7.5.3
Symbole auf dem Ergebnisausdruck
Die folgende Tabelle erklärt die Symbole, die auf dem Ergebnisausdruck erscheinen können.
Symbole neben dem Ergebnis (siehe
Symbol
Bedeutung
*
Das Ergebnis liegt außerhalb des
Referenzbereichs.
<
Das Ergebnis liegt unterhalb des dynamischen
Bereichs.
>
Das Ergebnis liegt oberhalb des dynamischen
Bereichs.
H
Nach einem LD-Wert bedeutet dieses Symbol,
dass die Hämolyse die Ergebnisse beeinträchtigen
kann.
< und H
Erscheint < vor und H nach einem LD-Ergebnis, ist
die Hämolyse umfassender (100–150 mg/dL) und
der tatsächliche LD-Wert liegt unter dem
angeführten Wert.
C
Kalkuliertes Ergebnis.
!
Niedrige Ergebnisse bestätigen. Dies zeigt an,
dass zumindest ein Analyt eine niedrigere
Konzentration hat als erwartet.
N/C
Nicht kalkuliert.
Warnhinweise werden statt eines Ergebnisses gedruckt
Symbol
Bedeutung
~~~
Reaktionsinterferenz
HEM
Hämolyseinterferenz
LIP
Lipämieinterferenz
ICT
Ikterusinterferenz
Die gesamte Zahlenreihe auf dem Fehlerbericht– einschließlich der Zeile HEM (
(
) – muss von einem Vertreter des technischen Kundendiensts interpretiert werden. Den technischen
I
Kundendienst von Abaxis kontaktieren.
„Analyse einer Patientenprobe" auf Seite
Fehlersuche
Hinweise
Ein Asterisk (*) befindet sich neben der
AnalytKonzentration, wenn die Resultate
außerhalb des Bereichs liegen. Ein Asterisk
wird ebenfalls Gedruckt, wenn sich das
Ergebnis am unteren Oder oberen Ende des
Bereichs befindet, da die Ergebnisse
abgerundet werden und deswegen ebenso
als außerhalb der Norm gelten. Zum
Beispiel:
Na+
145*
(128–145)
Cl-
98*
(98–108)
Für weitere Informationen zu den Symbolen
< oder > vor dem Wert einen Fehlerbericht
drucken (siehe
„Wiederaufrufen von
Ergebnissen" auf Seite
5-1). Dieser Bericht
enthält Patientenergebnisse, aber die Werte
entsprechen nur annähernd der
Analytkonzentration.
Probe wiederholen. Sollte sich die Nachricht
wiederholen, können die Ergebnisse klinisch
zum Patienten passen oder die Probe kann
problematisch sein.
Hinweise
„Ergebnisse" auf Seite
Siehe
), LIP (
H
3-6)
3-12.
) und ICT
L
7-3