Télécharger Imprimer la page

Telwin GX EN175 F CE Manuel D'instructions page 17

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
DEUTSCH
1. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN PROFESSIONELLEN UND
INDUSTRIELLEN GEBRAUCH DES HELMS................................................................................... 17
2. EINFÜHRUNG UND ALLGEMEINE BESCHREIBUNG .................................................................... 17
3. TECHNISCHE DATEN .................................................................................................................... 17
3.1 TECHNISCHE FILTERDATEN GX-850RM ............................................................................................................17
3.2 TECHNISCHE DATEN GEBLÄSEEINHEIT „AIR FREE" .......................................................................................17
3.3 KENNZEICHNUNGEN .............................................................................................................................................18
3.3.1 KENNZEICHNUNG AM FILTER .................................................................................................................18
3.3.2 KENNZEICHNUNG AM HELM...................................................................................................................18
3.3.3 KENNZEICHNUNG AN DER DURCHSICHTIGEN ÄUSSEREN SCHUTZEINRICHTUNG .............18
3.3.4 KENNZEICHNUNG AN DER DURCHSICHTIGEN INNEREN SCHUTZEINRICHTUNG ................18
3.3.5 KENNZEICHNUNG AM LUFTFILTER "HFR-1000" ................................................................................18
4. BESCHREIBUNG ............................................................................................................................ 18
4.1 HELM UND GEBLÄSEFILTERGERÄT IN DER GESAMTDARSTELLUNG: HAUPTKOMPONENTEN (Abb. A, C, D) .....18
4.2 EINSTELLUNGEN DES HELMS (Abb. B) .............................................................................................................18
4.2.1 Einstellung des äußeren Kopfbands (Abb. B-1) ...............................................................................18
4.2.2 Einstellung der Höhe des äußeren Kopfbands (Abb. B-2) ............................................................18
4.2.3 Einstellung des Abstands zwischen Gesicht und Filter (Abb. B-3) ............................................18
4.2.4 Einstellung der Neigung (Abb. B-4) ......................................................................................................18
SCHWEISSHELME MIT FILTER MIT AUTOMATISCHER VERDUNKELUNG UND GEBLÄSEFILTERGERÄT
Anmerkung: Im nachfolgenden Text werden die Begriffe „Helm", „Filter" und „Gebläseeinheit"
verwendet.
1. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN PROFESSIONELLEN UND INDUSTRIELLEN
GEBRAUCH DES HELMS
Der Bediener muss ausreichend in den sicheren Umgang mit der Schweißmaschine eingewiesen
und über die mit dem Lichtbogenschweißen verbundenen Risiken, die entsprechenden
Schutzmaßnahmen und die Notfallverfahren informiert sein.
Die Sicherheitsvorschriften der Schweißmaschine, mit der dieser Helm benutzt werden soll,
aufmerksam lesen.
• Bei geringem Platz oder unter besonderen Bedingungen draußen könnte eine zugelassene
Gebläseeinheit notwendig sein.
• Sich vergewissern, dass ein geeigneter Luftaustausch stattfindet oder Mittel verwendet
werden, die Schweißrauch nahe des Lichtbogens abführen. Es ist eine systematische
Herangehensweise nötig, um die Expositionsgrenzen des Schweißrauchs im Hinblick auf
seine Zusammensetzung, Konzentration und der Expositionsdauer selbst zu bewerten.
Den Helm mit Gebläseeinheit nicht an Orten mit unzureichendem Sauerstoff verwenden: für
den Gebrauch in einer Atmosphäre mit einem prozentualen Sauerstoffanteil von weniger als
19,5% ist er nicht geeignet.
Das beim Lichtbogenschweißen verwendete Schutzgas kann die Luft entnehmen und schwere,
sogar tödlichen Folgen haben.
Immer auf eine geeignete Belüftung achten, und zwar vor allem in beengten Umgebungen, um
sicherzustellen, dass die eingeatmete Luft sicher ist.
Den Helm mit Gebläseeinheit nicht bei Wind verwenden: es könnte sich im Helm ein negativer
Druck aufbauen, was eine Aufnahme von Verunreinigungen aus der Außenluft zur Folge haben
könnte.
• Die Gebläseeinheit nicht ohne Funkenschutz, Vorfilter und Partikelfilter HEPA verwenden.
