17. Steuerung eines PC-Fahrsimulators
Bei Bedarf können Sie den Sender auch für Simulationszwecke benutzen. In diesem Fall benötigen Sie das optional
erhältliche USB-Kabel und eine geeignete Software für den Computer.
Der Anschluss des USB-Kabels erfolgt an der Rückseite des Senders an der DSC-Buchse (siehe Bild 4, Pos. 2). Bei
korrektem Anschluss und richtiger Installation, wird die Fernsteuerung als Bedienelement (Human Interface Device)
erkannt und kann wie ein handelsüblicher Joystick benutzt werden.
Alle weiteren Informationen diesbezüglich entnehmen Sie den Unterlagen des USB-Kabels bzw. der von Ihnen ver-
wendeten Software.
18. Wartung und Pflege
Äußerlich sollte die Fernsteuerung nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden
Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflächen der Gehäuse
beschädigt werden könnten.
19. Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschrif-
ten.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus
verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Ver-
bot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwer-
metall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter den
links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, un-
seren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
32