wird also erst beim Neustart der Steuerung angezeigt, nachdem die Grund-
konfiguration mit Einlernen der Funkteilnehmer erfolgt ist).
•
Dann erfolgt die Suche nach einem WGTH (Innenraumsensor). Angezeigt
wird „installiert" bzw. „nicht installiert".
•
Alle vorhandenen Sensoren werden sodann intern überprüft. Angezeigt
wird „ok" wenn der entsprechende Sensor in Ordnung ist, bei „Fehler" ist
der Sensor nicht korrekt angeschlossen oder defekt.
Nach dieser Start-Prüfsequenz befindet sich die Steuerung in Ausgangsstellung.
Es werden Wetterdaten angezeigt und das Automatikprogramm läuft. Die Uhr
stellt sich bei DCF-Funkempfang von selbst nach ca. 10 Minuten. Bei unzu-
reichendem Signal kann die Uhr manuell gestellt werden (siehe auch Kapitel
„Einstellen von Datum und Zeit", S. 21)
Prüfung des Sonnensensors
Der Helligkeitssensor befindet sich unter dem Deckel der Wetterstation. Ist die
Helligkeit nicht ausreichend, beleuchten Sie die Wetterstation mit einer starken
Taschenlampe bis ein Wert angezeigt wird.
Prüfung des Regensensors
Befeuchten Sie eine oder mehrere der goldenen Sensorflächen im Deckel der
Wetterstation. Im Display erscheint auf der Anzeige-Seite mit Luftfeuchtigkeit
und Wind „Regen". Beachten Sie bitte, dass nach Abtrocknen des Sensors die
Regenmeldung noch für 5 Minuten aufrechterhalten bleibt.
Prüfung des Windsensors
Wird in das Sensorrohr an der Unterseite der Wetterstation hineingeblasen, er-
scheint im Display die entsprechende Geschwindigkeit in Metern pro Sekunde.
Wie die Regenmeldung wird auch der Windalarm für 5 Minuten gehalten. Wird
während diesen 5 Minuten der gespeicherte Wert überschritten, beginnt die
Haltezeit von vorne.
Prüfung der Temperatursensoren und des Hygrometers
Werden im Display vernünftige Werte angezeigt, kann von einer korrekten
Funktion ausgegangen werden. Normale Werte sind ca. 25% rF bis 65% rF in
Wohnräumen. Nach der Installation kann es beim Hygrometer einige Stunden
dauern bis normale Werte angezeigt werden.
42