Diese Gebläseeinheit wurde mit Funkenschutz, Vorfilter und Partikelfilter HEPA zugelassen.
Der Gebrauch der Gebläseeinheit ohne diese Komponenten in Übereinstimmung mit der
Zulassung kann Gefahren für die Gesundheit darstellen.
• NICHT den ausgewählten Arbeitsbereich betreten, bis nicht sichergestellt ist, dass die
Ausrüstung der Gebläseeinheit korrekt montiert, funktionsfähig und angelegt wurde.
• Den Luftfilter, wenn er beschädigt oder verstopft ist, austauschen. NICHT mit Druckluft
reinigen oder schmutzige Luftfilter wiederverwenden.
• Den geeigneten Ersatzluftfilter verwenden, der in diesem Handbuch aufgeführt ist. Der
Gebrauch anderer Filter führt zum Verfall der Zulassung des Systems der Gebläseeinheit.
Während des Schweißens kann die vom elektrischen Lichtbogen
ausgegebene Lichtstrahlung die Augen schädigen und zu
Verbrennungen der Epidermis führen. Zudem erzeugt das Schweißen
Funken und Spritzer aus geschmolzenem Metall, die in alle Richtungen
geschleudert werden. Daher ist das Tragen eines schützenden Helms notwendig, um
körperliche, auch schwere Schäden zu vermeiden.
• Es ist zu vermeiden, egal aus welchem Grund, den Schweißhelm in Brand zu setzen, da der
erzeugte Rauch für Augen und Körper, wenn er eingeatmet wird, schädlich sein kann.
• Das Material, aus dem sich der vollständige Helm zusammensetzt, enthält keine schädlichen
Stoffe und stellt kein Risiko für Mensch und Umgebung dar.
• Den Zustand des Helms und des Filters regelmäßig überprüfen:
- Vor jeder Anwendung die korrekte Position und Befestigung des Filters und der
Schutzscheiben, die sich genau an dem beschriebenen Platz befinden müssen,
kontrollieren.
- Den Helm entfernt von Flammen halten.
- Der Helm darf dem Schweißbereich nicht zu nah kommen.
- Bei längeren Schweißungen den Helm von Zeit zu Zeit kontrollieren, um eventuelle
Verformungen oder Verschleißzustände zu erkennen.
- Für besonders empfindliche Personen könnten die Materialien, die mit der Haut in Kontakt
kommen, allergische Reaktionen hervorrufen.
• Dieser Helm mit automatischer Verdunkelung wurde nur zum Schutz des Gesichts und der
Augen vor schädlicher ultravioletter und Infrarot-Strahlung, vor Funken und Schweißspritzern
zugelassen. Er ist nicht für Laserschweißverfahren sowie Autogenschweißen und -schneiden
und zum Schutz des Gesichts vor Explosionen oder korrosiven Flüssigkeiten geeignet.
• Teile des Helms, des Filters und der Gebläseeinheit dürfen nicht mit anderen als denen in
diesem Handbuch angegebenen Teilen ausgetauscht werden. Die Missachtung kann ein
Risiko für die Gesundheit des Bedieners darstellen.
• Sollte sich der Helm nicht verdunkeln oder Funktionsprobleme haben, beim Kapitel
URSACHEN UND FEHLERBEHEBUNG nachschlagen. Sollte das Problem fortbestehen, sofort
den Gebrauch des Helms unterbrechen und sich an den Verantwortlichen oder den Vertreiber
wenden.
• Den Filter nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen. Zum Reinigen des Filters und
der Schutzscheiben keine Lösungsmittel verwenden.
• Den Helm nur bei diesen Temperaturen verwenden: -5°C (+23°F) - +55°C (+131°F).
• Den Helm nur bei diesen Temperaturen aufbewahren: -20°C (-4°F) - +65°C (+149°F).
• Den Filter und die Schutzscheiben vor dem Kontakt mit Flüssigkeiten und Schmutz schützen.
• Den Behälter des Filters nicht öffnen.
• Den Helm niemals ohne durchsichtige Schutzscheiben des Filters, innen und außen,
verwenden.
