außerdem exakt in N – S/E – W-Richtung orientiert
sein, d. h., der Analysator muß entweder exakt in
der 90°- oder 0°-Polarisation (54.3) eingestellt
sein.
λ/4-Platte (57.5) in den Tubusschlitz einführen.
λ/4-Platte (57.1) in die Aufnahme unterhalb des
Kondensors (27.6) einstecken und drehen, bis
das objektfreie Sehfeld in maximaler Dunkel-
stellung erscheint (Polarisatoren zuvor exakt
kreuzen!).
Kompensatoren für quantitative Messungen
Nur in Verbindung mit Polarisationsmikroskopen
im Durchlicht. Verstellbare Kompensatoren die-
nen zur exakten Messung von Gangunter-
schieden. Bei bekannter Objektdicke d und dem
gemessenen Gangunterschied Gamma (Γ) kann
die Doppelbrechung ∆n' gemäß folgender For-
mel berechnet werden:
Γ= d x ∆n' [nm] bzw. ∆n= –
Abb. 57a/b Kompensatoren
1, 2 λ/4- und λ-Platte für Pos. 27.6. Nur für Polarisationsmikroskope: 3 λ/4- und λ-Platte für Revolverscheibe 8fach (54.16),
4, 5 λ/4- und λ-Platte für Tubusschlitz (54.13), 6 Drehbare λ/4-Platte (Sénarmont-Kompensator), 7 Quarzkeil, 8 Kippkompensator,
9 Kompensator nach Brace-Köhler
1
2
3
d
Γ
4
5
6
7
Bei der Messung wird der Kompensator in den
Tubusschlitz geführt und so lange verstellt, bis
sich die zu messende Objektstelle in maximaler
Dunkelstellung befindet. Das Objekt muß hierzu
in eine bestimmte Diagonallage gebracht wer-
den. Bei Tubusoptik HC P Meßstellen evtl. mit-
tels Irisblende (58-I mit 54.11) ausblenden. Einzel-
heiten sind den Kompensatoranleitungen zu
entnehmen.
Folgende Kompensatoren stehen zur Verfügung:
Ellip tischer Komp ensator nach Brace-Köhler 57.9)
Dreh-Kompensator mit Kompensatorplättchen,
Gangunterschied von ca. λ/10. Die Messung er-
folgt in weißem oder monochromatischem Licht,
Meßbereich bis ca. 50 nm.
8
9
81