einstellungen konstanter Leitungsdruck
Die Einstellungen des konstanten Leitungsdrucks
werden eingestellt, wenn eine gesonderte
Regelung des konstanten Leitungsdrucks beim
Gerät gewünscht wird. Um die Regelung des kon-
stanten Leitungsdrucks zu ermöglichen, müssen
gesonderte Leitungsdruckmesser installiert
werden.
hINweIs: Anweisungen zur Aktivierung
der Leitungsdrucksensoren finden Sie auch
im Kapitel Einrichtung der Anlage ohne den
Einrichtungsassistenten . Die Sensoren müssen
aktiviert werden, bevor der konstante
Leitungsdruck verwendet werden kann. Die
Aktivierung der Leitungssensoren erfolgt
nicht mit dem Einrichtungsassistenten.
Wenn eine Regelung des konstanten
Leitungsdrucks beim Gerät nicht benötigt wird,
können Sie dieses Menü überspringen.
1.
tippen sie auf Konstante Regelung des
Leitungsdrucks, um den konstanten
Leitungsdruck zu aktivieren .
ändern sie den wert auf AN .
2.
stellen sie das p-Band ein, indem sie darauf
3.
tippen .
Der P-Band-Wert bestimmt, wie stark
die Gebläsegeschwindigkeit verändert
wird. Je höher der Wert, desto größer die
Geschwindigkeitsänderung. Die Werkseinstellung
beträgt 25 Pa. Die Regelung ist proportional.
4.
stellen sie die I-Zeit ein, indem sie darauf tippen .
Der I-Zeit-Wert bestimmt, wie schnell die
Gebläsegeschwindigkeit verändert wird. Je höher
der Wert, desto langsamer die Änderung. Der
Standardwert beträgt 5 Sekunden.
stellen sie dZ ein, indem sie darauf tippen .
5.
DZ („Dead zone" - „Totbereich") ist die
Abweichung beim eingestellten Leitungsdruck,
wenn die Steuerung keine Auswirkung
auf die Gebläsegeschwindigkeit hat. Die
Standardeinstellung beträgt 2 Pa.
6.
der Zuluftleitungsdruck zeigt den gemessenen
druck in der Zuluftleitung an .
der Abluftleitungsdruck zeigt den gemessenen
7.
druck in der Abluftleitung an .
einstellung der Alarmverzögerung bei
8.
Abweichung des Zuluftleitungsdrucks .
Wenn die Druckabweichung größer ist als der
eingestellte Alarmgrenzwert, wird nach der hier
eingestellten Verzögerung ein Alarm ausgelöst. Die
Standardeinstellung beträgt 200 Sekunden.
einstellung der Alarmverzögerung bei
9.
Abweichung des Abluftleitungsdrucks .
Wenn die Druckabweichung größer ist als der
eingestellte Alarmgrenzwert, wird nach der hier
32
eingestellten Verzögerung ein Alarm ausgelöst. Die
Standardeinstellung beträgt 200 Sekunden.
10. einstellung des0 Alarmgrenzwerts .
Wenn die Druckabweichung größer ist als der hier
eingestellte Alarmgrenzwert, wird ein Alarm ausge-
löst. Die Standardeinstellung beträgt 10 Pa.
11. tippen sie auf weiter, um die einstellungen für
den konstanten Leitungsdruck zu bestätigen und
die einstellungen für die wärmerückgewinnung
aufzurufen .
einstellungen wärmerückgewinnung
1.
stellen sie das Abtauen ein oder aus, indem sie
den wert umschalten .
Aktivierung oder Deaktivierung der Abtaufunktion.
Sofern aktiviert, ist diese Funktion im Winter aktiv.
Wenn die Abtaufunktion aktiviert ist, schaltet sich
das Zuluftgebläse aus, und das Abluftgebläse
läuft mit einer eingestellten Geschwindigkeit. Die
Aktivierung der Abtaufunktion ist abhängig von der
Austrittslufttemperatur.
stellen sie den schwellenwert für die winter-
2.
erhöhung ein, indem sie auf den temperaturwert
tippen und einen neuen eingeben .
Wenn die Außentemperatur unterhalb dieses Werts
liegt, beträgt die Wärmerückgewinnung immer
100 %. Die Zulufttemperatur fällt nicht tiefer als der
eingestellte Wert der Wärmerückgewinnung. Der
Standardwert beträgt +8 °C.
tippen sie auf weiter, um die einstellungen für
3.
die wärmerückgewinnung zu bestätigen und
die einstellungen für die sommernachtskühlung
aufzurufen .
sommernachtskühlung
Die Sommernachtskühlung erhöht die
Gebläsegeschwindigkeit, um die Kühlung zu
erhöhen, wenn die Außenluft kühler ist als die
Raumluft. Die Sommernachtskühlung ist auch
für Geräte ohne Kühlfunktion erhältlich. Wenn
die Sommernachtskühlung an ist, ist keine aktive
Heizung/Kühlung gestattet.
stellen sie die sommernachtskühlung ein oder
1.
aus, indem sie den wert umschalten .
Mit dieser Einstellung wird die
Sommernachtskühlung nicht eingeschaltet, sondern
nur aktiviert, d. h. ermöglicht.
2.
stellen sie die einschalttemperatur für die
sommernachtskühlung ein, indem sie auf
den temperaturwert tippen und einen neuen
eingeben .
Die Sommernachtskühlung schaltet sich ein, wenn
die Temperatur der Abluft diesen Temperaturwert
überschreitet. Der Standardwert beträgt +25 °C.
stellen sie die Abschalttemperatur für die
3.
sommernachtskühlung ein, indem sie auf