• LTR-Geräte können zum Beispiel in einem
Lagerraum oder auf dem Boden installiert werden.
• Dämmen Sie das Gerät mit einer mindestens 100 mm
dicken Extra-Dämmschicht, wenn es an einem Ort ins-
talliert wird, an dem die Temperatur unter +5 °C fallen
kann. Wenn Sie ein starres Dämmmaterial verwenden,
sorgen Sie dafür, dass die Dämmung keinen Schall auf
die Gebäudekonstruktion überträgt.
• Vermeiden Sie die Installation an Orten mit hohen
Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. An solchen
Orten kann es unter bestimmten Bedingungen zu
Kondensation an der Außenhülle des Geräts kommen.
• Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Installationsortes
den Lärmpegel des Geräts. Vermeiden Sie es, das
Lüftungsgerät direkt außen an einem Schlafraum zu
installieren, denn selbst wenn das Lüftungsgerät nicht
laut ist, so kann es doch niemals vollständig geräu-
schlos sein.
• Bringen Sie das Gerät über einer 100 mm dicken
schallschluckenden Dämmung an.
• Stellen Sie sicher, dass es möglich ist, den
Kondenswasserablauf und die Wasserschleuse anzu-
schließen, und berücksichtigen Sie den hierfür erfor-
derlichen Platz.
• Sorgen Sie dafür, dass Brandschutz-Absperrventile ins-
talliert werden, wenn das Gerät in einem gesonderten
Brandabschnitt angebracht wird.
• Berücksichtigen Sie bei der Installation des Geräts die
Wartungsanforderungen:
• Achten Sie darauf, dass vor oder über der
Wartungsklappe genügend Platz ist:
• LTR-2 und LTR-3 mind. 50 cm
• LTR-6 mind. 60 cm
• LTR-7 mind. 70 cm
• Achten Sie darauf, dass die elektrischen Anschlüsse
leicht zugänglich sind.
• Berücksichtigen Sie den erforderlichen Platz zum
Öffnen der Verriegelungen der Wartungsklappe.
• Berücksichtigen Sie den erforderlichen Platz für
Lamellen-Wärmetauscher in Leitungen (sofern
vorhanden).
14
Bau der Lüftungsanlage
Die Auslegung der Lüftungsanlage muss von einem
professionellen Lüftungsanlagenbauer durchgeführt
werden. Wenn Sie beim Bau der Lüftungsanlage den
Ausführungsplan genau befolgen, gewährleisten Sie
den Betrieb der gesamten Lüftungsanlage und die
Kundenzufriedenheit.
• Verwenden Sie beim Bau der Lüftungsanlage typen-
geprüfte Materialien.
• Verwenden Sie Ventile, die für mechanische
Lüftungsanlagen geeignet sind.
• Decken Sie das Außenluftgitter nicht mit einem
Moskitonetz ab. Dadurch würde es schwer sauber zu
halten sein.
• Sorgen Sie dafür, dass kein Regenwasser oder Schnee
in die Leitungen für die Außenluft und die Austrittsluft
eindringen kann.
• Installieren Sie genug Wartungsklappen in den
Lüftungsleitungen, damit diese gereinigt werden
können.
• Markieren Sie die Lage der Inspektionsklappen z. B.
auf den Sparren, um sie leichter zu finden.
• Lüftungsanlagen für verschiedene Brandabschnitte
müssen getrennt sein. So ist z. B. die Garage ein
Brandabschnitt, Wohnbereiche hingegen ein anderer
Brandabschnitt, d. h., sie können nicht an dieselbe
Lüftungsanlage angeschlossen werden.
• Verwenden Sie in der Küche, über dem Ofen, eine
Dunstabzugshaube mit einem eigenen Gebläse.
Die Dunstabzugshaube muss über eine eigene,
direkt nach außen führende Abluftleitung ver-
fügen. Eine motorlose Dunstabzugshaube kann
nur an das Lüftungsgerät angeschlossen werden,
wenn das Lüftungsgerät über einen Anschluss für
Dunstabzugshauben verfügt.
• Ein Trockenschrank mit eigenem Gebläse kann indi-
rekt an das Auslassventil angeschlossen werden,
mithilfe des mit dem Trockenschrank mitgeliefer-
ten Anschlusssystems. Danach wird einige Abluft
aus dem Wohnbereich und einige Abluft aus dem
Trockenschrank entnommen. Die Abluft muss mit
einer Geschwindigkeit von mindestens 12 Liter /
Sekunde durch das Ventil strömen.
• Installieren Sie Schalldämpfer, mindestens in den
Zuluft- und Abluftleitungen.
• Die Anzahl der Schalldämpfer muss fallweise
geprüft werden.
• Wir empfehlen die Installation von automatisch
schließenden Luftklappen in den Außen- und
Austrittsluftleitungen. Bei einem Stromausfall schlie-
ßen sich die Luftklappen und blockieren den Zustrom
kalter Luft, so dass wasserdurchflossene Lamellen-
Wärmetauscher nicht einfrieren können. Wenn kalte
Luft in Lüftungsleitungen gelangt, kommt es bei
der Vermischung mit warmer Luft zur Bildung von
Kondenswasser.
• Installieren Sie Druckdifferenzmesser in den
Leitungen, wenn der Leitungsdruck des Geräts kons-
tant geregelt werden muss.