Kulzer Translux 2Wave Mode D'emploi page 32

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 73
PROBLEM
Die Lichtemission wird nach mehreren
aufeinanderfolgenden Belichtungs-
zyklen nicht eingeschaltet, wenn die
Schaltfl äche „ STAND-BY "
gedrückt ist. Oben rechts auf dem
Display geht der Buchstabe „ T " an
( gleichbleibend ). „ 3 Signaltöne "
werden aus-
gegeben.
gleichbleibend
Die Lichtemission wird während eines
Belichtungszyklus unterbrochen, und
es werden „ 3 Signaltöne " ausgege-
ben. Oben rechts auf dem Display wird
DE
der Buchstabe „ T " ( gleichbleibend )
angezeigt.
- 24 -
gleichbleibend
Fehler während der Ladephase.
30 Sekunden lang wird jede Sekunde
ein „ Signalton " ausgegeben und
der Rahmen des Akkusymbols (ohne
Anzeige im
Inneren)
blinkt.
blinkt
Das Handstück befi ndet sich im
Ladegerät, aber die Ladephase wird
nicht gestartet.
Die schwarzen Balken im Akkusymbol
blinken nicht
stufenweise.
Die Lichtintensität, die mit dem im
Ladegerät integrierten Lichtmessgerät
gemessen wurde, reicht nicht aus.
Die LED
am Ladegerät leuchtet
GELB.
Die vier runden Punkte auf dem
Display blinken, wenn das Handstück
in das Ladegerät eingesetzt wird.
blinkt
blinkt
MÖGLICHE URSACHE
Überhitzungsschutz.
Das Handstück hat sich während der
Nutzung überhitzt und der Überhitzungs-
sensor wurde aktiviert.
Bei Aktivierung des Überhitzungsschutzes
kann das Gerät (einige Minuten lang)
nicht verwendet werden.
Überhitzungsschutz.
Das Handstück hat sich während der
Nutzung überhitzt und der Überhitzungs-
sensor wurde aktiviert.
Bei Aktivierung des Überhitzungsschutzes
kann das Gerät (einige Minuten lang)
nicht verwendet werden.
Während der Präqualifi kationsphase
(Akkustand: vollständig leer, siehe Kapitel
4.2.5 und 5.5).
Die Elektronik erkennt einen Fehler
oder eine Fehlfunktion des Akkus und
unterbricht den Ladevorgang.
Fehler : Ladekontakt unterbrochen.
Fehlerhafter Kontakt zwischen dem
Ladegerät und dem Handstück.
Die Kontakte des Ladegerätes und / oder
des Handstücks sind verschmutzt.
Der Lichtleiter wurde nicht richtig in das
Handstück eingesetzt.
Lichtleiteranschluss ist durch Fremdkörper
oder Kompositrückstände verschmutzt,
die den Lichtausgang beeinträchtigen.
Lichtleiter ist beschädigt oder veraltet.
Die Ladeschaltung im Handstück ist
defekt.
Der eingebaute Überhitzungssensor ist
defekt.
MASSNAHME
Das Handstück mindestens 4 – 5
Minuten lang abkühlen lassen. Danach
den nächsten Belichtungszyklus durch
Drücken der Schaltfl äche „ STAND-BY "
starten.
Hinweis : Das Handstück verlässt beim
Erreichen der Betriebstemperatur
automatisch den Kühlmodus und der
Buchstabe „ T " verschwindet auf dem
Display.
Das Handstück mindestens 4 – 5
Minuten lang abkühlen lassen. Danach
den nächsten Belichtungszyklus durch
Drücken der Schaltfl äche „ STAND-BY "
starten.
Hinweis : Nach der Abkühlungsphase
wird der Buchstabe „ T " nicht mehr auf
dem Display angezeigt.
Den defekten Akku durch einen neuen
ersetzen (siehe Kapitel 5.3).
Siehe Kapitel 8.5 und 8.6.2.
Überprüfen, ob das Handstück mit der
richtigen Ausrichtung in das Ladegerät
eingesetzt wurde. Ausrichtungshilfe.
Kapitel 4.2.1, Punkt 4 und 5 lesen.
Die Kontakte des Handstücks und des
Ladegerätes reinigen.
Kapitel 8.5 und 8.6.1 lesen.
Sicherstellen, dass der Lichtleiter komplett
im Metallkonus des Handstücks steckt.
Den Lichtleiteranschluss reinigen.
Kapitel 8.2 lesen.
Den Lichtleiter durch einen neuen ersetzen.
Kulzer oder den zuständigen Mitarbeiter
des Kundendienstes informieren.
Kulzer oder den zuständigen Mitarbeiter
des Kundendienstes informieren.
Hinweis: Tritt während des Belichtungs-
zyklus ein Defekt des Überhitzungs-
sensors auf, gestattet die Software die
Beendigung des laufenden Prozesses.
Weitere Belichtungszyklen durch
Betätigung des „ STAND-BY "-Tasters
sind nicht mehr möglich und es ertönen
„ 4 Signaltöne ".
2x

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

66055013

Table des Matières