VORSICHT: Bei Handhabung der Reagenzdisks oder Bedienung des Analysesystems puder-
freie Handschuhe tragen. Puder kann die optischen Komponenten des Analysesy-
stems beeinträchtigen.
1.
Füllen der Probenkammer.
a. Eine neue Pipettenspitze fest auf das Ende der 100µL-Fixvolumenpipette stecken.
b. Mit dem Zeigfinger oder Daumen den Pipettenkolben in die
Stopp-Stellung drücken und zum Aufnehmen der Probe nie-
dergedrückt halten.
c. Die Spitze 2–3 mm unter die Oberfläche der Probe eintauchen
(siehe Abbildung rechts).
d. Langsam den Knopf freigeben, um die Probe aufzunehmen.
Anhalten, dann die Pipette aus dem Probenröhrchen entfernen.
e. Überprüfen, ob sich Luftblasen oder -einschlüsse in der Pipet-
tenspitze befinden.
f. Die Pipettenspitze in die Probenkammer der Disk einführen
und die Disk um 45° neigen, wobei die Probenöffnung ober-
halb der Fülllinie liegt, so dass die gesamte Probe in die Pro-
benkammer fließt. Die Spitze sollte die Probenkammer, wie
rechts gezeigt, berühren.
g. Den Kolben mit einer langsamen, gleichmäßigen Bewegung
nach unten drücken. Dabei die Probenkammer nicht überfüllen. Eine 90µL-Probe
füllt die Probenkammer und lässt eine Linie zwischen den beiden Pfeilen auf der
Disk erscheinen. Mehr als 120µL Probenflüssigkeit überfüllen die Kammer.
h. Den Pipettenkolben gepresst halten bis die Pipettenspitze vom Probenahmeventil
entfernt wird.
i. Die Pipettenspitze in einen Behälter für biogefährliche Stoffe entsorgen.
Tests und Ergebnisse
Patienten-ID
hier notieren
3-5