de
Gebrauchsanleitung
den, wenn die Überwachung der klinischen Parameter mit geeigneten
Systemen mit Alarmeinrichtung gewährleistet ist.
3. Wenn eine Verschlechterung des Zustands des Patienten bemerkt wird
oder innerhalb der vorgesehen Zeiträume keine Besserung eintritt, wird
empfohlen, eine alternative Beatmungstechnik in Erwägung zu ziehen.
4. Die Wirksamkeit der Behandlung wird deutlich vom eingestellten Peep-
Wert beeinflusst, daher wird dem ärztlichen Personal empfohlen, das am
besten für den klinischen Zustand des Patienten geeignete Druckniveau
sorgfältig zu beurteilen. Die Anwendung eines zu geringen Drucks könnte
für die alveoläre Rekrutierung nicht ausreichend sein. Die Anwendung
eines zu hohen Drucks könnte zu einer alveolären Überdehnung führen.
5. Achtung: Die Vorrichtung enthält Metall; nicht in Stationen verwenden,
in denen Metalle eine Risikoquelle für die Sicherheit des Patienten oder
Dritter darstellen.
6. Während der Therapie könnte der Patient aufgrund der angewandten
hohen Flüsse unangenehme Geräusche hören. Sie werden durch die
Geschwindigkeit und Turbulenz des Gases verursacht. Die unange-
nehmen Geräusche können leicht beseitigt oder zumindest verrin-
gert werden, wenn an den Helmanschlüssen ein oder zwei Filter für
Atmungsschlauchsysteme verwendet werden, die in den Abteilungen
üblicherweise zu finden sind und dort verwendet werden (nicht mitgelie-
fert) oder indem der Patient schalldämpfende Ohrenstöpsel trägt.
7. Wenn befeuchtete Beatmungsgase verwendet werden, sicherstellen,
dass das Kondenswasser, das sich evtl. bildet, dem Patienten keine
Beschwerden bereitet.
8. Der Patient muss Accessoires wie Ohrringe, Haarspangen, Haarkämme
und alle anderen Metallgegenstände ablegen.
9. Die Wahl der für die Erkrankung des Patienten geeigneten
Beatmungstherapie unterliegt der Verantwortung des Arztes. Das ärztlic-
he bzw. Krankenpflegepersonal ist dafür verantwortlich, dass die in Form
und Größe am besten für den Patienten geeignete Vorrichtung gewählt
wird. Auf jeder Vorrichtung sind die Halsweiten (in cm) und die entspre-
chende Helmgröße angegeben. Eine passende Wahl garantiert, dass der
Helm dicht am Hals des Patienten abschließt.
10. Auf unversehrter Haut verwenden.
11. Maximale Verwendungsdauer: 7 Tage. Je nach klinischem Befund des
Patienten ist in jedem Fall das ärztliche bzw. Krankenpflegepersonal dafür
verantwortlich, einen häufigeren Austausch der Vorrichtung anzuordnen.
12. Unsteril. Nicht sterilisieren.
es
Instrucciones de uso
Uso específico
Casco para ventilación no invasiva en ámbito hospitalario.
Indicaciones de uso
Indicado para el tratamiento de la insuficiencia respiratoria en pacientes
hipoxémicos y/o hipercápnicos.
Para otras patologías el tratamiento se podrá efectuar tras una cuidadosa
evaluación clínica por parte de operadores expertos. El casco de los modelos
Infant es apto para el tratamiento de pacientes hipoxémicos.
Contraindicaciones
• coma
• paciente no colaborador
• paro cardiaco
• inestabilidad hemodinámica
• intervenciones esofágicas o gástricas recientes
• sangrado grave del tramo digestivo superior
• obstrucción de las vías aéreas superiores
• neumotórax
Límites de uso
1. El dispositivo debe ser utilizado por personal médico/de enfermería
capacitado y calificado. Cuando se utiliza con ventilador, la interacción
paciente-ventilador (trigger) podría ser compleja y, por tanto, el uso del
dispositivo se reserva exclusivamente a operadores expertos.
2. A utilizar para el suministro de aire y oxígeno.
3. Cuando se utiliza para CPAP, hay que emplear suministradores capaces
de ofrecer un flujo total continuo de aire y oxígeno de por lo menos 40 l/
min, en el caso de los adultos, y 30 l/min, en caso de pacientes pediátricos
e infantes, a fin de garantizar un buen recambio del CO
Cuando se utiliza con ventilador, hay que garantizar, durante la fase inspi-
ratoria del paciente, un flujo suficiente para eliminar rápidamente el CO
en el interior del casco.
