• An der Oberseite wird das hintere Differenzial mit zwei Schneid-
schrauben „S1" befestigt.
• Fixieren Sie die beiden unteren hinteren Querlenker „Q3" mit
dem hinteren Querlenkerbügel „HQ" am Chassis. Achten Sie
dabei auf die richtige Anordnung, siehe Bild rechts (Form der
Löcher im Querlenker beachten!).
• Schrauben Sie dann den hinteren Rammschutzbügel „HR" mit
zwei Schneidschrauben „S1" am Chassis fest. Der Rammschutz-
bügel dient gleichzeitig als Befestigung für den Querlenkerbügel
„HQ".
Möglicherweise liegen dazu zwei längere Schneid-
schrauben (Gewindelänge 12mm statt 10mm) bei.
• Die Kugelkopfschraube „KK1" wird in das mittlere obere Loch
am hinteren Achsschenkel „HAS" eingedreht.
• Stecken Sie dann ein Kugellager „K6" auf die Radachse „RA"
und schieben Sie sie von innen her durch den Achsschenkel
„HAS". Außen wird noch ein weiteres Kugellager „K6" aufgesteckt.
• Setzen Sie die Achsschenkel in richtiger Orientierung in die un-
teren Querlenker „Q3" ein. Schieben Sie dann die Achse „ST3"
durch die entsprechende Öffnung im Querlenker und Achsschen-
kel, so dass sie vollständig eingesteckt ist (siehe Pfeil im Bild
rechts).
Achten Sie auf die Abflachung auf der Achse „ST3", diese muss
seitlich nach außen hin zum Loch der Madenschraube zeigen,
damit sie mittels der Madenschraube „MS3" fixiert werden kann
(im Bild rechts ist der Steckschlüssel zum Festdrehen der Maden-
schraube zu sehen).
Die Madenschraube „MS3" sollte bereits vom Hersteller mit et-
was Schraubensicherungslack versehen sein. Ist dies nicht der
Fall, geben Sie einen kleinen Tropfen Schraubensicherungslack
auf die Madenschraube, bevor Sie sie eindrehen.
• Anschließend wird die Antriebsachse „AA" und die Feder „F1"
eingesetzt. Die Feder wird dabei wie schon bei der Vorderachse
innen am Differenzial eingesteckt (und nicht außen in der Rad-
achse „RA").
Nach dem Einfügen der Antriebsachse „AA" wird diese durch die
Feder „F1" in die Radachse „RA" gedrückt.
Dies hat den Sinn, damit die Antriebsachse später beim Einfedern
des Rades nicht aus der Radachse springt.
22
Q3
HQ
HR
F1
KK1
RA
K6
HAS
S1
Q3
S1
AA
MS3
K6
ST3