bestimmten Wochentagen oder zwischen bestimmten
Datumsangaben aktiviert wird.
Beispielsweise können die Gebläse langsamer laufen,
wenn die Räumlichkeiten leer sind, indem ein Timer-
Programm eingerichtet wird, das das Gerät in den
Außerhalb-Modus schaltet.
Die Einstellungen zum Wochen- oder Jahresprogramm
werden im Menü TimerProgramm vorgenommen. Es gibt
20 verschiedene Zeilen für die Timer-Programmierung für
das Wochenprogramm, wo Sie die Start- und Endzeiten
für das Programm und auch das Ereignis für das Timer-
Programm eingeben können, nach welchem sich der
Betrieb des Lüftungsgeräts während dieser Zeit richtet.
Für das Jahresprogramm gibt es 5 Zeilen für die Timer-
Programmierung, wo Sie die Start- und Endzeiten für
das Programm und auch das Ereignis für das Timer-
Programm eingeben können, nach welchem sich der
Betrieb des Lüftungsgeräts während dieser Zeit richtet.
temperaturregelung
wärmerückgewinnung
Die Wärmerückgewinnung ist im Sommer einge-
schränkt, wenn die Außentemperatur den eingestellten
Temperaturgrenzwert von +8 °C überschreitet. In dieser
Zeit steht die Wärmerückgewinnung still, sofern keine
extra Heizanforderung erfolgt.
Wenn die Temperatur unter +8 °C fällt, ist das
Wärmerückgewinnungssystem voll an. Dies kann zu
widersprüchlichen Situationen führen, vor allem im
Frühjahr, wenn die Sonne die Räume aufheizt, auch
wenn die Außentemperatur immer noch unter +8 °C
liegt. Die eingestellte Temperaturgrenze kann an der
Bedieneinheit geändert werden.
Kälterückgewinnung
Während der Leistungsbegrenzung im Sommer
stellt sich der Wärmetauscher voll ein, wenn die
Außenlufttemperatur mehr als 1 °C höher als die
Temperatur der Abluft liegt. Der Wärmetauscher schaltet
sich ab, wenn die Außenlufttemperatur unterhalb der
Temperatur der Abluft liegt.
Frostschutz der wärmerückgewinnung
Die MD-Regelung taktet den Betrieb des
Zuluftgebläses auf der Grundlage der Daten aus der
Temperaturmessung und verhindert so, dass der
Wärmetauscher einfriert. Wenn keine Einfriergefahr mehr
besteht, kehrt das Gebläse in den normalen Betrieb
zurück. Die Automatisierung des Frostschutzes kann in
der Bedieneinheit eingestellt werden.
wirkungsgrad der wärmerückgewinnung
Der Wirkungsgrad der Wärmerückgewinnung aus
der Zuluft und der Abluft wird in Prozent im Menü
Messungen der Bedieneinheit angegeben.
controller der Zuluft-, Abluft- und
Raumtemperatur
Ein Zuluft-Controller regelt die Temperatur der Zuluft.
Ein Lüftungsgerät kann entweder mit Zuluftregelung
betrieben werden, wenn das Gerät versucht, die
Zulufttemperatur auf dem in der Bedieneinheit festge-
legten Niveau zu halten, oder es kann mit Abluft- oder
Raumluftregelung betrieben werden, wenn das Gerät
versucht, die Abluft oder Raumluft durch Regelung
des Controller-Sollwerts für die Zuluft auf dem in der
Bedieneinheit festgelegten Niveau zu halten.
Der Zuluft-Controller sorgt dafür, dass die Temperatur
nicht unter bzw. über die in der Bedieneinheit festgeleg-
ten Werte fällt bzw. steigt.
Die konstante Temperaturregelung der Abluft (oder
Raumluft) wird verwendet, wenn die Heizung oder
Kühlung der Zuluft des Lüftungsgeräts sich auf die
Temperatur sämtlicher Räumlichkeiten auswirken soll.
Diese Regelmethode ist eine Standardfunktion bei
Lüftungsgerätmodellen mit CG-Kühlung.
Damit die Raumtemperaturregelung funktioniert,
muss das Lüftungsgerät entweder mit einem an die
Bedieneinheit angeschlossenen Temperatursensor
(Sonderzubehör) oder mit einem an die MD-Karte ange-
schlossenen Raumtemperatursensor (Sonderzubehör)
ausgestattet sein. Messungen der Raumtemperatur
müssen in den Einstellungen der Bedieneinheit geson-
dert in Betrieb genommen werden.
Die Heizung schaltet sich ein, wenn die Regelung die
Heizung anfordert. Die Kühlung ist nur an, wenn die
Regelung die Kühlung anfordert. Die Heizung und die
Kühlung sind nicht gleichzeitig an.
Modell EDW verfügt über eine Kontrollfunktion für
das Rücklaufwasser des durchströmten Lamellen-
Wärmetauschers. Die Heizung schaltet sich ein, wenn die
Temperatur des Rücklaufwassers unter den eingestellten
Grenzwert fällt.
Durch Auswahl von Höchststufe Heizung / Höchststufe
Kühlung im Schnellmenü der Bedieneinheit wird vorü-
bergehend die erhöhte Heizung oder Kühlung aktiviert.
Dadurch wird die Zuluftregelung auf die Höchststufe
gestellt und das Gebläse auf die Stärke der „manuellen
Erhöhung" beschleunigt.
Die Aktion bleibt an, bis die Temperatureinstellung der
Hauptansicht der Bedieneinheit erreicht ist.
DE
41
Installationsanleitung