Anschluss der Ausgangskanäle
Jeder Antrieb, der einzeln gesteuert werden muss, beansprucht einen eigenen
Ausgangskanal. Einzelsteuerung von Antrieben, die in einer Gruppe an einem
Kanal geschaltet sind, ist nicht möglich.
Es können nur Antriebe gleicher Funktion (nur Fenster, nur Markisen, nur Jalou-
sien) zu Gruppen zusammengefasst werden.
Jalousien mit unterschiedlicher Ausrichtung (Ost, Süd, West) sollten auf ver-
schiedene Kanäle gelegt werden. Nur so kann der Sonnenstand zur Steuerung
der Jalousien effektiv genutzt werden.
Jalousien vor Türen und Markisen über Fenstern bitte besonders beachten.
Kombinations-Regeln zweier Kanäle wie „Fenster nur öffnen, wenn Markise
oben" sind nicht möglich.
Beachten Sie bei Parallelschaltung von Motoren, ob vom Motorenhersteller ein
Gruppensteuerrelais vorgeschrieben ist. Gruppensteuerrelais können von Elsner
Elektronik oder dem Motorenhersteller bezogen werden.
Gerade verschiedene Jalousien- und Markisenantriebe können meist nur über
ein Gruppensteuerrelais an einem Ausgangskanal betrieben werden.
Werden Motoren parallel geschaltet, die hierfür nicht geeignet
sind, werden diese und die Steuerung beschädigt.
Motoren mit einer höheren Aufnahmeleistung als 400 Watt sind über ein Relais
oder Schütz mit eigener Netzzuleitung zu betreiben.
Für Gleichstromantriebe bieten wir entsprechende Netzgeräte an. Im Bedarfsfall
bitten wir um Angabe des Motorentyps, des Herstellers und – wenn vorhanden –
der technischen Daten.
Anschluss von Elsner Funk-Lüftungsgeräten
Um Funk-Lüftungsgeräte an der Steuerung WS1 betreiben zu können, muss das
Funkmodul RF868 installiert sein (wird mit den Lüftern geliefert). Der Anschluss
des Funkmoduls erfolgt an den Klemmen „WG-Bus". Bitte beachten Sie die den
Lüftern und dem Funkmodul RF868 beiliegenden Installationshinweise.
Anschluss von Lüftern über Lüftermodule WGBL
Die Lüftermodule müssen in trockenen Räumen und Unterputz installiert
werden. Bei Aufputzmontage sind geeignete Leitungseinführungen anzubringen.
40