DE
Das Kalt- und Warmluftsystem des Heizgerätes darf nicht mit extern gesteuerten Lüftungssystemen (z. B.
Fahrzeugklimaanlagen) kombiniert werden.
Umluft und Umluftbetrieb:
Die kalte Luft kann aus der Atmosphäre (offener Kreislauf) oder aus dem Fahrzeuginneren (geschlossener
Kreislauf) entnommen werden.
Kaltlufteinlass und Warmluftauslass
VORSICHT
Verbrennungsgefahr, wenn der Abstand zwischen dem Heißluftauslass und Personen zu gering ist.
Stellen Sie sicher, dass Personen vor dem Kontakt mit heißen Oberflächen geschützt sind.
Stellen Sie sicher, dass Personen vor dem direkten Heißluftstrom des Heizgeräts geschützt sind.
Der Kaltlufteinlass muss so eingerichtet sein, dass keine heiße Luft direkt vom Heizgerät oder der
Fahrzeugheizung angesaugt werden kann.
1 - Richtig
2 - Falsch
Wenn der externe Heizluftkanal an das Heizgerät angeschlossen wird, sollte der Kanaldurchmesser nicht
weniger als 85 mm betragen. Das Material des Kabels sollte bis zu einer Temperatur von 130°C beständig
sein. Der maximale Druckabfall zwischen der Einlass- und Auslassseite des Luftheizungssystems sollte nicht
größer als 0,151 kPa sein.
Heiße Luft aus dem Heizsystem sollte nicht zu Teilen strömen, die nicht hitzebeständig sind. In
Personenkraftwagen sollte die Entlüftung nicht durch Fahrgäste behindert werden. Falls erforderlich, können
Sie selbst ein Schutznetz anbringen.
Wenn das Heizgerät im externen Umluftbetrieb arbeitet, sollte die Position der Lufteinlassöffnung so gewählt
werden, dass sichergestellt ist, dass während des normalen Betriebs keine Wasserspritzer oder Abgase in das
Heizgerät gesaugt werden.
Wenn das Heizgerät im internen Kreislauf betrieben wird, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um zu
verhindern, dass die Warmluftzufuhr wieder in die Lufteinlassöffnung gelangt. Wenn das Lufteinlassrohr in
diesem Modus nicht angeschlossen ist, sollte eine Haube mit Gittern an der Lufteinlassöffnung des
Hauptofens installiert werden. Die Ansaugluft sollte aus einem kalten Bereich des Innenraums entnommen
werden, z. B. unter den Sitzen.
Kraftstoffversorgung
Der Kraftstoff für das Heizgerät kann aus dem Kraftstofftank des Fahrzeugs oder aus einem zusätzlichen,
unabhängigen Kraftstofftank bezogen werden. Installieren Sie den Kraftstofftank nicht in der Kabine oder im
Fahrgastraum oder an einem anderen Ort, der einen Brand verursachen könnte, wenn ein unabhängiger
Kraftstofftank verwendet wird.
Durch den Höhenunterschied zwischen Heizgerät und Kraftstoffpumpe sowie zwischen Kraftstoffpumpe und
Heizgerät entsteht in der Kraftstoffpumpe ein Kraftstoffdruck. Der Innendurchmesser und die Länge der