4. Si se utiliza correctamente, la duración máxima en uso continuado es de 7
13. Nicht für einen anderen Patienten verwenden.
14. Haltbarkeitsdauer: 5 Jahre bei unversehrter Packung und Aufbewahrung
unter normalen Lagerbedingungen (-20°/+50°C).
15. Um die Formbarkeit des Helms zu erleichtern, wird empfohlen, das
Produkt einige Stunden vor Gebrauch bei Zimmertemperatur (ca. 20-25°C)
aufzubewahren.
16. Die Materialien sofort nach dem Gebrauch den geltenden Gesetzen ent-
sprechend entsorgen.
17. Die Pumpe zum Aufblasen der Haube ist nicht in der Packung enthalten.
Keine unter Druck stehenden Gasquellen zum Aufblasen der integrierten
Haube verwenden.
18. Die Aktivierung des Sicherheitsventils sorgt bei Unterbrechung der
Luftzufuhr dafür, dass der Austausch mit der Umgebungsluft gewährleis-
tet ist, wodurch die Rückatmung von CO
Sicherheitsventil stellt jedoch keinen Ersatz für die Atemhilfe im Falle einer
unversehenen Unterbrechung der Luftzufuhr dar. Das Vorhandensein des
Sicherheitsventils befreit nicht von der Notwendigkeit, ein angemesse-
nes Monitoringsystem zu implementieren und den Patienten durch das
Pflegepersonal zu überwachen.
19. Achtung: Die Verwendung des Helms stellt nicht vom Einsatz geeigneter
individueller Schutzausrüstung entsprechend der im Krankenhaus üblic-
hen Verfahren frei.
20. Die nicht-invasive Beatmung muss in folgenden Fällen unterbrochen
werden:
• Verschlechterung des Bewusstseinszustandes und der Atemnot
• Verlust des Atemwegsschutzes
• Unverändert bleibender paCO
einem Abstand von maximal 1 Stunde durchgeführt werden)
• Persistierende schwere Hypoxämie
• Schwere und unkontrollierbare hämodynamische Instabilität
• Probleme bei der Synchronisation Patient/Beatmungsgerät
• Unkontrollierbare Absonderungen
• Schnittstellenintoleranz
Schwerwiegende Zwischenfälle im Zusammenhang mit dem Medizinprodukt
sind sowohl beim Hersteller auch bei den zuständigen Behörden des
Mitgliedsstaats, in dem der Verwender und/oder Patient ansässig sind, zu
melden.
días, transcurridos los cuales será necesario sustituir el dispositivo.
5. Monitorizar los parámetros clínicos del paciente. Atención: los modelos sin
válvula antisofoco se deben usar solamente si se garantiza la monitorización
de los parámetros clínicos con sistemas adecuados y provistos de alarma.
6.
ADULTOS
- peso indicativo > 30 Kg
PEDIÁTRICOS
- Usar en edad pediátrica
- Peso indicativo
>12 Kg (CPAP), >15 Kg (NIV)
INFANTES CPAP
- peso indicativo entre 3 y 7 Kg
INFANTES CPAP
- peso indicativo entre 7 y 12 Kg
Es responsabilidad del personal médico/de enfermería elegir el dispositivo
más apto para el paciente en términos de configuración y tamaño. Una
elección apropiada garantizará una buena hermeticidad alrededor del cuello
del paciente. Las medidas de circunferencia del cuello son indicativas; se
recomienda que el médico evalúe las medidas reales del paciente a tratar.
Se recomienda usar la cinta métrica incluida para elegir la talla más adecua-
da a la medida del cuello del paciente.
Complicaciones/Efectos colaterales
Dolor axilar (en pacientes con piel frágil y terapias prolongadas).
espirado.
Claustrofobia.
2
Retención de CO
2
A. PREDISPOSICIÓN DEL DISPOSITIVO
Sacar el dispositivo del embalaje y moldearlo con la mano hasta que recupere
10
(bei 2 aufeinanderfolgenden BGA, die in
2
PACIENTES
ADULTOS XS-S-M-L-XL-XXL, según la
circunferencia del cuello indicada en la etiqueta
PED, según la circunferencia del cuello
indicada en la etiqueta y de acuerdo
a la edad del paciente indicada
en la ficha técnica del producto
INFANT LOW, según el peso indicativo
en la ficha técnica del producto
INFANT HIGH, según el peso indicativo
en la ficha técnica del producto
(reinspiración)
2
in Grenzen gehalten wird. Das
2
TALLA RECOMENDADA