12. Anschluss eines Drehzahlsensors
a) Programmieren der Fernsteuerung
Im Lieferumfang der Fernsteuerung sind drei Sensoren, die eine Temperatur, eine Spannung als auch eine Drehzahl
erfassen können. Es können maximal bis zu 15 Sensoren in Reihe am Empfänger angeschlossen und im Sender in
verschiedenen Konstellationen zur Anzeige gebracht werden.
b) Temperatursensor
Der Temperatursensor „STM01" kann im Bereich von -40° bis 100°C z.B. die Temperatur eines Fahrakkus messen
und per Telemetrie an den Sender übermitteln. Befestigen Sie hierzu den Temperatursensor, der am Sensorgehäuse
montiert ist, an geeigneter Stelle z.B. mit einem Gummi oder Klebeband.
c) Spannungssensor
Der Spannungssensor „SVT01" kann im Bereich von 4,0 bis 30,0 Volt die Spannung z.B. eines Fahrakkus messen
und per Telemetrie an den Sender übermitteln. Stecken Sie hierzu das Anschlusskabel, dass am Spannungssen-
sor montiert ist, polungsrichtig an den Fahrakku (z.B. an den Balanceranschluss) an. Das rote Kabel muss an den
Pluspol, das schwarze Kabel an den Minuspol des Akkus angeschlossen werden. Vermeiden Sie Kurzschlüsse und
Verpolung, da dies zu Schäden führen kann.
d) Drehzahlsensor
Der Drehzahlsensor „SPD01" kann eine Drehzahl im
Bereich von 0 bis 16.000 U/min messen und per Te-
lemetrie an den Sender übermitteln. Am Sender haben
Sie die Möglichkeit, die Drehzahl vom Antriebsrad an-
zuzeigen. Zusätzlich können Sie bei entsprechenden
Einstellungen am Sender die gefahrene Distanz (Menü-
punkt Odometer) und/oder die gefahrene Geschwindig-
keit (Menüpunkt Speed) anzeigen zu lassen.
Zur Montage des Drehzahlsensors müssen Sie einen
Magneten (Bild 7a, Pos. 2) an das rotierende Teil (z.B.
einer Felge – Bild 7a, Pos. 1) in der Art befestigen, dass
der Sensor des Drehzahlsensors (Bild 7a, Pos. 3) in ei-
nem Abstand kleiner/gleich 2 mm vorbei gleiten kann.
Hierzu benötigtes Montagematerial (geeigneter Kleber
für den Magneten oder z.B. Kabelbinder für die Sen-
sorbefestigung) liegen der Fernsteuerung nicht bei und
muss gesondert erstanden werden.
16
2
1
3
3
N
S
2
Bild 7a