Konfiguration Zur Steuerung Übertragen; Aufbau Der Daten Der Ventiltreiber; Prozessdaten; Diagnosedaten - Emerson AVENTICS EtherCAT Mode D'emploi

Coupleur de bus aes/pilote de distributeurs av
Masquer les pouces Voir aussi pour AVENTICS EtherCAT:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 42
Tab. 7: Gerätespezifische Diagnosedaten
Bit
Bedeutung
32
Anzahl konfigurierter Module entspricht nicht der Anzahl an erkannten Modu-
len
31
IDs der konfigurierten Module entsprechen nicht den IDs der erkannten Mo-
dule
30
Heartbeat-Signal (0,5 Hz)
28
Ventileinheit falsch konfiguriert
27
internes Diagnosebit
26
zu viele Eingangsdaten
25
zu viele Ausgangsdaten
24
Diagnosebit Ventil-Modul-Seite
21
Spannungsversorgung der Backplane < 5 V
20
Spannungsversorgung der Elektronik UL < 10 V
19
Spannungsversorgung der Elektronik UL < 18 V
18
Aktorspannung UA < UA-OFF
17
Aktorspannung UA < 21,6 V
11–16
Sammeldiagnose der externen Einspeisemodule/UA-OFF-Module 1–6 auf der
Ventilmodul-Seite
1–10
E/A-Modul-spezifische Diagnose, Bitposition entspricht der Modulnummer
Für die Beschreibung der Diagnosedaten für den Ventilbereich, siehe
Kapitel g 6. Aufbau der Daten der Ventiltreiber und g 7. Aufbau der
Daten der elektrischen Einspeiseplatte. Die Beschreibung der Diagno-
sedaten der AV-EP-Druckregelventile finden Sie in der Betriebsanlei-
tung für AV-EP-Druckregelventile. Die Beschreibung der Diagnoseda-
ten des E/A-Bereichs sind in den Systembeschreibungen der jeweiligen
E/A-Module erläutert.
Im CoE Objekt 0x9000 können in Byte 1–4 die Sammeldiagnosebits der maximal
32 Module auf der Ventilseite und in Byte 5–6 die Sammeldiagnosebits der maxi-
mal 10 E/A-Module ausgelesen werden. In den Byte 7–7E werden interne Service-
daten angezeigt.
5.7 Konfiguration zur Steuerung übertragen
Wenn das Ventilsystem vollständig und richtig konfiguriert ist, können Sie die Da-
ten zur Steuerung übertragen.
1. Überprüfen Sie, ob die Parametereinstellungen der Steuerung mit denen des
Ventilsystems kompatibel sind.
2. Stellen Sie eine Verbindung zur Steuerung her.
3. Übertragen Sie die Daten des Ventilsystems zur Steuerung. Das genaue Vor-
gehen hängt vom SPS-Konfigurationsprogramm ab. Beachten Sie dessen Do-
kumentation.

6 Aufbau der Daten der Ventiltreiber

6.1 Prozessdaten

Falsche Datenzuordnung!
Gefahr durch unkontrolliertes Verhalten der Anlage.
Setzen Sie nicht verwendete Bits immer auf den Wert „0".
u
Die Ventiltreiberplatine erhält von der Steuerung Ausgangsdaten mit Sollwerten
für die Stellung der Magnetspulen der Ventile. Der Ventiltreiber übersetzt diese
Daten in die Spannung, die zur Ansteuerung der Ventile benötigt wird. Die Länge
der Ausgangsdaten beträgt acht Bit. Davon werden bei einer 2-fach-Ventiltrei-
berplatine vier Bit, bei einer 3-fach-Ventiltreiberplatine sechs Bit und bei einer 4-
fach-Ventiltreiberplatine acht Bit verwendet.
In folgender Abbildung ist dargestellt, wie die Ventilplätze einer 2-fach-, 3-fach-
und 4-fach-Ventiltreiberplatine zugeordnet sind:
AVENTICS™ EtherCAT | R412018142-BAL-001-AH | Deutsch
WARNUNG
22
20
  
Abb. 10: Anordnung der Ventilplätze
(1)
Ventilplatz 1
(3)
Ventilplatz 3
20
2-fach-Grundplatte
22
2-fach-Ventiltreiberplatine
24
4-fach-Ventiltreiberplatine
Für die Symboldarstellung der Komponenten des Ventilbereichs, siehe
Kapitel g 12.2. Ventilbereich.
Die Zuordnung der Magnetspulen der Ventile zu den Bits ist wie folgt:
Tab. 8: 2-fach-Ventiltreiberplatine
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Ausgangs-
byte
Ventilbe-
zeichnung
Spulenbe-
zeichnung
Tab. 9: 3-fach-Ventiltreiberplatine
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Ausgangs-
byte
Ventilbe-
Ventil 3 Ventil 3 Ventil 2 Ventil 2 Ventil 1 Ventil 1
zeichnung
Spulenbe-
Spule 12 Spule 14 Spule 12 Spule 14 Spule 12 Spule 14
zeichnung
Tab. 10: 4-fach-Ventiltreiberplatine
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Ausgangs-
byte
Ventilbe-
Ventil 4 Ventil 4 Ventil 3 Ventil 3 Ventil 2 Ventil 2 Ventil 1 Ventil 1
zeichnung
Spulenbe-
Spule 12 Spule 14 Spule 12 Spule 14 Spule 12 Spule 14 Spule 12 Spule 14
zeichnung
1)
Bits, die mit „–" markiert sind, dürfen nicht verwendet werden und erhalten den
Wert „0".
Diese Tabellen zeigen beidseitig betätigte Ventile, siehe g Tab. 8,
g Tab. 9 und g Tab. 10. Bei einem einseitig betätigten Ventil wird nur
die Spule 14 verwendet (Bit 0, 2, 4 und 6).

6.2 Diagnosedaten

Im CoE-Objekt 0x9000 können in Byte 1–4 die Sammeldiagnosebits der maximal
32 Module der Ventilseite ausgelesen werden. Dabei entspricht die Bitposition
der Nummer des Moduls. Das niederwertigste Bit (Bit 0, Byte 1) zeigt die Sam-
meldiagnosemeldung des ersten Moduls rechts neben dem Busmodul. Das Bit 1,
Byte 1 das Sammeldiagnosebit des 2. Moduls. Bis zum höchstwertigen Bit (Bit 7,
Byte 4), dass das Sammeldiagnosebit eines möglichen 32. Moduls anzeigt.

6.3 Parameterdaten

Die Ventiltreiberplatine hat keine Parameter. Die Parameter der Druckregelventi-
le können im CoE-Objekt 8000 Byte 1–126 im PREOPERATIONAL-Status geändert
werden.

7 Aufbau der Daten der elektrischen Einspeiseplatte

Die elektrische Einspeiseplatte unterbricht die Spannung UA, die von links
kommt und leitet die Spannung, die über den zusätzlichen M12-Stecker einge-
23
24
21
   
(2)
Ventilplatz 2
(4)
Ventilplatz 4
21
3-fach-Grundplatte
23
3-fach-Ventiltreiberplatine
1)
Bit 4
Bit 3
Bit 2
Ventil 2 Ventil 2 Ventil 1 Ventil 1
Spule 12 Spule 14 Spule 12 Spule 14
1)
Bit 4
Bit 3
Bit 2
Bit 4
Bit 3
Bit 2
20
Bit 1
Bit 0
Bit 1
Bit 0
Bit 1
Bit 0
11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières