Achtung!
Der Empfänger verfügt über eine mit Schrumpf-
schlauch geschützte Antenne (1) mit einem genau
bemessenen Antennendraht (2).
Der Antennendraht darf weder aufgewickelt, ab-
gewinkelt, in Schlaufen gelegt oder gar abgeschnitten
werden. Dies würde die Reichweite der Fernsteuer-
anlage enorm einschränken und stellt somit ein erheb-
liches Sicherheitsrisiko dar.
Verlegen Sie die Empfängerantenne so geradlinig wie
möglich im Modell und halten Sie größtmöglichen Ab-
stand zu Metallteilen.
Wir empfehlen Ihnen die Empfangsantenne vertikal zu verlegen, um den besten Empfang zu gewährlei-
sten. In diesem Fall sollte auch die Senderantenne vertikal ausgerichtet sein.
d) Montage der Servos
Für die Montage der Servos (1) benutzen Sie bitte die den Servos
beiliegenden Gummielemente (2) und Schraubendurchführungen
(3).
Im Betrieb müssen die Gummielemente die Erschütterungen des
Modells vom Servo fernhalten. Deshalb muss das Servo-Gehäu-
se frei schwingen können und darf keinen direkten Kontakt zum
Modell haben. Gestänge und Ruderhebel dürfen sich bei neben-
einander montierten Servos auch bei maximalem Ausschlag nicht
gegenseitig behindern.
Bei schwergängigen Rudern und Anlenkungen können die Servos
nicht in die erforderliche Position laufen. Sie verbrauchen dadurch
unnötig Strom und das Modell hat ein unsauberes Steuerverhalten.
Montieren Sie die Servo-Hebel immer im 90°-Winkel zu den An-
lenkgestängen (siehe Skizze A).
Bei einem schräg zum Anlenkgestänge stehenden Servo-Hebel
(Skizze B und C) werden die Lenk- oder Ruderausschläge in bei-
de Steuerrichtungen nicht gleich groß sein.
Bild 10
Bild 11
Bild 12
17