SCHARFENTIEFE
Wenn
das
Objektiv
auf
ein Motiv in bestimmter
Entfernung
scharf
einges
tellt
ist, so
wird auch ein
ge
wisser Raum davor
und dahinter noch geniigend scharf
abge
bildet. Man nennt
diesen
Bereich
Schiirfentiefe. Die Schiirfentiefe ist.
a. umso
grosser, je
kleiner
die Blendenoffnung
ist,
b.
um so
grosser, je
grosser
die Entfernung ist.
c.
hinter dem Motiv grosser als
davor,
d.
umso grosser, je
kiirzer
die Brennweite
des
Objektivs
ist.
Die
Schiirfenti
efe
kann entw eder an der
Schiir fentiefeskala
des Objektivs
oder durch
manuell
e Blendeneinstellung
und
Abblendung
iiber
die Tiefenschiirfe taste kontro
lli
ert wer-
den.
Genaue
Zahlen konnen
Sie
auch den
Schii rfe ntiefeta-
bellen auf den Seiten 50 und 51 entnehm
en.
Kontrolle
der
Scharfentiefe
nskala
:
Auf der Schiirfe
nti efen-
skala (7)
sind
die Blendenwerte auf
beid en Seiten
des
Ind
ex
(55
)
gravi ert. Den Bereich zwischen den beid en gleichen
Blend enwerten nennt man Schiirfenti efe. Bei einer ein-
gestellten
Entfernung vo
n 5m reicht
die
Schiir
fe ntiefe
z.B.
von 4
bis
6m bei
BLende
4
,
bei
Blende
16
wird
das
Bild
von 3m
bis
unendich
(
~
)
scharf.
Die Abbildung
zeigt
die
Schiir
fe
nti
efe
fiir
das
Normalobj ektiv mit 50mm Brenn·
weite.
AUSGLElCHSMARKIERUNG
FUR
INFRAROTAUF·
NAHMEN:
Bei
Ln
fraro
taufnahm en ist der Brennpunkt
veriindert. Stellen
Sie
zuerst
auf normale Weise die
Ent-
fernung
ein und
lessen Sie die Entfernung (5 5)
am
Index
der
Entfernungsska la (8) abo
Dann verstell en
Sie
den
EntfernungseinsteJlring, bis
der
abgelese ne
Wert
gegeniiber
der
A usgieichsmark ierung fli
r In
fraro
taufn ahm en (56)
steht.
PROFONDEUR DE
CHAMP
~q~~<;~xliJ*i3
Lorsqu
e
I'obj ectif est
regIe
sur un
e distance determinee,
il
es
t
possibl
e de pho
tographier nettement
dans une zo ne
s'etenda
nt
avant et
apres cette
di
stance
.
Les criteres de
cette zo ne appelee "
profond eur
de
cham
p" so
nt
les
suivants:
a.
Elle cro
ft
avec
la
ferm
eture
du diaphragm
e.
b.
Elle
croit
avec la distance de prise de
vues.
C.
La
limite anterieure
d
e
profondeur
de
champ
est plus
etendue que
la
limite
posterieure.
d.
Elle
decroll
si
la
fo
cale de
l'objectif
augmente.
La
profondeur
de
champ peut
iHre verifiee so
it
sur
I'echelle
de
I'obj
ec tif,
soit en ferm ant manueJlement
Ie
disphragme.
Pour
plu
s de detaiLs, vo
ir
les tablea ux de profo
ndeur
de
cha mp.
Utilisation de
I'echelle
de
profondeurs
de
champ:
l'
echeJle
(7) indi
que,
pour un
dial?hra$ me do nne,
I' etendu
d
e
L
a
profondeur
de cha
mp.
Apres reglage de la mise
au
point, la
bague
(55
) affiche face
au rep
ere central, la distance
de
I'obj et.
De
part et
d'autre
du
repere ce
ntral
, les chiffres
correspondant aux
val
eurs de diaphragmes so
nt
repetes.
Par
exempl
e:
la
di
stance
sujet est
de
5m pour I'obj ectif
f/
1,4
50mm, la
profondeur
de
champ
s'e tendra de
4
it
6
metres
pour
f/
4
et
de 3 metres
it
~
(l
'
infini)
po
ur
f/
16
.
POINT
DE DECALAGE INFRA-ROUGE:
Si I'on
utilise
la
pelli
cul
e
in
fra-ro uge
et
un
filtr
e rouge,
regler d'ab ord
L
a
mise au
point
norm
alement,
lire la distance indiquee
sur
I'echelle de
di
stance (8),
tourner
ensuite la bag ue de mise
au
point pour
mettre Ie chiffre
ainsi
indique
devant
la marque
(55)
de co mpensa
tion
infrarouge
(56) avant
la
prise de
vu
es.
C
m
~
::I:
o
"T1
,
"T1
m
r-
C
47