Télécharger Imprimer la page

Piccolo Xpress Manuel De L'opérateur page 315

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Funktionsprinzipien
Abschnitt 8
8.1
Verfahrensprinzipien
Der Bediener gibt eine Heparin-Vollblutprobe (bzw. Heparin-
Plasma, Serum oder eine Kontrolle) in die Reagenzdisk. Die
Reagenzdisk enthält ein Verdünnungsmittel und testspezifische
Reagenzien-Beads. Der Bediener setzt die Disk dann in das Pic-
colo Xpress Analysesystem für klinische Chemie und gibt die
entsprechenden ID-Nummern ein. Das Analysegerät führt den
Rest des Testprotokolls automatisch aus.
Die Reagenzdisk rotiert und das Vollblut wird in Plasma und
Blutkörperchen getrennt. Währenddessen wird die Disk auf
37 ºC erhitzt. Exakt abgemessene Plasma- und Verdünnungs-
mittelmengen treten in die Mischkammer und werden ver-
mischt. Durch Zentrifugal- und Kapillarkräfte wird das
verdünnte Plasma auf die Küvetten am Rand der Disk verteilt.
Die Reagenzien-Beads in den Küvetten werden von dem
verdünnten Plasma aufgelöst. Diese Lösung wird gut durch-
mischt und die dadurch ausgelösten chemischen Reaktionen
fotometrisch vom Analysesystem gemessen. Auf den che-
mischen Reaktionen basierende optische Signale werden zur
Berechnung der Analytkonzentrationen herangezogen. Für die
einzelnen in der Disk vorhandenen chemischen Stoffe werden
spezifische Kalibrierungsdaten über den auf dem Strichcodering
befindlichen Strichcode an das Analysesystem übertragen.
Nach Ende der Analyse werden die Ergebnisse automatisch aus-
gedruckt. Analytkonzentrationen und Referenzbereiche für alle
Tests des Panels und Probenindizes erscheinen auf dem Aus-
druck, der somit die Papierversion der Ergebnisse darstellt. Die
Ergebnisse werden auch im Speicher des Analysesystems abge-
legt und können an externe Computer übertragen werden. Die
gebrauchte Reagenzdisk wird entfernt und entsorgt.
Das Piccolo Xpress ist nun für die Analyse der nächsten Probe
bereit.
Funktionsprinzipien
8-1

Publicité

loading