Reely ROAD 23 72 11 Notice D'emploi page 14

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

• Stecken Sie das Hauptzahnrad „HZ" in richtiger Orientierung auf
die Achse auf. Auf einer Seite des Hauptzahnrads ist eine Nut, in
der der Metallstift „ST1" liegen muss.
• Anschließend wird das Hauptzahnrad mit der Stoppmutter „M1"
gesichert.
• Stecken Sie die Achse des Motors von innen her durch die Motor-
halteplatte und schrauben Sie den Motor provisorisch mit zwei
M3-Schrauben „S3" und zwei Beilagscheiben „BS" fest.
• Stecken Sie dann das Motorritzel „R1" auf die Motorachse, so
dass sich die Zähne von Hauptzahnrad „HZ" und Motorritzel „R1"
komplett überdecken.
• Mit der Madenschraube „MS2" wird das Motorritzel „R1" auf der
Motorachse fixiert. Die Motorachse weist dazu eine abgeflachte
Stelle auf - genau hier muss die Madenschraube aufsitzen, da-
mit sich das Motorritzel auf der Achse nicht verdrehen kann.
Die Madenschraube sollte bereits vom Hersteller mit Schrauben-
lack versehen sein (z.B. eine dünne blaue Farbschicht). Ist dies
nicht der Fall, so geben Sie einen kleinen Tropfen Schrauben-
sicherungslack auf die Madenschraube, bevor sie eingedreht
wird.
• Stellen Sie jetzt den richtigen Abstand zwischen Motorritzel „R1"
und Hauptzahnrad „HZ" ein. Lösen Sie die beiden Motor-
Befestigungsschrauben und schieben Sie den Motor in Richtung
Hauptzahnrad, ziehen Sie die beiden Schrauben wieder an.
Die Zahnräder dürfen nicht streng laufen, da es hier zu einem
erhöhten Verschleiß und außerdem zu einem Verlust der An-
triebskraft kommen kann.
Noch schlimmer ist jedoch, wenn der Abstand zwischen dem
Motorritzel und dem Hauptzahnrad zu groß ist. Hierbei werden
die Zähne des Kunststoff-Hauptzahnrads abgeschert!
Das Motorritzel muss also möglichst nah am Haupt-
zahnrad sitzen, ohne dass die Zahnräder streng lau-
fen.
Beachten Sie dazu Kapitel 11. b).
• Geben Sie etwas Getriebefett zwischen die beiden Zahnräder.
• Abschließend wird die Getriebeabdeckung „GA2" in der entspre-
chenden Öffnung von „GA1" eingesetzt und durch eine Drehung
verriegelt. Mit zwei M3-Schrauben „S3" wird das so zusammen-
gesetzte Teil auf der Alu-Motorhalterung festgeschraubt.
Damit ist der Zusammenbau des hinteren Differenzials abgeschlos-
sen.
14
M
S3
BS
R1
MS2

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières