• Positionieren Sie den Zulufttemperatursensor in der
Leitung nach dem Lamellen-Wärmetauscher und
den Rücklaufwassersensor des wasserdurchflossenen
Lamellen-Wärmetauschers am Rücklaufwasserrohr des
Lamellen-Wärmetauschers.
• Schließen Sie den Sensor an das Lüftungsgerät an.
e lektrische Leitungs-Lamellen-wärmetauscher
• Der Heizkörper ist für die Integration in Standard-
Spiralleitungen vorgesehen und wird mit Schrauben
an den Leitungen befestigt.
• Die Luft muss in die durch den Pfeil auf der Seite des
Anschlusskastens angegebene Richtung durch den
Heizkörper fließen.
• Der Heizkörper kann entweder in horizontalen oder
vertikalen Leitungen befestigt werden. Der Heizkörper
kann nur in Leitungen aus nicht brennbarem und
hitze- und kältebeständigem Material befestigt
werden. Der Anschlusskasten kann frei positioniert
werden, mit der Vorderseite nach oben oder zur Seite,
mit einem Höchstwinkel von 90°.
wARNhINweIs: Die Befestigung mit nach
unten zeigendem Anschlusskasten ist NICHT
zulässig.
• Der Abstand vom (zum) Heizkörper zu (von) einer
Leitungsbiegung, einem Ventil, Filter, usw., muss
mindestens dem zweifachen Leitungsdurchmesser
entsprechen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der
Luftstrom durch den Heizkörper ungleichmäßig ist,
was zur Aktivierung der Überhitzungs-Abschaltung
führen kann.
• Die Leitungsheizung kann gemäß den gelten-
den Vorschriften für Lüftungsleitungen gedämmt
werden. Die Dämmung darf jedoch nicht brennbar
sein. Die Dämmung darf nicht den Deckel abde-
cken, da das Typenschild sichtbar und der Deckel
abnehmbar sein muss. Die Dämmung darf außer-
dem weder Kühlkörper abdecken noch die Seite
des Anschlusskastens, wo die SCRs (Triacs) montiert
werden.
• Die Leitungsheizung muss zum Austausch und zur
Inspektion zugänglich sein.
• Der Abstand vom Metallgehäuse des Heizkörpers zu
Holz oder anderen brennbaren Materialien MUSS min-
destens 30 mm betragen.
• Installieren Sie den (mit dem Heizkörper mitgelie-
ferten) Leitungssensor in der Leitung nach dem
Heizkörper.
hINweIs: Wir empfehlen die Installation eines
Sicherheitsschalters für den elektrischen
Heizkörper.
Installation der deckenplatte
des Lüftungsgeräts (OptIONAL)
hINweIs: Die Platte für die Deckeninstallation
wird gesondert angeboten, erhältlich für die
Modelle der Lüftungsgeräte Plaza, Pingvin,
Pingvin XL und Pandion.
Vor der Anbringung der Deckeninstallationsplatte
• Muss sichergestellt werden, dass die Decke eben
ist, damit die Platte nach der Installation stabil und
gerade ist.
• Der Abstand zwischen Platte und Rückwand muss
mindestens 10 mm (Empfehlung) betragen, und
mindestens 15 mm zwischen der Platte und den
Seitenwänden.
Anbringung der Deckeninstallationsplatte
1.
Bereiten Sie die Löcher in der Decke für die
Lüftungsleitungen vor.
2.
Befestigen Sie die Platte mit für das Deckenmaterial
geeigneten Schrauben an der Decke.
3.
Dichten Sie die Deckeninstallationsplatte gegen die
Dampfsperre der Decke ab, z. B. mit Isolierband.
4.
Befestigen Sie die Leitungen mit Nieten an der
Deckeninstallationsplatte.
Achten Sie darauf, dass zwischen der Dämmung und
den Leitungen keine Lücken sind.
5.
Berücksichtigen Sie das Gewicht des Geräts, wenn
Sie die Platte an der Decke festschrauben. Die
Gewichte für alle Geräte stehen in der Tabelle am
Ende dieser Anleitung.
Installation von geräten mit erdkühlung
Wenn eine Erdwärmepumpe verwendet wird, kann die
kalte Sole in der Masseschleife im Sommer zur Kühlung
der einströmenden Luft verwendet werden. Das System
kann auf zweierlei Art implementiert werden: Die Lösung
kann durch die Erdwärmepumpe umgewälzt werden
(Option 1) oder es kann eine Extra-Pumpe verwendet
werden (Option 2). Der Kühl-Lamellen-Wärmetauscher
kann entweder in das Lüftungsgerät eingebaut werden
oder es kann ein Leitungs-Lamellen-Wärmetauscher sein,
je nach Modell. Ein Leitungs-Lamellen-Wärmetauscher
wird in die Zuluftleitung nach dem Lüftungsgerät
montiert.
Genaue Hauptpläne befinden sich am Ende dieses
Handbuchs.
Option 1:
Es wird auch zum Umwälzen der Sole im Zuluft-Lamellen-
Wärmetauscher eine Erdwärmepumpe verwendet.
Im Lieferumfang enthalten sind:
• ein Relais zum Einschalten der Solepumpe. Das Relais
befindet sich auf der Hauptplatine des Geräts DO3.
• ein 3-Wege-Regelventil (Termomix D32S) zur Kühlung
und
• der Stellantrieb (Belimo NRYD24-SR-W +
Installationssatz MS-NRE).
Die Temperatur wird mit der eigenen automati-
schen Regelung des Lüftungsgeräts geregelt. Das
Lüftungsgerät steuert die Erdwärmepumpe und das
3-Wege-Ventil.
DE
17
Installationsanleitung