1-6 Während die Spritze weiterhin so gehalten wird, daß die Spitze nach unten zeigt, wird das Kontrastmittel
langsam in den Ballon gefüllt.
1-7 Die Schritte 1-5 bis 1-6 mehrmals wiederholen, bis der Ballon komplett mit Kontrastmittel gefüllt ist.
2. Spülen des Katheters und Einführen eines Führungsdrahtes
2-1 Lassen Sie heparinisierte physiologische Kochsalzlösung durch den Führungsdrahtanschluss in den Katheter
laufen, um Luftblasen zu entfernen.
2-2 Sehen Sie nach, ob der Ballon vollständig entleert ist.
2-3 Führen Sie einen Führungsdraht (nicht über 0,014" (0,36 mm) Durchmesser) durch den
Führungsdrahtanschluss ein, und schieben Sie den Führungsdraht weiter, bis er das distale Ende des
Dilatationskatheters erreicht hat. Halten Sie dabei den Dilatationskatheter so gerade wie möglich.
ACHTUNG
HINWEIS
3. Inflation/Deflationsgerät mit Manometer, mit dem Dilatationskatheter verbinden
3-1 Das Inflation/Deflationsgerät mit Manometer mit Kontrastmittel füllen, um Luftblasen zu entfernen.
3-2 Das Inflation/Deflationsgerät an der Öffnung des zentralen Lumens zur Füllung und Entleerung
(Inflation/Deflation) des Ballons am Ansatzstück des Katheters anbringen.
Um sicherzustellen, dass keine Luft in das System gekommen ist, muss das Inflationsgerät fachgerecht mit
Kontrastmittel gefüllt werden.
4. Einführen des Dilatationskatheters
4-1 Eine Einführungsschleuse laut Anweisungen des Herstellers in das Blutgefäß des Patienten einführen.
4-2 Wählen Sie einen Führungskatheter, der den Angaben auf dem Label entspricht und zur Position der Läsion
sowie zur Anatomie des Patienten passt.
Den Führungskatheter vor dem Gebrauch mit heparinisierter physiologischer Kochsalzlösung spülen.
HINWEIS
4-3 Gemäß dem üblichen Prozedere den Führungskatheter bis zum Ostium der zu untersuchenden Koronararterie
vorschieben. Zunächst die korrekte Position des Führungskatheters unter Durchleuchtung kontrollieren, dann
eine angemessene Dosis eines Therapeutikums zur Dilatation der Koronararterie verabreichen.
4-4 Öffnen Sie das hämostatische Ventil am Y-Adapter am Führungskatheter, und führen Sie den
Dilatationskatheter vorsichtig ein, um ein Knicken zu vermeiden.
HINWEIS
4-5 Unter Durchleuchtung den Dilatationskatheter vorschieben, bis er einen Punkt 2 bis 3 cm proximal zum distalen
Ende des Führungskatheters erreicht hat. Die röntgendichten Marker am Schaft des Dilatationskatheters
erleichtern die exakte Positionierung.
4-6 Den Führungsdraht unter Durchleuchtung in die gewünschte Koronararterie vorschieben. Mit Hilfe des
Führungskatheters wird eine Angiographie durchgeführt, um zu überprüfen, ob der Führungsdraht die zu
behandelnde stenotische Läsion passiert hat.
HINWEIS
4-7 Den Dilatationskatheter über den Führungsdraht vorschieben, bis der Ballon die stenotische Läsion erreicht hat.
ACHTUNG
17
Bevor Sie den Führungsdraht durch den Führungsdrahtanschluss einführen, legen
Sie ihn in physiologische Kochsalzlösung, um Blut oder Kontrastmittel von der
Oberfläche des Führungsdrahts zu entfernen. Wenn sich das Blut oder das
Kontrastmittel nur schwer entfernen lassen, wischen Sie den Führungsdraht einmal
mit Verbandmull ab, der mit physiologischer Kochsalzlösung getränkt ist. Prüfen Sie
den gesamten Führungsdraht, ob weder die Lubrizität der Oberfläche beeinträchtigt
ist, noch Fremdkörper auf dem Draht vorhanden sind. Andernfalls könnte der
Dilatationskatheter durchtrennt oder aufgerissen werden. Abgetrennte
Katheterbestandteile müssen aus dem Gefäß entfernt werden.
• Achten Sie darauf, das distale Ende des Dilatationskatheters nicht zu knicken und
führen Sie langsam und vorsichtig das proximale Ende des Führungsdrahtes in das
distale Ende des Dilatationskatheters ein.
• Führen Sie den Führungsdraht vorsichtig ein, und achten Sie besonders darauf, mit
dem distalen Ende keinesfalls das Führungsdraht-Lumen zu beschädigen.
• Falls der Katheter in eine Schüssel mit physiologischer Kochsalzlösung gelegt wurde,
muss der Schaft sorgfältig aufgerollt werden, um einer versehentlichen Kontamination
vorzubeugen.
• Falls der proximale Katheterschaft gebogen oder geknickt wurde, darf der Katheter
auf keinen Fall verwendet werden. Es könnte sonst ein Katheterbruch oder –trennung
eintreten.
Vor dem Einbringen des Führungskatheters bei dem Patienten eine angemessene
Antikoagulation durchführen.
Vergewissern Sie sich, dass das hämostatische Ventil am Y-Adapter geöffnet wurde.
Andernfalls ist eine ungehinderte Passage des Ballons nicht möglich.
Die Angiographie sollte unter verschiedenen Strahlengängen beurteilt werden, um
sicherzustellen, dass der Führungsdraht in die richtige Koronararterie vorgeschoben wurde.
Den Führungsdraht oder den Dilatationskatheter nicht gegen einen Widerstand
vorschieben. Vor weiteren Manipulationen muss der Grund für den Widerstand unter
Durchleuchtung abgeklärt werden. Andernfalls könnte das Blutgefäß verletzt oder
der Katheter beschädigt werden. Abgetrennte Katheterbestandteile müssen aus
dem Blutgefäß entfernt werden.