrleitungen sind kraft- und momentfrei anzuschließen und
schwingungsfrei zu verlegen.
•
Sorgen Sie bei Bedarf für eine Abstützung der Rohrleitungen oder
Apparate.
•
Bei Rückfragen wenden Sie sich an den Reflex After Sales & Service.
10 — Deutsch
ACHTUNG
Geräteschaden durch Trockenlaufen der Pumpe
Bei unsachgemäßem Anschluss der Pumpe, besteht die Gefahr des
Trockenlaufens.
•
Der Anschluss Überströmsammler und der Anschluss der Pumpe dürfen
nicht vertauscht werden.
•
Achten Sie auf den richtigen Anschluss der Pumpe mit dem Grundgefäß.
(Alle Angaben in mm)
Beachten Sie die folgenden Hinweise bei der Aufstellung des Grundgefäßes und
der Folgegefäße.
•
Alle Flanschöffnungen der Gefäße sind Besichtigungs- und
Wartungsöffnungen. Stellen Sie das Grundgefäß und bei Bedarf die
Folgegefäße mit einem ausreichenden Seiten- und Deckenabstand auf.
•
Stellen Sie die Gefäße auf einer festen Ebene auf.
•
Achten Sie auf eine rechtwinklige und freistehende Position der Gefäße.
•
Verwenden Sie nur Gefäße gleicher Bauarten und gleicher Abmessungen,
wenn neben dem Grundgefäß Folgegefäße eingesetzt werden sollen.
•
Befestigen Sie die Gefäße nicht mit dem Boden um die Funktion der
Niveaumessung „LIS" zu gewährleisten.
•
Stellen Sie die Steuereinheit mit den Gefäßen auf einer Ebene auf.
1
Aufkleber
2
Anschlussset „Überstromsammler"
•
Richten Sie das Grundgefäß aus.
–
Der Abstand vom Grundgefäß zur Steuereinheit muss mit der Länge
des Anschlusssets übereinstimmen.
•
Montieren Sie das Anschlussset (2) und (3) mit den Verschraubungen und
Dichtungen an den Anschlüssen am unteren Behälterflansch des
Grundgefäßes.
–
Achten Sie darauf, das Anschlussset für den Überströmsammler an
den Anschluss (2) unter dem Aufkleber (1) anzuschließen.
•
–
Bei Gefäßen bis Ø 740 mm:
•
•
Servimat M/L — 25.07.2025
3
4
Wenn Sie die Anschlüsse vertauschen, besteht die Gefahr, dass
die Pumpe trocken läuft.
Das Anschlussset (2) und (3) an den beiden freien 1-Zoll-
Rohrnippel vom Behälterflansch anschließen.
Das Anschlussset (4) vom Folgegefäß mit dem T-Stück am
Abgang des Behälterflansches anschließen.
Anschlussset „Pumpe"
Anschlussset Folgegefäß