Anschluss Und Einbau Des Empfängers; Anschluss - ModelCraft 205066 Notice D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles


9. Anschluss und Einbau des Empfängers
a) Anschluss
• Achten Sie auf den richtigen Anschluss des Lenkservos und des Gas-/Bremsservos (bzw. des Fahrtreglers). Wer-
den die Stecker verdreht aufgesteckt, funktioniert der Empfänger und die Servos bzw. der Fahrtregler nicht.
• In Abhängigkeit davon, in welchem Modell die Fernsteueranlage eingesetzt wird, kann der Anschluss sowie die
Stromversorgung des Empfängers und der Servos auf unterschiedliche Weise erfolgen:
Empfängeranschluss
ST
TH
AUX (*)
BATT
Anmerkung (*): Der Anschluss „AUX" dient bei anderen Sendern als Kanal 3. Diese Funktion steht jedoch bei
dieser Version des Senders (2 Kanäle) nicht zur Verfügung. Schließen Sie hier deshalb weder Servos noch Fahrt-
regler an.
Der Anschluss könnte jedoch z.B. für eine LED-Fahrzeugbeleuchtung o.ä. verwendet werden, die für den Anschluss
an einen Empfänger geeignet ist.
Anmerkung (**): Bei einem Elektromodell mit mechanischem Fahrtregler wird für die Stromversorgung des Emp-
fängers in jedem Fall eine Batteriebox bzw. ein separater Empfängerakku benötigt.
Der am mechanischen Fahrtregler montierte Stromversorgungsanschluss darf nicht verwendet werden, da die am
Stecker anliegende Spannung von 7,2 V (bei 6zelligem Fahrakku) für den Empfänger und die angeschlossenen
Servos zu hoch ist! Der Empfänger bzw. die Servos werden zerstört, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Bei einem Elektromodell mit elektronischem Fahrtregler ist ein separater Empfängerakku am Anschluss „BATT" nur
dann erforderlich, wenn der verwendete Motorregler über keine BEC-Schaltung verfügt. Bei Fahrtreglern mit BEC
darf am Anschluss „BATT" nichts angeschlossen werden! Weitere Informationen sind den technischen Unterlagen
des Fahrtreglers zu entnehmen.
Wird ein separater Empfängerakku vewendet, so empfehlen wir Ihnen den Einsatz eines 5zelligen Akku-
packs, z.B. eines sog. „Hump"-Akkupacks.
Dadurch wird vermieden, dass es aufgrund der geringeren Ausgangsspannung von Akkus (Zellenspannung
bei Akkus = 1.2V, bei Batterien = 1.5V) zu technischen Störungen kommt.
Wird der Empfänger über Batterien betrieben, so dürfen nur 4 Zellen á 1.5V verwendet werden (z.B.
Batteriebox für 4x Mignon/AA-Zellen).
Verbrenner-Modell
Lenk-Servo
Gas-/Brems-Servo
Nicht verwenden
Batteriebox/Akku
Elektro-Automodell
Lenk-Servo
Fahrtregler/Servo
Nicht verwenden
(**)
Schiffsmodell
Ruder-Servo
Fahrtregler/Servo
Nicht verwenden
(**)
13

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières