AUßERBETRIEBNAHME/ENTSORGUNG
7. Außerbetriebnahme/Entsorgung
HINWEIS
Beachten Sie für die Außerbetriebnahme/
Entsorgung ebenfalls alle Angaben laut dem
Betriebs- und Wartungshandbuch des Motors!
• Sämtliche Arbeiten müssen mit größter Sorgfalt
durchgeführt werden.
• Es müssen die nötigen Körperschutzmittel getra-
gen werden.
• Bei Arbeiten in Becken und/oder Behältern sind
die entsprechenden örtlichen Schutzmaßnahmen
einzuhalten. Es muss eine zweite Person zur Absi-
cherung anwesend sein.
• Zum Heben und Senken der Hydraulik müssen
technisch einwandfreie Hebemittel und amtlich
zugelassene Lastaufnahmemittel verwendet
werden.
LEBENSGEFAHR durch Fehlfunktion!
Lastaufnahmemittel und Hebemittel müssen
technisch einwandfrei sein. Erst wenn das
Hebemittel technisch in Ordnung ist, darf mit
den Arbeiten begonnen werden. Ohne diese
Überprüfungen besteht Lebensgefahr!
7.1. Außerbetriebnahme
1. Die elektronische Steuerung des Aggregats auf
Handbetrieb umstellen.
2. Saugseitigen Absperrschieber schließen.
3. Das Aggregat manuell einschalten, um die restli-
che Menge des Fördermediums in die Druckrohr-
leitung zu fördern.
4. Motor abschalten und gegen unbefugtes Wieder-
einschalten sichern.
5. Druckseitig Absperrschieber schließen.
6. Es kann jetzt mit den Arbeiten für Ausbau, War-
tung und Einlagerung begonnen werden.
7.2. Ausbau
GEFAHR durch giftige Substanzen!
Hydrauliken, welche gesundheitsgefährdende
Medien fördern, müssen vor allen anderen
Arbeiten dekontaminiert werden! Es besteht
sonst Lebensgefahr! Tragen Sie dabei die
nötigen Körperschutzmittel!
VORSICHT vor Verbrennungen!
Die Gehäuseteile können weit über 40 °C heiß
werden. Es besteht Verbrennungsgefahr!
• Greifen Sie nie mit bloßen Händen an die
Gehäuseteile.
• Lassen Sie die Hydraulik nach dem Ausschal-
ten erst auf Umgebungstemperatur abkühlen.
• Tragen Sie wärmebeständige Schutzhand-
schuhe.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-RexaBloc RE
HINWEIS
Beim Ausbau ist zu beachten, dass das restli-
che Medium im Hydraulikgehäuse während des
Ausbaus ausläuft. Es sind geeignete Auffangbe-
hälter zu platzieren, um die anfallenden Mengen
komplett aufzufangen!
1. Motor vom Elektrofachmann vom Stromnetz
trennen lassen.
2. Restliches Medium über die Ablassschraube an
der Hydraulik ablassen.
Achtung: Das Fördermedium im geeigneten
Behälter auffangen und ordnungsgemäß ent-
sorgen.
3. Um die Hydraulik zu demontieren, müssen die
Verschraubungen am Saug- und Druckstutzen
sowie die Bodenbefestigungen am Hydraulikge-
häuse und an der Stütze gelöst werden.
4. Das Hebemittel ist an den entsprechenden An-
schlagpunkten zu befestigen. Hierfür muss die
beigefügte Transportlasche wieder am Druck-
stutzen montiert werden. Danach kann die Hyd-
raulik aus dem Betriebsraum demontiert werden.
5. Der Betriebsraum ist nach dem Ausbau gründlich
zu reinigen und evtl. Tropfmengen müssen auf-
genommen werden.
7.3. Rücklieferung/Einlagerung
Für den Versand müssen die Teile in reißfesten
und ausreichend großen Kunststoffsäcken dicht
verschlossen und auslaufsicher verpackt werden.
Beachten Sie für die Rücklieferung und Einla-
gerung ebenfalls das Kapitel „Transport und
Lagerung"!
7.4. Entsorgung
7.4.1. Betriebsmittel
Öle und Schmierstoffe sind in geeigneten
Behälter aufzufangen und vorschriftsmäßig
gem. Richtlinie 75/439/EWG und Erlasse gem.
§§5a, 5b AbfG bzw. laut lokalen Richtlinien zu
entsorgen.
7.4.2. Schutzkleidung
Die bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten getra-
gene Schutzbekleidung ist nach Abfallschlüssel
TA 524 02 und EG-Richtlinie 91/689/EWG bzw.
laut lokalen Richtlinien zu entsorgen.
7.4.3. Produkt
Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung dieses
Produktes werden Umweltschäden und eine Ge-
fährdung der persönlichen Gesundheit vermieden.
• Zur Entsorgung des Produktes sowie Teile davon,
sind die öffentlichen oder privaten Entsorgungs-
gesellschaften in Anspruch zunehmen bzw. zu
kontaktieren.
• Weitere Informationen zur sachgerechten Entsor-
gung werden bei der Stadtverwaltung, dem Ent-
sorgungsamt oder dort wo das Produkt erworben
wurde, erteilt.
Deutsch
21