• Die Kompatibilität der Schutzscheiben des Filters und des Helms überprüfen: beide müssen
mit demselben Symbol für den Aufprallwiderstand bei Partikeln bei hoher Geschwindigkeit
gekennzeichnet sein; in diesem Fall F. Wenn die Kennzeichnungssymbole nicht bei beiden,
den Schutzscheiben des Filters und dem Helm, vorhanden sind, dann muss die niedrigste
Schutzstufe von Helm und Filter als Ganzes verwendet werden.
• Der Augenschutz gegen Partikel bei hoher Geschwindigkeit über der Standardbrille kann
INHALTSVERZEICHNIS
s.
5. ZUSAMMENBAU ........................................................................................................................... 18
5.1 ZUSAMMENBAU DES HELMS ..............................................................................................................................18
5.2 AUFLADUNG UND ANSCHLUSS DES BATTERIEPAKETS (Abb. C-1, C-2) ................................................18
5.3 ZUSAMMENBAU DES LUFTFILTERS (Abb. D) ..................................................................................................18
5.4 ANSCHLUSS DER GEBLÄSEEINHEIT AN DEN HELM (Abb. A-1) ................................................................18
5.4.1 Anschluss des Luftschlauchs an den Lüfter .......................................................................................18
5.4.2 Anschluss des Luftschlauchs an die Haube .......................................................................................18
6. ANWENDUNG ............................................................................................................................... 18
6.1 ANWENDUNG DES HELMS ..................................................................................................................................18
6.2 ANWENDUNG DER GEBLÄSEEINHEIT ...............................................................................................................19
6.2.1 Befehle des Lüfters (Abb. E) .....................................................................................................................19
6.2.2 Test des Luftstroms (Abb. F) ....................................................................................................................19
6.2.3 Test Alarm fehlender Luftstrom (Abb. G) ............................................................................................19
6.2.4 Test der kompletten Gebläseeinheit ....................................................................................................19
6.2.5 Die Gebläseeinheit anlegen (Abb. H) ...................................................................................................19
7. WARTUNG UND REINIGUNG........................................................................................................ 19
7.1 WARTUNG UND REINIGUNG DES HELMS .......................................................................................................19
7.2 WARTUNG UND REINIGUNG DER GEBLÄSEEINHEIT ...................................................................................19
8. URSACHEN UND FEHLERBEHEBUNG .......................................................................................... 19
einen Aufprall weitergeben und so eine Gefahr für den Träger darstellen.
• Keine Ersatzteile verwenden, die sich von den Originalteilen von TELWIN unterscheiden.
Durch nicht autorisierte Änderungen oder dem Austausch mit Nichtoriginalteilen geht die
Garantie verloren und der Bediener wird dem Risiko von Verletzungen ausgesetzt.
• Es wird die Verwendung des Helms, des Filters mit automatischer Verdunkelung und der
entsprechenden Schutzscheiben über einen Zeitraum von höchstens 2 Jahren empfohlen.
Die Lebensdauer dieser Artikel hängt von unterschiedlichen Faktoren wie deren
Anwendungshäufigkeit, Reinigung, Aufbewahrung und Wartung ab. Es wird empfohlen, sie
häufig zu prüfen und im Falle von Beschädigungen auszutauschen.
VORSICHTSMASSNAHMEN UND UNSACHGEMÄSSER GEBRAUCH
Um die Sicherheit des Anwenders zu gewährleisten und sicherzustellen, dass der Filter mit
automatischer Verdunkelung für das Schweißen korrekt funktioniert, diese Anweisungen
aufmerksam lesen und sich mit einem Ausbilder oder qualifizierten Leiter vor Arbeitsbeginn
abstimmen.
• Diese Filter und Schutzscheiben können bei allen Schweißverfahren verwendet werden.
Ausgenommen hiervon sind Autogen- und Laserschweißen.
• Die klare Schutzscheibe aus Standardpolycarbonat muss auf beiden Filterseiten angebracht
werden.
• Der fehlende Einsatz der Schutzscheiben kann ein Sicherheitsrisiko darstellen oder einen
irreparablen Schaden am Filter mit automatischer Verdunkelung zur Folge haben.
• Der Gebrauch des Helms in der Position „GRIND" (wo dies vorgesehen ist) ist ausschließlich
für das Schleifen vorgesehen.
Die Gebläseeinheit ist mit dem Schweißhelm über einen Schlauch verbunden, der sich in
Gegenständen verfangen könnte: den Arbeitsbereich aufgeräumt lassen.
Die Gebläseeinheit ist für den Gebrauch in Bereichen, die von gefährlichen Gasniveaus
gekennzeichnet sind, nicht geeignet und nicht zugelassen:
Die Wirksamkeit der Gebläseeinheit beschränkt sich auf die Filtration von Partizellen aus
verunreinigten Schwebeteilchen, wenn diese keine umgehende Gefahr für Leben und
Gesundheit darstellen.
Den Helm mit Gebläseeinheit nicht an Orten mit unzureichendem Sauerstoff verwenden: für
den Gebrauch in einer Atmosphäre mit einem prozentualen Sauerstoffanteil von weniger als
19,5% ist er nicht geeignet.
Den Helm nicht mit ausgeschaltetem Gebläsefiltergerät verwenden: im Helminneren kann sich
schnell Kohlendioxid ansammeln, was eine Reduzierung des verfügbaren Sauerstoffs für den
Bediener zur Folge hat.
Die Verwendung des hier beschriebenen Geräts ist in explosionsgefährdeten Umgebungen
nicht gestattet.
2. EINFÜHRUNG UND ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Die hier beschriebene persönliche Schutzausrüstung besteht aus einem Schweißhelm mit Filter mit
automatischer Verdunkelung und einem Gebläsefiltergerät mit Luftzufuhr (PAPR).
Der Helm Modell „SUPER" besteht aus dem Filter GX-850RM. Zudem besteht er vorne aus
durchsichtigen äußeren und inneren Schutzeinrichtungen und einem Nackenschutz aus Stoff.
Der Helm wurde entwickelt, um den korrekten Schutz der Augen während des Schweißens
sicherzustellen. Darüber hinaus sollen die bestmöglichen Leistungen bei der Einfachheit der
Montage sowie beim benutzerfreundlichen Gebrauch und der Qualität gegeben werden: Es wird
ein durchgehender Schutz gegenüber UV- und IR-Strahlung sowie gegenüber Schweißspritzern
garantiert, die während des Lichtbogenschweißens entstehen.
Die Gebläseeinheit ist batteriebetrieben und eignet sich für den Gebrauch, der für nach EN 12941:1998
+ Ergänzungen zertifizierte Gebläsefiltergeräte der Klasse TH2P vorgesehen ist.
3. TECHNISCHE DATEN
3.1 TECHNISCHE FILTERDATEN GX-850RM
- Gesamtabmessungen:
- Filterschutzscheiben:
- Sichtfeld:
- Heller Zustand:
- Dunkler Zustand:
- Schaltzeit:
- Verzögerung vom dunklen zum hellen Zustand:
- Einschalten / Ausschalten:
- Lichtsensoren:
- Stromversorgung:
- Betriebstemperatur:
- Aufbewahrungstemperatur:
- Aufbau:
3.2 TECHNISCHE DATEN GEBLÄSEEINHEIT „AIR FREE"
- Gesamtabmessungen:
- Gewicht (einschließlich Batterie, Gurt und Filter)
- Luftstrom bei niedriger Geschwindigkeit:
- Luftstrom bei hoher Geschwindigkeit:
- Betriebstemperatur:
- Lagerungstemperatur:
- Lagerungsfeuchtigkeit:
- Art der aufladbaren Batterie:
- Ladekapazität der Batterie:
- Durchschnittliche Ladezeit:
- 17 -
s.
102.5x125x10mm
vorne 123x98mm, innen 107x58mm
98x55mm
Stufe 4 DIN
variable Stufe 5-8 / 9-13 DIN
< 0.0004 s
0.5 - 0.8 s mit Bedienregler
automatisch
4 Sensoren
Kombination Solar-Lithiumzelle
-5°C (+23°F)
+55°C (+131°F)
-20°C (-4°F)
+65°C (+149°F)
Kunststoff
192x190x101mm
1.1 kg
>170 l/min
200 l/min
-5°C bis +55°C (+23°F bis +131°F)
-5°C bis +55°C (+23°F bis +131°F)
<80%
Li-ion 11.1 V
3 Ah
3 h

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Gx 1 b ceGx 1 f ceTh2p r sl