Wilo RexaBloc RE Notice De Montage Et De Mise En Service page 22

Masquer les pouces Voir aussi pour RexaBloc RE:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 47
Deutsch
8. Instandhaltung
LEBENSGEFAHR durch elektrischen Strom!
Bei Arbeiten an elektrischen Geräten besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag. Bei allen
Wartungs- und Reparaturarbeiten ist der
Motor grundsätzlich von einem qualifizier-
ten Elektrofachmann vom Netz zu nehmen
und gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu
sichern.
HINWEIS
Beachten Sie für die Instandhaltung ebenfalls
alle Angaben laut dem Betriebs- und Wartungs-
handbuch des Motors!
• Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten ist die
Hydraulik laut dem Kapitel „Außerbetriebnahme/
Entsorgung" abzuschalten und auszubauen.
• Nach erfolgten Wartungs- und Reparaturarbeiten
ist die Hydraulik laut dem Kapitel „Aufstellung"
einzubauen und anzuschließen.
• Das Einschalten der Hydraulik muss laut dem
Kapitel „Inbetriebnahme" erfolgen.
Folgende Punkte sind zu beachten:
• Sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten
müssen vom Wilo-Kundendienst, von autori-
sierten Servicewerkstätten oder von geschultem
Fachpersonal mit größter Sorgfalt, an einem
sicheren Arbeitsplatz durchgeführt werden. Es
müssen die nötigen Körperschutzmittel getragen
werden.
• Diese Anleitung muss dem Wartungspersonal
vorliegen und beachtet werden. Es dürfen nur
Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt
werden, die hier aufgeführt sind.
Weiterführende Arbeiten und/oder bauliche
Veränderungen dürfen nur durch den Wilo-
Kundendienst erfolgen!
• Bei Arbeiten in Becken und/oder Behältern sind
unbedingt die entsprechenden örtlichen Schutz-
maßnahmen einzuhalten. Es muss eine zweite
Person zur Absicherung anwesend sein.
• Zum Heben und Senken der Hydraulik müssen
technisch einwandfreie Hebemittel und amtlich
zugelassene Lastaufnahmemittel verwendet wer-
den. Die max. zulässige Tragfähigkeit darf niemals
überschritten werden!
Überzeugen Sie sich, das Anschlagmittel,
Drahtseil und die Sicherheitseinrichtungen der
Hebemittel technisch einwandfrei sind. Nur
wenn das Hebemittel technisch in Ordnung ist,
darf mit den Arbeiten begonnen werden. Ohne
diese Überprüfungen besteht Lebensgefahr!
• Bei Einsatz von leicht entzündbaren Lösungs- und
Reinigungsmitteln ist offenes Feuer, offenes Licht
sowie Rauchen verboten.
• Hydrauliken, welche gesundheitsgefährdende
Medien fördern, müssen dekontaminiert wer-
den. Ebenso ist darauf zu achten, dass sich keine
gesundheitsgefährdenden Gase bilden oder
vorhanden sind.
22
Bei Verletzungen durch gesundheits-
gefährdende Medien bzw. Gase sind Erste-Hil-
fe-Maßnahmen laut Aushang der Betriebsstätte
einzuleiten und es ist sofort ein Arzt aufzusu-
chen!
• Achten Sie darauf, dass das benötigte Werkzeug
und Material vorhanden ist. Ordnung und Sauber-
keit gewährleisten ein sicheres und einwandfreies
Arbeiten an der Hydraulik. Entfernen Sie nach
dem Arbeiten gebrauchtes Putzmaterial und
Werkzeug von der Hydraulik. Bewahren Sie sämt-
liche Materialien und Werkzeuge an dem dafür
vorgesehenen Platz auf.
• Betriebsmittel sind in geeigneten Behältern auf-
zufangen und vorschriftsmäßig zu entsorgen. Bei
Wartungs- und Reparaturarbeiten ist eine ent-
sprechende Schutzbekleidung zu tragen. Diese ist
ebenfalls vorschriftsmäßig zu entsorgen.
8.1. Betriebsmittel
8.1.1. Übersicht Weißöl
In die Dichtungskammer ist ein Weißöl eingefüllt,
welches potenziell biologisch abbaubar ist.
Für einen Ölwechsel empfehlen wir die folgenden
Ölsorten:
• Aral Autin PL*
• Shell ONDINA 919
• Esso MARCOL 52* bzw. 82*
• BP WHITEMORE WOM 14*
• Texaco Pharmaceutical 30* bzw. 40*
Alle Ölsorten mit einem „*" haben eine Lebens-
mittelzulassung nach „USDA-H1".
Füllmengen
Die Füllmenge für die Dichtungskammer beträgt
1600 ml.
8.1.2. Übersicht Schmierfett
Als Schmierfett nach DIN 51818 / NLGl Klasse 3
können verwendet werden:
• Esso Unirex N3
8.2. Wartungstermine
Um einen zuverlässigen Betrieb sicherzustellen,
müssen in regelmäßigen Intervallen verschiedene
Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
Die Wartungsintervalle müssen entsprechend der
Beanspruchung der Hydraulik festgelegt werden!
Unabhängig von den festgelegten Wartungs-
intervallen ist eine Kontrolle der Hydraulik oder
der Installation notwendig, wenn während des
Betriebes starke Vibrationen auftreten.
Es sind ebenfalls die Wartungsintervalle und
-arbeiten für den Motor zu berücksichtigen. Be-
achten Sie hierfür das Betriebs- und Wartungs-
handbuch des Motors!
8.2.1. Intervalle für normale Betriebsbedingungen
2 Jahre
• Sichtprüfung der Beschichtung und der Gehäuse
auf Verschleiß
INSTANDHALTUNG
WILO SE 12/2015 V05 DIN A4

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières