INSTANDHALTUNG
Befestigungsschraube
4
für Stütze
Befestigungsmuttern
5
für „Back-Pull-Out"-
Einheit
6
Laufradbefestigung
1. Hebemittel an den gekennzeichneten Anschlag-
punkten anschlagen.
2. Befestigungsschraube (4) der Stütze (3) lösen und
herausdrehen.
3. Sechskantmuttern (5) zur Befestigung der „Back-
Pull-Out"-Einheit (2) lösen und abdrehen.
4. „Back-Pull-Out"-Einheit (2) langsam und vor-
sichtig vom Hydraulikgehäuse (1) abziehen.
Warnung vor Quetschungen!
Beim Abziehen der „Back-Pull-Out"-Einheit
von den Stehbolzen, kann diese nach unten
absacken. Sie können sich die Gliedmaßen zwi-
schen Laufrad und Flansch quetschen! Ziehen
Sie die „Back-Pull-Out"-Einheit langsam von
den Stehbolzen und tragen Sie die benötigten
Schutzhandschuhe.
5. Das Laufrad (9) mit geeigneten Hilfsmitteln fixie-
ren, Befestigungsschraube (6) lösen und heraus-
drehen. Achten Sie auf die Unterlegscheibe (7)
und die Schraubensicherung (8).
Warnung vor scharfen Kanten!
Am Laufrad können sich scharfe Kanten bilden.
Es besteht Verletzungsgefahr! Tragen Sie die
notwendigen Körperschutzmittel, z. B. Schutz-
handschuhe.
6. Das Laufrad (9) vorsichtig von der Welle (10) ab-
ziehen. Achten Sie darauf, dass die Passfeder (11)
in der Nut verbleibt.
7. Welle (10) und Passfeder (11) reinigen.
8. Neues Laufrad (9) auf die Welle (10) aufstecken.
Achten Sie darauf, dass die Passflächen nicht
beschädigt werden und die Passfeder (11) in die
Nut am Laufrad (9) eingeschoben wird!
9. Eine neue Befestigungsschraube (6) mit einer
neuen Schraubensicherung (8) und einer neuen
Unterlegscheibe (7) bestücken. Befestigungs-
schraube (6) wieder eindrehen. Laufrad (9)
fixieren und die Befestigungsschraube (6) fest
anziehen.
10. O-Ring (12) am Lagerträger der „Back-Pull-Out"-
Einheit wechseln.
11. „Back-Pull-Out"-Einheit wieder auf die Steh-
bolzen am Hydraulikgehäuse aufstecken und mit
den Sechskantmuttern (5) befestigen.
12. Stütze (3) wieder mit der Befestigungsschraube
(4) am Flansch befestigen.
13. Test: Das Laufrad muss sich von Hand drehen
lassen.
Warnung vor scharfen Kanten!
An der Öffnung des Saugstutzens können sich
scharfe Kanten bilden. Es besteht Verletzungs-
gefahr! Tragen Sie die notwendigen Körper-
schutzmittel, z. B. Schutzhandschuhe.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-RexaBloc RE
10 Welle
11 Passfeder
12 O-Ring (265x4)
8.4.4. Wechsel der Gleitringdichtung
Bei dieser Arbeit ist größte Sorgfalt notwendig.
Die Gleitringdichtung ist ein sehr sensibles Bau-
teil, welches bei falschem Krafteintrag zerstört
wird. Diese Arbeit muss von geschultem Perso-
nal oder dem Wilo-Kundendienst durchgeführt
werden!
Fig. 7.: Bauteilübersicht
10 Welle
11 Passfeder
13 Lagerträgerdeckel
1. Lassen Sie das Öl aus der Dichtungskammer ab -
siehe Punkt „Ölwechsel der Dichtungskammer"
2. Demontieren Sie das Laufrad - siehe Punkt „Lauf-
radwechsel"
3. Passfeder (11) herausnehmen.
4. Gummibalg mit Befederung (14), (rotierender Teil
der Gleitringdichtung) vorsichtig und langsam von
der Welle (10) ziehen.
Vorsicht!
Verkantungen vermeiden! Die Welle könnte
beschädigt werden.
5. Lösen Sie die vier Befestigungsschrauben (16) des
Lagerträgerdeckels und drehen Sie diese komplett
heraus.
6. Lagerträgerdeckel (13) vorsichtig und langsam
von der Welle abziehen.
Vorsicht!
Verkantungen vermeiden! Die Welle könnte
beschädigt werden.
7. Gegenring mit Winkelmanschette (15), (festsit-
zender Teil der Gleitringdichtung) aus dem Sitz im
Lagerträgerdeckel (13) herausdrücken.
8. Die Welle (10) und den Lagerträgerdeckel (13)
gründlich reinigen und auf Verschleiß und Korro-
sion prüfen.
Sind die Bauteile beschädigt, halten Sie bitte
Rücksprache mit dem Wilo-Kundendienst!
9. Neue Gleitringdichtung auspacken und auf Be-
schädigungen prüfen.
Defekte Teile dürfen nicht eingebaut werden!
10. Zur Verminderung der Reibung beim Einbau
müssen die Welle, der Sitz am Lagerträgerdeckel
sowie die beiden Bauteile der Gleitringdichtung
mit entspanntem Wasser (Zusatz von Spülmittel)
oder reinem Spülmittel eingeschmiert werden.
Vorsicht!
Öl oder Fett sind als Schmiermittel streng
untersagt!
11. Gegenring mit Winkelmanschette (15) mit gleich-
mäßiger Druckverteilung in den Sitz im Lager-
trägerdeckel (13) einpressen.
12. Lagerträgerdeckel (13) mit neuem O-Ring (17)
bestücken, vorsichtig und langsam auf die Welle
Deutsch
Gummibalg mit Befe-
14
derung
Gegenring mit Winkel-
15
manschette
Befestigungsschrauben
16
für Lagerträgerdeckel
25