6-4 Den nächsten Katheter, wie bereits beschrieben, über das proximale Ende des Führungsdrahtes einführen. Die
Position des Führungsdrahtes wird weiterhin beibehalten.
HINWEIS
6-5 Den Anweisungen des Abschnitts 5: "Einführen des Dilatationskatheters" ab 4-7 folgen und den
Dilatationskatheter füllen bzw. austauschen.
7. Entfernen des Dilatationskatheters
Nach Beendiung der Dilatation den Ballon komplett entleeren, das hämostatische Ventil öffnen und
Dilatationskatheter und Führungsdraht entfernen. Für den Fall, daß unerwartete Komplikationen auftreten, wird
empfohlen, den Führungsdraht nach Beendigung der Dilatation noch eine Weile in seiner Position im Blutgefäß zu
belassen.
8. Kurzfristige Lagerung des Ballonkatheters während einer Operation
Hinweise zur Verwendung der Ballonschutzhülle
ACHTUNG
8-1 Entfernen Sie die zweite Ballonschützhülle entsprechend der Vorschriften auf beiliegendem Blatt.
8-2 Führen Sie den Mandrin in die zweite Ballonschutzhülle ein.
8-3 Führen Sie den Mandrin und die zweite Ballonschutzhülle von der Spitze des Katheters aus, und führen Sie
den Mandrin und die Ballonschützhülle vorsichtig über den Ballon.
ACHTUNG
8-4 Feuchten Sie erst die zweite Ballonschutzhülle an der Spitze des Katheters mit physiologischer Kochsalzlösung
an. Entfernen Sie dann unter Verwendung des Katheters vorsichtig die zweite Ballonschutzhülle und den
Mandrin, ohne den Ballon zu beschädigen.
ACHTUNG
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER LAGERUNG
Kontakt zu Wasser, direkte Sonneneinstrahlung, extreme Temperaturen und hohe Feuchtigkeit bei der Lagerung
vermeiden.
REFERENZEN
Die Vorschläge zur Anwendungstechnik bei der Positionierung des Führungs-und Dilatationskatheters, sowie des
Inflationszykluss können sich von der individuellen Anatomie und der spezifischen Beschaffenheit der Läsion von
Patient zu Patient unterscheiden. Für nähere Informationen beachten Sie bitte unsere Literaturhinweise.
1. Bentivoglio LG, et al : Percutaneous Transluminal Coronary Angioplasty (PTCA) in Patients with Relative
Contraindications : Results of the National Heart, Lung, and Blood Institute PTCA Registry. Am J Cardiol 1984;53:
82C-88C
2. Corbelli J, et al : Percutaneous Transluminal Coronary Angioplasty After Previous Coronary Artery Bypass Surgery.
Am J Cardiol 1985;56:398-403
3. Cowley MJ, et al : Efficacy of percutaneous transluminal coronary angioplasty : Technique, patient selection,
salutary results, limitations and complications. A
4. Dorros G, et al : Percutaneous Transluminal Coronary Angioplasty : Report of Complications from the National
Heart, Lung, and Blood Institute PTCA Registry. Circulation 67, No.4, 1983
5. Gruentzig AR : Percutaneous transluminal coronary angioplasty : six years' experience.
A
H
J 107:818, 1984
M
EART
6. Kelsey SF, et al : Effect of Investigator Experience on Percutaneous Transluminal Coronary Angioplasty. Am J
Cardiol 1984;53:56C-64C
7. Kent KM, et al : Long-Term Efficacy of Percutaneous Transluminal Coronary Angioplasty (PTCA) : Report from the
National Heart, Lung, and Blood Institute PTCA Registry. Am J Cardiol 1984;53:27C-31C
8. Meier B, et al : Higher balloon dilatation pressure in coronary angioplasty. A
9. Vandormael MG, et al : Immediate and Short-Term Benefit of Multilesion Coronary Angioplasty : Influence of
Degree of Revascularization. J Am Coll Cardiol 1985;6:983-91
10. Ryan TJ, et al : Guidelines for Percutaneous Transluminal Coronary Angioplasty. JACC Vol.22, No.7 December
1993:2033-54
19
Soll ein anderer Katheter als der "RyujinPlus OTW" eingesetzt werden, müssen die
Instruktionen des jeweiligen Herstellers vorher genau durchgelesen werden.
• Verwenden Sie die erste Ballonschutzhülle, die sich auf dem Katheter befindet, kein
zweites Mal, nachdem Sie sie entfernt haben. Wird diese Warnung nicht beachtet, kann
es sein, dass sich der Ballon aufgrund einer Deformation oder einer Beschädigung des
Schafts nicht füllt.
• Führen Sie den Ballon keinesfalls mit Gewalt in die zweite Ballonschutzhülle ein.
Drehen Sie den Ballon leicht, und führen Sie ihn vorsichtig erneut ein.
• Entfernen Sie die zweite Ballonschutzhülle keinesfalls mit Gewalt, wenn Sie auf
Widerstand stoßen. Ein gewaltsames Entfernen kann dazu führen, dass sich der Ballon
nicht füllt oder nicht entleert.
M
H
J 101:272, 1981
EART
M
H
J 107:619, 1984
EART