Télécharger Imprimer la page

Piccolo Xpress Manuel De L'opérateur page 236

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Am Rand der Disk befinden sich insgesamt 30 Küvet-
ten:
Vier Systemküvetten enthalten Reagen-
zien-Beads zur instrumentellen und che-
mischen Qualitätskontrolle.
Je eine Minimal- und Maximalextinkti-
onsküvette dienen zur Kalibrierung des.
Eine spezielle Küvette stellt fest, ob die
Probenmenge ausreichend war.
Eine Küvette überprüft, ob eine ausreichende Menge der verdünnten Probe in die Reakti-
onsküvetten gelangt.
Eine leere Küvette fängt überschüssige Flüssigkeit auf.
21 Küvetten enthalten testspezifische lyophylisierte Reagenzien-Beads.
Der Strichcode-Ring auf der Oberfläche der Reagenzdisk enthält Kalibrierungsdaten für die in der
jeweiligen Disk enthaltenen Chemikalien. Er enthält auch den Identifikationscode, die Chargennum-
mer und das Verfallsdatum der Disk. Das Analysesystem überprüft automatisch den Code und ver-
wirft Disks mit abgelaufenem Verfallsdatum. Der Strichcodering schützt außerdem die optischen
Oberflächen der Küvetten vor Fingerabdrücken und Verschmutzungen und trägt zur Vermeidung von
Verunreinigungen des Analysesystems bei, in dem mögliche Blutspritzer auf der Oberfläche der Disk
aufgefangen werden.
Die Probenöffnung (gekennzeichnet durch einen Pfeil zu der kreisförmigen Öffnung in der Disk-
Oberfläche) ermöglicht den Zugang zur Probenkammer. Wenn eine ausreichende Probenmenge in
die Probenkammer geladen wurde, erscheint eine Probenfüllinie zwischen den beiden eingeprägten
Pfeilen auf der Disk-Oberfläche.
In einem dichten Behälter in der Mitte der Disk befindet sich ein Probenverdünnungsmittel. Zu
Beginn des Reaktionszyklus öffnet das Analysesystem diesen Behälter und gibt das Verdünnungsmit-
tel frei.
Das Analysegerät trennt Lithiumheparin-Vollblut-Proben durch Zentrifugieren in der Disk. Plasma-
und Serumproben sind hiervon nicht betroffen. Exakt abgemessene Mengen der Probe und des Ver-
dünnungsmittels werden nun in die Mischkammer geleitet. Zentrilfugal- und Kapillarkräfte beför-
dern die verdünnte Probenlösung dann in die Küvetten, wo sie die Reagenzien-Beads auflöst und die
chemischen Reaktionen in Gang setzt. Die Reaktionsprodukte in den Küvetten werden dann fotome-
trisch gemessen.
2-8
Inbetriebnahme und Beschreibung
Strichcode-Ring
Küvetten
Probenöffnung
Verdünnungs-
mittelbehälter
Probenfüllinie

Publicité

loading