WARNUNG: BEDIENER MÜSSEN AUCH MIT NATIONALEN UND LOKALEN
3.1.1
Reihenfolge der Test-Reagenzröhrchen
Um jegliche Ansteckung zu vermeiden, müssen die Röhrchen stets in dieser Reihenfolge gefüllt wer-
den:
1.
Hellblauer Verschluss: Natriumcitrat. Wird für Gerinnungsuntersuchungen verwendet.
2.
Goldener Verschluss: SST Röhrchen mit Aktivator für Blutgerinnsel.
3.
Roter Verschluss: Nur Serum, kein Antikoagulans.
4.
Grüner Verschluss: Lithium-Heparin. Antikoagulans nur für chemische Zwecke.
5.
Lila Verschluss: EDTA. Antikoagulans nur für Hämatologie.
VORSICHT: Proben dürfen keinesfalls aus der Disk entnommen und neuerlich einge-führt
3.1.2
Venenpunktion mit dem Vacutainer oder einer Spritze
Vollblutproben müssen unter Verwendung von Lithium Heparin als Antikoagulans genommen wer-
den. Zuviel Heparin kann mit gewissen chemischen Prozessen interferieren und kann zur Verdünnung
führen. Um dies zu vermeiden, das Vacutainer-Röhrchen zu-mindest halb mit der Probe füllen und
danach durch zwei- oder dreimaliges sanftes Hin- und Her-Wippen gut vermischen.
ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZBESTIMMUNGEN ZUR
BIOGE-FÄHRDUN, DIE ÜBER DIE GENANNTEN ANFORDERUN-
GEN HINAUS-GEHEN KÖNNEN, VERTRAUT SEIN UND GEWÄHR-
LEISTEN, DASS ENTSPRECHENDE KONTROLLVERFAHREN
VORHANDEN SIND.
werden.
Niemals Reagenzgläser mit grünem Verschluss in Teströhrchenwippen geben.
Proben bei Raumtemperatur aufbewahren und innerhalb 60 Min. verwenden.
EDTA-Kontaminierung beeinträchtigt die Ergebnisse stark, speziell im Fall von
Ca und K+.
Die Verwendung eines Natrium Heparin Röhrchens erhöht fälschlicher-Weise die
Na+ Resultate.
Tests und Ergebnisse
3-3