Télécharger Imprimer la page

GB K-MOD Mode D'emploi page 39

Modular knee arthroprostheses

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
POSTOPERATIVE   A NGABEN  
Der  Patient  muss  nach  dem  Eingriff  betreut  werden,  indem  er  über  die  postoperativen  Belastungsgrenzen  
informiert   wird.   Der   Patient   muss   die   postoperativen   Anweisungen  
Rahmen   von   Kontrolluntersuchungen.   Außerdem   muss  
Rehabilitation   für   den   Erfolg   des   Implantats   von   wesentlicher   Bedeutung   ist.   Dem   Patienten   sollte   es  
gelingen,   alle  
Gelenkfunktionen  
Patienten   zur   Überwindung   eines   pathologischen   Gelenkzustandes   Dazu   muss   das   Implantat   derart  
knöchern   integriert  
sein,  
Außerdem   ist   es   notwendig,   eine   soziale   Widereingliederung   des   Patienten   vorzubereiten.   Eine  
regelmäßige   radiologische   Kontrolle   ist   dabei  
Operation   sollte   es   zu   keinen   Auffälligkeiten   in   Bezug   auf   die   Implantate   kommen.   Sollten   Probleme  
jeglicher   A rt   a uftreten,   s ollte   e in   A rzt   u nbedingt   d arüber   i nformiert   w erden.    
 
MÖGLICHE   N EBENWIRKUNGEN  
Die  möglichen  Nebenwirkungen,  die  sich  aus  der  Verwendung  des  Endoprothesen-­‐System  K-­‐MOD  ergeben  
können,   sind   die  
bekannten  
umfassen   F olgendes:  
1. Allgemeine   Komplikationen   in   Zusammenhang   mit   chirurgischen   Eingriffen,   Medikamenten   und  
anderen   g enutzten   I nstrumenten,   B lut   u sw.  
2. Partikel   i nfolge   d es   V erschleißes   d er   K omponenten   a us   M etall   o der   P olyethylen   k önnen   i m   G ewebe  
um   d as   I mplantat   v orhanden   s ein.   S tudien   h aben   g ezeigt,   d ass   d ie   V erschleißpartikel   e ine   R eaktion  
zu   L asten   d es   K örpers   a uslösen   k önnen,   d ie   z ur   O steolyse   u nd   z ur   L
3. Früh-­‐   o der   S pätinfektion,   a llergische   R eaktionen.  
4. Intraoperative   Knochenfrakturen,   insbesondere   wenn   eine   geringe   Knochendichte   infolge   von  
Osteoporose,   Knochendefekte   aufgrund   vorheriger   Eingriffe   oder   Knochenresorption     beim  
Einsetzen   d es   I mplantats   v orhanden   s
5. Lockerung,  Migration  oder  Fraktur  des  Implantats  wegen  Traumata,  Fixierungsverlust,  unkorrekter  
Ausrichtung,   unkorrekter   Positionierung,   Knochenresorption,   plötzlicher   und/oder   unnatürlicher  
Bewegung   u nd/oder   ü bermäßiger   B etätigung.  
6. Periartikuläre   V erkalkung   o der   O ssifikation   m it   o der   o hne   B ehinderung   d er   M obilität   d es   G elenks.  
7. Unangemessene   Belastungsspitzen   infolge   einer   unpassenden   Wahl   der   Komponenten   oder   einer  
unzureichenden   P ositionierung.  
8. Längenvariation   d er   G liedmaße.  
9. Dislokation   oder   Subluxation   wegen:   unpassender   Fixierung,   unkorrekter   Ausrichtung   oder  
Positionierung,   unübliche   oder   übertriebene   Bewegung,   Trauma,   Fettleibigkeit,   erhebliche  
Gewichtszunahme.  
Laxizität   d er   M uskeln   o der   d es   W eichteilgewebes.    
10. Ermüdungsbruch   einer   Komponente   wegen   Fixierungsverlust,   übermäßiger   Betätigung,   Trauma,  
unkorrekter   A usrichtung   o der   Ü bergewicht.  
11. Korrosion   a n   d er   S chnittstelle   z wischen   d en   K omponenten.  
12. Verschleiß   u nd/oder   V erformung   d er   G elenksoberflächen.  
13. Varus-­‐   b zw.   V algus-­‐Verformung.  
14. Patella-­‐Sehnenruptur   u nd   B änderlaxizität.  
15. Intraoperative   o der   p ostoperative   K nochenfraktur   u nd/oder   p ostoperativer   S chmerz.    
16. Hämatome   u nd   v erzögerte   W undheilung.  
17. Kurzzeitige   o der   a ndauernde   N europathie.  
18. Venenthrombosen   u nd   L ungenembolie.  
19. Herz-­‐Kreislauf-­‐Beschwerden.  
20. Gelegentliche   u nd   d auerhafte   N ervenstörungen.  
wieder   zu   erlangen,   Dies   erfordert   auch   die  
dass   die   normalen   Wachstumsprozesse   der   Knochen   begünstigt   werden.  
empfehlenswert.  
Wirkungen   einer   totalen   Kniearthroplasti   (primäre   oder   bei   Revision)   und  
ind.  
befolgen;  
einschließlich   derer   im  
er  
sich   bewusst   sein,   dass   eine   korrekte  
entsprechende  
Abgesehen   von   der   ersten   Zeit   nach   der  
ockerung  
d es   I mplantats   f ührt.  
Mitarbeit   des  

Publicité

loading