Ablassen Des Kondenswassers - enervent eAir Instructions D'installation

Masquer les pouces Voir aussi pour eAir:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Dämmung so zu befestigen, dass Schall und Vibrationen
an die Gebäudekonstruktion weitergegeben werden.
1.
Setzen Sie das Gerät auf eine Dämmplatte, z. B. eine
Spanplatte mit einer 100 mm dicken Schicht aus
harter Dämmwolle – oberhalb der Sparren auf dem
Dachboden oder in einem gesonderten Regal in
einem Lager usw.
2.
Beachten Sie den erforderlichen Platz für den Ablauf
des Kondenswassers und den Wasserabscheider.
3.
Achten Sie darauf, dass vor oder über der
Wartungsklappe noch genügend Platz ist:
• LTR-2 und LTR-3 mind. 50 cm
• LTR-6 mind. 60 cm
• LTR-7 mind. 70 cm
4.
Berücksichtigen Sie den erforderlichen Platz zum
Öffnen der Verriegelungen der Wartungsklappe.
5.
Achten Sie darauf, dass die elektrischen Anschlüsse
leicht zugänglich sind.
6.
Schließen Sie die Leitungen an die Zapfen am Gerät
an.
7.
Schließen Sie das Gerät an einen
Kondenswasserablauf mit Wasserabscheider an.

Ablassen des Kondenswassers

Alle Lüftungsgeräte von Enervent müssen entleert
werden. Wenn Luft abkühlt (kondensiert), bildet sich
Kondenswasser. Wenn zum Beispiel im Winter feuchte
Innenluft auf das kalte Wärmerad trifft, oder wenn warme
Außenluft auf den Kühl-Lamellen-Wärmetauscher im
Lüftungsgerät trifft (falls zutreffend).
wARNhINweIs: Der Kondenswasserablauf darf
nicht direkt an einen Abwasserkanal ange-
schlossen werden!
• Das Kondenswasser muss in ein Fallrohr mit einem Ø
von mindestens 15 mm geleitet werden, durch einen
Wasserabscheider zu einem Abfluss im Boden oder
ähnlich.
• Das Rohr muss stets unterhalb der Unterseite des
Lüftungsgeräts liegen.
• Das Rohr darf keine längeren horizontalen Abschnitte
haben.
• Es ist nur eine Wasserschleuse zulässig.
• Wenn das Gerät über mehr als einen
Kondenswasserablauf verfügt, muss jeder einzelne
eine eigene Wasserschleuse haben.
• Im Lüftungsgerät herrscht Unterdruck. Wir empfehlen
einen Höhenunterschied von (A) 75 mm, oder min-
destens den Unterdruck geteilt durch 10 in Millimeter
(d. h. 500 Pa Unterdruck -> 50 mm), zwischen dem
Ablauf des Geräts und dem Ablauf der Wasserschleuse.
• Wir empfehlen eine Höhe des Stauwassers in der
Wasserschleuse (B) von 50 mm, oder mindestens
den Unterdruck geteilt durch 20 in Millimeter (d. h.
500 Pa Unterdruck -> 25 mm Höhe Stauwasser). In
einem Leitungs-Lamellen-Wärmetauscher herrscht
Unterdruck vor.
• Wir empfehlen eine Höhendifferenz (A) zwischen dem
Ablauf des Leitungs-Lamellen-Wärmetauschers und
dem Ablauf der Wasserschleuse von 25 mm.
• Die Höhe des Stauwassers (B) in der Wasserschleuse
muss 75 mm betragen, oder mindestens den
Unterdruck geteilt durch 10 in Millimeter (d. h. 500 Pa
Unterdruck -> 50 mm).
• Vor dem Einschalten des Geräts muss die
Wasserschleuse mit Wasser gefüllt sein. Die
Wasserschleuse kann austrocknen, wenn sich dort
kein Wasser sammelt. Wenn dies passiert, kann Luft in
das Rohr gelangen und verhindern, dass Wasser in die
Wasserschleuse gelangt, was ein irritierendes „blub-
berndes" Geräusch verursachen kann.
Kondenswasserrohr
DE
A
B
25
Installationsanleitung

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières