9.3
Reinigung des Luftfilters
Der Luftfilter an der Rückseite des Analysegeräts sollte mindestens zweimal pro Jahr gereinigt wer-
den. Den Luftfilter öfter als zweimal pro Jahr überprüfen, wenn das Analysesystem an einem Ort mit
hohem Staub- oder Schmutzaufkommen aufgestellt ist.
Reinigung des Luftfilters:
1.
Das Analysesystem von der Steckdose trennen und das
Stromkabel von der Rückseite des Analysesystems abzie-
hen.
2.
Den schwarzen Drahtfilter in der runden Öffnung fassen
und abnehmen.
3.
Den Filter in warmem Seifenwasser waschen und voll-
ständig abtrocknen.
4.
Den sauberen, trockenen Filter flach in die runde Öffnung
einsetzen und die Seiten des Filters hinter die Ränder der
runden Öffnung drücken.
5.
Das Stromkabel hinten in das Analysesystem einsetzen.
6.
Das Stromkabel in die Stromquelle einstecken und den Ein-/Aus-Knopf an der Vorderseite
des Analysesystems drücken. Das Analysesystem führt eine Selbstdiagnose durch. Danach
kann es bis zu vier Minuten dauern, bis die Reagenzdiskkammer des Analysesystems auf
Betriebstemperatur erwärmt ist.
Sollte das Analysesystem den Selbsttest nicht erfolgreich durchlaufen, siehe
Seite 7-1.
Zur Analyse von Proben siehe
9.4
Aktualisierung der Software des Analysesystems
Abaxis stellt registrierten Besitzern des Piccolo Xpress Analysesystems für klinische Chemie Soft-
ware-Updates auf CD-ROM zur Verfügung. Sofort nach der Freigabe einer neuen Softwareversion
wird die Ersatzsoftware per Post versandt. Zum Anzeigen der auf dem Analysesystem installierten
Softwareversion siehe
wareversion nicht dem neusten Release, sofort den technischen Kundendienst von Abaxis kontaktie-
ren.
Hinweis: Die Software muss jedes Mal, wenn eine Update-CD von Abaxis eintrifft, aktuali-
„Anzeige der Kennung des Analysesystems" auf Seite
siert werden.
Wartung und Service
„Analyse einer Patientenprobe" auf Seite
„Fehlersuche" auf
3-6.
4-16. Entspricht die Soft-
9-3